![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() US-Studie zeigt langfristige Folgen einer Scheidung für betroffene Kinder23. Mai 2025 in Familie, 2 Lesermeinungen Eine Scheidung verändert das Leben der Kinder. Das das Gefühl der Zugehörigkeit, das Vertrauen und die langfristige Stabilität der Welt des Kindes sind beeinträchtigt. Cambridge (kath.net/jg) Nach einer Scheidung sind Kinder mit folgenden Risiken konfrontiert:
Die Zahlen gelten jeweils im Vergleich zu Kindern, deren Eltern verheiratet blieben, bis die Kinder erwachsen waren. Die Ursachen sind laut der Studie vielfältig. Nach einer Scheidung sinkt das Einkommen der Familie, die Eltern leben getrennt, die Kinder übersiedeln oft in schlechtere Gegenden. Häufig kommen Stiefeltern und Stiefgeschwister ins Leben. Das das Gefühl der Zugehörigkeit, das Vertrauen und die langfristige Stabilität der Welt des Kindes sind beeinträchtigt. Je jünger das Kind zum Zeitpunkt der Scheidung ist, desto größer ist das Risiko für negative Auswirkungen. Eine Scheidung ist nicht nur eine Entscheidung, welche die Eltern betrifft, sondern ein Ereignis, welches das Leben der Kinder verändert. Das NBER ist eine private, nicht gewinnorientierte Forschungseinrichtung, die sich vor allem der Erforschung ökonomischer Fragen widmet. Es ist in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts beheimatet. Dem NBER gehören über 1.800 Ökonomen an, die meisten aber nicht hauptberuflich. Das NBER ist die größte wirtschaftswissenschaftliche Forschungseinrichtung in den USA.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |