Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Weniger Bildschirmzeit in Madrider Schulen

15. August 2025 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Nutzung digitaler Geräte wird ab Herbst massiv eingeschränkt, weil sie sich negativ auf die schulischen Leistungen auswirkt.


Madrid (kath.net / pk) Mehr Bildschirmbeschränkungen wird es für Madrider Schülerinnen und Schüler ab dem kommenden Schuljahr geben. Die Stadtregierung hat ein Dekret verabschiedet, das die Nutzung digitaler Geräte in Schulen erheblich einschränkt. Die Maßnahme ist Teil einer umfassenden Initiative zur Rückkehr zu traditionellen Lernmethoden, heißt es in einem Bericht von „Aleteia“.

Der Entscheidung vorausgegangen war die wachsende Besorgnis von Eltern und Pädagogen über den Einsatz von Tablets oder Laptops in der frühkindlichen Bildung. Gemäß der neuen Vorschriften müssen die Schulen innerhalb der nächsten zwei Jahre die individuelle Nutzung dieser Geräte auslaufen lassen und stattdessen die gemeinsame Nutzung unter direkter Aufsicht der Lehrkräfte fördern.


Die Bildungsbehörden Madrids nennen Schweden als Vorbild für ihre neue Politik. Das skandinavische Land, einst führend im Bereich der Unterrichtstechnologie, investiert nun 150 Millionen Euro in die Wiederherstellung von Druckmaterialien in Schulen, nachdem Studien ergaben, dass es einen Zusammenhang zwischen übermäßiger Bildschirmzeit und sinkenden schulischen Leistungen gibt. Man wolle „sicherstellen, dass digitale Tools der Bildung dienen – und nicht davon ablenken“, argumentiert der Chef der Madrider Behörde.

Viele spanische Psychologen und Pädagogen teilen diese Ansicht. Kritiker einer bildschirmorientierten Bildung warnen vor einer verkürzten Aufmerksamkeitsspanne, einem Rückgang des kritischen Denkens und einer Gefährdung durch unangemessene Inhalte.

Für katholische Pädagogen wirft diese Politik grundlegende Fragen über den Zweck des Lernens auf. Papst Leo XIV. warnte kürzlich in einer Botschaft an katholische Universitäten vor den „Sirenenliedern“ moderner Trends, die vielversprechend erscheinen, aber von Wahrheit und Weisheit ablenken. Im Fall von Madrid scheint das neue Dekret diesen Impuls zu teilen – den Wunsch, jungen Menschen zu helfen, denken zu lernen, statt nur zu swipen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz