Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  15. Proaktiv für das Leben

Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt

vor 2 Tagen in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regisseur: Abtreibung „ist eine stille Pandemie, die viele betrifft, aber wir wollen vermitteln, dass es einen Ausweg gibt“ – Film „Verwundet“ bezeugt, dass Gottes Barmherzigkeit selbst in schwierigste Situationen Licht bringen kann


Madrid (kath.net/pl) Der Dokumentarfilm „Verwundet“ (spanischer Originaltitel „Heridos“) thematisiert die Wunden durch die Abtreibung und zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit den Schmerz und die Leere nach einer Abtreibung in Heilung und Hoffnung verwandeln kann. Kinostart für Spanien ist am 7.11., der Film wird in normalen öffentlichen Kinos laufen. Unter der Regie von Borja Martínez-Echevarría präsentiert die Dokumentation die wahren Lebenszeugnisse von Mónica, Carlos, „Moni“ und Thynna, die ihre persönlichen Erfahrungen und ihren Weg zur Versöhnung mit sich selbst und mit Gott schildern. Darüber berichten spanischsprachige katholische Medien.

Der Dokumentarfilm, der Wertungen und ideologische Positionen vermeidet, konzentriert sich darauf, wie die Begegnung mit Gott die unsichtbaren Wunden heilen kann, die eine Abtreibung hinterlässt. Laut Regisseur Martínez-Echevarría soll der Film eine Botschaft der Hoffnung sein und zeigen, dass ein erfülltes Leben in Gottes Liebe möglich ist. Zur Abtreibung sagt er, dass sie „eine stille Pandemie“ sei, „die viele betrifft, aber wir wollen vermitteln, dass es einen Ausweg gibt“.


Der Kinostart des Dokumentarfilms kommt in einer Zeit, in der Abtreibung in Spanien erneut zum Gegenstand politischer Diskussionen geworden ist: Vorgeschlagen wurde sogar, die Abteibung als sogenanntes „Recht“ in die Verfassung zu bringen. In diesem Zusammenhang bezeichnete Bischof José Ignacio Munilla von Orihuela-Alicante die Veröffentlichung des Films als „göttliche Fügung“ und betonte, dass der Schmerz einer Abtreibung eine Realität sei, die überwunden werden könne.

Die Protagonisten von „Verwundet“ engagieren sich für das Leben und setzen sich für Menschen in ähnlichen Situationen ein. Mónica arbeitet beispielsweise mit dem „Engelsprojekt“ von Spei Mater zusammen und unterstützt Frauen mit ungeplanten Schwangerschaften. Carlos teilt seine heilsame Erfahrung nach einer Pilgerreise nach Medjugorje, während „Moni“ Trost im Gebet und im Dienst an anderen gefunden hat.

Der Film möchte Grenzen überwinden und möchte auch Lateinamerika und die Vereinigten Staaten erreichen, um seine Botschaft der Hoffnung und Heilung einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. „Verwundet“ ist ein Zeugnis dafür, dass Gottes Barmherzigkeit selbst in den schwierigsten Situationen Licht und Veränderung bringen kann.

Der Regisseur, Borja Martinez-Echevarria, wurde 1975 in Madrid geboren und hat Jura studiert. Er arbeitet als Journalist und hat bereits 2021 einen Film über Medjugorje gedreht, der sich auf positive Weise mit den Marienerscheinungen und ihren Auswirkungen auf den Glauben auseinandersetzt.

Trailer (spanisch): „Heridos“

Trailer (spanisch) zum Film „Medjugorje“:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 MarinaH vor 21 Stunden 
 

@Alpenglühen

Dankeschön.


0
 
 girsberg74 vor 35 Stunden 
 

Betreffend das Thema von „Verwundet“:

Einsatz für das Lebensrecht – hier zunächst verstanden als Ablehnung von Töten auf allen Lebensstufen – muss dringend gestützt / ergänzt werden dadurch, dass man die Frauen (und ihre Umgebung) im Blick behält, die abgetrieben haben, sich mit ihrem Kind versöhnen können und so wieder ins „Leben“ zurück finden; zurück zu finden auch für andere..

Das ist kein Thema für Fanfaren, sondern stiller beharrlicher Einsatz von Menschen und /oder Gruppen, die dafür geeignet und bereit sind.
Verschieden Gruppen, die diesen Schwerpunkt haben sind auch im „Bundesverband Lebensrecht“ vertreten. Vielleicht, dass man diese gezielter fördert.


0
 
 Alpenglühen vor 2 Tagen 

Film über Medjugorje

@MarinaH

Bei Youtube könnte er unter https://www.youtube.com/watch?v=SXEB2JYr2pI

laufen. Allerdings in spanisch.

Bei Amazon könnte es der Film mit der ASIN-Nr. B0BX6VDFVX
sein. Synchronisiert auf Englisch.


0
 
 MarinaH vor 2 Tagen 
 

Film über Medjugorje

weiß jemand, wo man diesen Film bekommen kann und ob er mit deutschen Untertiteln läuft?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  2. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  3. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  4. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  5. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  6. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  7. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“

Medjugorje

  1. Wiener Medjugorje-Friedensgebet: "Friede beginnt im Kleinen"
  2. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
  3. "Medjugorje - Das ist die wahre Erneuerung der Kirche"
  4. Ortsbischof: Medjugorje bleibt Pfarre der Diözese Mostar
  5. Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes
  6. 'Die Königin des Friedens'
  7. Papst an "Mladifest": Junge Christen sollen "furchtlose Apostel" sein






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. „Ich erinnere mich nicht“
  10. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  14. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz