Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation

vor 7 Stunden in Interview, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Jubiläumsjahr hilft uns das Erste Ökumenische Konzil von Nicäa neu zu entdecken und seine Bedeutung für unseren Glauben besser zu verstehen. Was wissen wir heute über dieses Konzil? -VIDEO! – KATH.NET-Interview mit Pfr. Prof. Alexander Krylov


Iznik/Köln (kath.net) Das Jubiläumsjahr hilft uns das Erste Ökumenische Konzil von Nicäa neu zu entdecken und seine Bedeutung für unseren Glauben besser zu verstehen. Was wissen wir heute über dieses Konzil? Wer nahm daran teil, und wie gelangten die Bischöfe unter den damaligen Bedingungen nach Nicäa? Wo und wie wurde diskutiert? Warum ist auf manchen orthodoxen Ikonen eine Toilette zu sehen? Und welche Legenden sind im Laufe der Zeit rund um das Konzil entstanden? Diesen Fragen geht der Kölner Pfarrer und frühere Kommunikationsprofessor Dr. Alexander Krylov in seiner brandaktuellen Dokumentation „Konzil von Nicäa: Streit um die Wahrheit und Bekenntnis der Kirche“ nach. KATH.NET hat mit ihm über das Konzil und diese neue Dokumentation gesprochen.

kath.net: Wie kamen Sie auf die Idee, diese Dokumentation über das Erste Ökumenische Konzil zu drehen?

Pfr. Prof. Dr. Alexander Krylov: Das Jubiläum hat mich auf das Thema aufmerksam gemacht, aber das Jubiläum allein wäre keine Motivation für diese Doku gewesen. 

Es ist kein Geheimnis, dass viele Katholiken, auch diejenigen, die sich für Kirche und Glauben interessieren, kaum etwas über das Konzil von Nicäa wissen. 

Das Erste Konzil hat unseren Glauben und unsere Kirche maßgeblich geprägt. Es hat das Glaubensbekenntnis festgehalten, wichtige theologische Fragen geklärt und für die Einheit der Kirche gesorgt. Es ist ein Beispiel dafür, mutig für den Glauben einzustehen. 

kath.net: Ja, das ist ein ernstes und wichtiges Thema…

Pfr. Krylov: Ja, aber nicht nur ein Ernstes. Je mehr man über das Konzil erfährt, desto spannender wird es, wie lebendig und faszinierend die Geschichte unserer Kirche und unseres Glaubens ist. Die Reise nach Nicäa für die Bischöfe damals war ein echtes Abenteuer. Auch davon wollte ich erzählen.

kath.net: Und Sie haben versucht, dieses Abenteuer selbst nachzumachen?

Pfr. Krylov: Ja, genau. Im Juni, genau in den Tagen des Konzils, hatte ich eine Woche Urlaub. Kein Strand, kein entspanntes Hüttchen in den Bergen. Ich habe einfach ein Flugticket nach Istanbul gekauft und bin auf die Suche nach Nicäa gegangen.


kath.net: Wo befindet sich Nicäa? Kann man dort noch Spuren des Konzils finden?

Pfr. Krylov: Damalige Nicäa heißt heute İznik und ist eine kleine Stadt ca. 150 km von Istanbul entfernt. Ich bin etwa vier Stunden mit einem einfachen Linienbus dorthin gefahren, zurück kam ich über das Marmarameer mit der Fähre. In İznik gibt es keine Touristenströme, nur kleine, private Hotels. Die Menschen sind sehr freundlich. Es gibt dort einiges zu sehen, darüber erzähle ich in der Dokumentation ausführlicher.

kath.net: War es schwer, so eine Reise zu organisieren?

Pfr. Krylov: Ich hatte das Gefühl, dass alles schon im Himmel vorbereitet war. Überall kamen zur richtigen Zeit Menschen auf mich zu, die mir geholfen haben. Es war auch ohne große Vorabstimmungen möglich, mit dem Bischof und dem Generalvikar von Istanbul über das Konzil zu sprechen, ebenso mit vielen anderen Menschen vor Ort. 

Es war wie eine Fügung, als ich während meiner Aufnahmen den Bürgermeister von İznik (siehe Foto) kennenlernte. Einige Stunden später wollte ich die Unterwasserbasilika filmen, doch der Zugang war wegen Bauarbeiten gesperrt. Mit der Hilfe des Bürgermeisters konnte ich trotzdem einige Aufnahmen bekommen.

kath.net: Was sollen wir uns unter einer „Unterwasserbasilika“ vorstellen?

Pfr. Krylov: Das ist eine der spannendsten und geheimnisvollsten archäologischen Entdeckungen der letzten Zeit. Lange wusste man nicht genau, wo die Konzilsväter sich getroffen haben. Vor einigen Jahren wurden nahe dem Ufer die Reste einer Basilika gefunden, wahrscheinlich genau dort, wo vor 1700 Jahren die Konzilsversammlung stattfand. Wer sich mit dem Konzil beschäftigt, stößt immer wieder auf solche Überraschungen.

kath.net: Über das Konzil gibt es auch zahlreiche Legenden.

Pfr. Krylov: Einige dieser Legenden werden auch in der Dokumentation erzählt. Die bekannteste ist natürlich die vom Heiligen Nikolaus, der auf dem Konzil übergriffig wurde.

kath.net: Die bedeutendste Errungenschaft des Konzils ist das Glaubensbekenntnis. Doch es ist für viele Menschen unklar, warum wir zwei Varianten davon haben.

Pfr. Krylov: Es gibt tatsächlich zwei Varianten – das Apostolische und das Große. Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist das ältere und kürzere. Es entstand aus dem alten römischen Taufbekenntnis. Das Große Glaubensbekenntnis, das wir auch „Nicäno-Konstantinopolitanum“ nennen, wurde auf dem Ersten Konzil von Nicäa formuliert und später in Konstantinopel ergänzt. Dort wird genau festgehalten, wer Christus ist – „wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht geschaffen“. Diese Erkenntnis ist wie das Fundament, auf dem die frohe Botschaft des Evangeliums steht.

kath.net: Viele Christen kennen heute nur noch das kurze Apostolische Glaubensbekenntnis. Warum ist es wichtig, das Große nicht zu vergessen und auch in der Messe oder privat zu beten?

Pfr. Krylov: Mit dem Großen Glaubensbekenntnis, das in Nicäa entstanden ist, bekennen wir nicht nur, was wir glauben, sondern auch, warum. Es hilft uns bewusst, an unserem Glauben teilzuhaben und ihn weiterzugeben. So ist das Große Glaubensbekenntnis nicht nur eine Erklärung, sondern auch ein Ausdruck unserer persönlichen Beziehung zu Gott. Es erinnert uns auch daran, dass Glaube keine Selbstverständlichkeit ist, er muss immer wieder neu bekannt werden.

kath.net: Was bedeutet dieses Konzil für uns heute?

Pfr. Krylov: Vielleicht kann man die Antwort in drei Punkten zusammenfassen. Zum ersten ist dieses Konzil ein Beispiel dafür, dass die Einheit der Kirche trotz aller Unterschiede möglich ist. 

Zum zweiten ist es ein Zeugnis, wie man für den Glauben einstehen muss. Die Konzilsväter trafen sich nicht, um die Tagesordnung abzuarbeiten oder alle zufrieden zu stellen, sondern um die Wahrheit zu finden und zu verteidigen. 

Und zum dritten: Das Konzil zeigt, dass wir unseren Glauben nicht jedes Mal neu erfinden müssen. Wir bauen auf dem auf, was uns anvertraut ist, auf dem Glauben der Kirche, der über die Jahrhunderte weitergegeben wurde.

Die Dokumentation „Konzil von Nicäa: Streit um die Wahrheit und Bekenntnis der Kirche“ ist in voller Länge (62 Minuten) hier zu sehen:

Während der apostolischen Reise von Papst Leo XIV. nach Nicäa wird der Film auf K-TV ausgestrahlt.

Hintergrundinformationen: 
Konzil von Nicäa: Streit um die Wahrheit und Bekenntnis der Kirche. Dokumentation 

Diese Dokumentation verbindet historische Fakten, archäologische Entdeckungen und überlieferte Legenden zu einem Bericht über die Welt vor 1700 Jahren – jener Zeit, in der das Glaubensbekenntnis der Kirche entstand. Sie führt an die Originalschauplätze, zeigt archäologische Entdeckungen und erzählt von Fakten und Legenden rund um das Erste Ökumenische Konzil von Nicäa.

Renommierte Experten und Vertreter der Kirche geben Einblicke in den Verlauf des Konzils, seine Entscheidungen und das geistliche Erbe eines Ereignisses, das das Christentum bis heute prägt. 

Diese Dokumentation entstand anlässlich des ersten apostolischen Besuchs von Papst Leo XIV. in Nicäa im Rahmen seiner ersten Auslandsreise in die Türkei und den Libanon. 

Mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Kurt Kardinal Koch
Dr. Massimiliano Palinuro, Bischof von Istanbul
Dr. Paolo Raffaele Pugliese, Generalvikar von Istanbul
Prof. Dr. Karl-Heinz Menke
Prof. Dr. Christoph Ohly
Prof. Dr. Peter Schallenberg
Dr. h. c. Michael Hesemann
Dr. h.c. Martin Lohmann 
Pfarrer Dariusz Dogondke

Mit Dank für die Unterstützung an die Stadt İznik und Bürgermeister Kağan Mehmet, an katholisches Fernseher k-tv und Pater Josua Schwab SDB. 

 Konzept, Texte, Produktion: Prof. Dr. Alexander Krylov

Foto: Alexander N. Krylov (rechts) mit dem Bürgermeister von Iznik Kağan Mehmet (links) am alten Stadttor von Nicäa © Iznik Municipality

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Veritasvincit vor 6 Stunden 
 

Filioque

Pfarrer Krylov spricht von zwei Varianten. Mit dem lateinischen Credo gibt es aber drei. Dort wurde das "Filioque" eingeschoben, was zur Spaltung der Orthodoxen führte. Das Nizäa-Jubiläum wäre eine Gelegenheit, diese Differenz zu bereinigen indem beide Kirchen den andern Text anerkennen.Leider hört man in den Kommentaren zum Jubiläum nichts davon.


0
 
 SpatzInDerHand vor 7 Stunden 

Das vergessene Credo! In meiner Pfarrkirche wird es kaum mehr gesprochen :(


0
 
 naiverkatholik vor 9 Stunden 
 

Hervorragende Video-Doku im Vorfeld der Papstreise zum Nicäa-Jubiläum

Eine hervorragende einstündige Doku! Wunderbar! Dauert gefühlt weniger als eine halbe Stunde. Ihr ist im Zusammenhang der anstehenden bedeutenden Reise von Papst Leo in die Türkei, wohl Ende November, große Verbreitung zu wünschen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Credo

  1. Ich glaube? - Ich glaube schon!
  2. Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Schatz






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz