Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  4. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  10. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  14. Für mich ist das ein Reset!‘
  15. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf

Ordensfrau in Peru: Neuer Papst war schon als Bischof "einer von uns"

vor 6 Tagen in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ordensschwester über Fotos des damaligen Bischof Prevost auf Pferden: "Um den Menschen nahe zu sein, hat er die Transportmittel des Volkes genutzt" - Die Ordensfrauen sehen es als ihre klare Aufgabe: "Wir werden viel für ihn beten. Wirklich viel!"


Rom/Lima (kath.net/KAP) Der neue Papst Leo XIV. war als Bischof in Peru nah an den Menschen und ein echter Seelsorger. Diese Berichte hat die Ordensfrau Schwester Karina Gonzales Risco gegenüber dem vatikanischen Nachrichtenportal "Vatican News" bestätigt. Gonzales arbeitete während der Zeit von Robert Francis Prevost als Diözesanbischof von Chiclayo lange mit ihm zusammen.

Seit der Papstwahl sorgen in Sozialen Netzwerken u.a. Fotos des heutigen Papstes für Aufsehen, die ihn in Peru auf einem Pferd reitend zeigen oder in Gummistiefel während großflächiger Überschwemmungen in seinem damaligen Diözesangebiet. Die Diözese Chiclayo im Norden Perus erstreckt sich von der Küste bis zu den Anden. Um die weiten Entfernungen zu überwinden, ritt der damalige Bischof Prevost oft mehrere Stunden auf Feldwegen, bestätigte Schwester Karina. "Um den Menschen nahe zu sein, hat er die Transportmittel des Volkes genutzt. Das war seine Art, einer von uns zu sein", sagte die Ordensfrau.


Von 2014 bis zu seiner Berufung an die Kurie in Rom 2023 wirkte der jetzige Papst in der peruanischen Diözese. "Alle mochten ihn", so Gonzales. Als 2023 der Norden Perus von starken Niederschlägen betroffen war, habe sich der Bischof unermüdlich für die Betroffenen eingesetzt. "Er wollte bis zum Ende helfen, auch als er die Ernennung für Rom schon hatte. Er bat um Unterstützung für die alten Menschen, für die Kinder, die durch die starken Regenfälle und Überschwemmungen ihre Häuser und alles verloren hatten."

Das "Habemus Papam" am 8. Mai war für Schwester Karina und ihre Ordensgemeinschaft ein besonderer Moment. Schon bei der Nennung der Vornamen Robert Francis hätten sie gewusst, dass ihr früherer Bischof Papst geworden war. Als er dann in seiner ersten Ansprache vom Balkon des Petersdoms aus auch Spanisch sprach und die Diözese Chiclayo erwähnte, seien die Freudentränen nicht mehr zu halten gewesen. Die Ordensfrauen haben nun eine klare Aufgabe: "Wir werden viel für ihn beten. Wirklich viel."

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Leo XIV.

  1. US-Vizepräsident Vance bei Papst Leo XIV.
  2. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  3. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  4. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  5. Schulkollegen: Prevost half allen bei den Hausaufgaben
  6. 'Papst Leo hat Herzenswärme'
  7. Freude über den neuen Papst
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  10. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  6. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  9. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  10. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  11. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  12. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  13. Für mich ist das ein Reset!‘
  14. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  15. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz