Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  9. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  12. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger
  13. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  14. Die Stunde der Märchenerzähler
  15. Synodalität, Ökumene und Liturgie im Pontifikat von Papst Leo XIV.

Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus

18. Jänner 2025 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst-Gesandter Cavalli empfiehlt in vatikanischen Medien Besuch des Pilgerziels in der Herzegowina als "Ort der Gnade" und erklärt nunmehrige Approbation der "Botschaften".


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Eine nachdrückliche Empfehlung, Medjugorje aufzusuchen, hat der dort im Auftrag des Papstes wirkende Apostolische Visitator, Erzbischof Aldo Cavalli, ausgesprochen. Die vorjährige Entscheidung des Vatikans, das Pilgerziel als Wallfahrtsort anzuerkennen, sei ein Aufruf des Papstes gewesen, sich dorthin zu begeben, sagte der 78-jährige Geistliche in einem auf "Vatican News" (Donnerstag) veröffentlichten Interview mit dem Direktor der vatikanischen Medien, Andrea Tornielli. Vor Ort gehe es vor allem um spirituelle Erneuerung, touristisch sei Medjugorje jedoch uninteressant, so der seit November 2021 für die Aufsicht über die dortige Pilgerseelsorge zuständige Erzbischof: "An religiösem Tourismus wird dort rein gar nichts geboten."
Aus Medjugorje im Südwesten von Bosnien-Herzegowina gibt es seit 1981 Berichte von täglichen Marienerscheinungen, denen die Kirche lange Zeit äußerst distanziert gegenüberstand. Für mehr Klarheit haben im Vorjahr zwei Vatikan-Dokumente gesorgt: Zunächst im Mai eine neue Richtlinie für den Umgang mit angeblich übernatürlichen Phänomenen, welche der Heilige Stuhl nun gutheißen kann, ohne dabei gleichzeitig über deren Übernatürlichkeit zu urteilen. Dasselbe ist dann auch konkret zu Medjugorje mit der ausführlichen Note "Königin des Friedens" im September geschehen.


Cavalli beschrieb die erfolgte Einordnung durch den Vatikan als eindeutige Empfehlung. "Medjugorje hat die höchstmögliche Anerkennung im Rahmen der neuen Normen erhalten", so der Apostolische Visitator. "Das Dokument sagt sehr klar: Begebt euch nach Medjugorje, denn es ist ein Ort der Gnade." Sichtbar werde dies in geistigen Früchten, wie etwa, dass viele dort das Gebet, die Beichte und teils auch ihre geistliche Berufung entdeckten und dabei Gott auf jeweils eigene Weise begegneten. Zwei Millionen Pilger aus aller Welt seien allein 2024 nach Medjugorje gekommen, unter ihnen fast 50.000 Priester, berichtete der Erzbischof.

Menschliche Vermittler
Mit der Neuregelung hat Cavalli eine zusätzliche Verantwortung übertragen bekommen: Die "angeblichen Botschaften", welche manche der Medjugorje-Seher in bestimmten Intervallen - teils monatlich - erhalten, müssen von ihm approbiert werden, bevor sie veröffentlicht werden dürfen. Vor allem gehe es um die Überprüfung, ob der Inhalt mit dem Glauben übereinstimmt, erklärte der Erzbischof, der die Vorgangsweise dabei als denkbar einfach bezeichnete: "Wenn es eine Botschaft gibt, schreibt sie die Person, die sie empfangen hat, an mich, in ihrer eigenen Sprache, also in Kroatisch. Sie wird dann sofort ins Italienische übersetzt."
Zweimal - bei der Niederschrift und bei der Übersetzung - sei somit "menschliche Vermittlung" im Spiel, "was auch der Grund ist, warum wir immer von 'angeblichen Botschaften' sprechen, obwohl wir sie ja befürworten, was soweit geht, dass wir am Ende der Botschaft 'mit kirchlicher Erlaubnis' schreiben", erklärte Cavalli. Weil die Botschaften der Glaubenslehre entsprächen und für das Glaubensleben nützlich wie auch bereichernd seien, könne man sie ohne Vorbehalt gutheißen und auch zur Meditation empfehlen. Wichtig sei jedoch das Bewusstsein, "dass derartige Privatoffenbarungen der göttlichen Offenbarung nichts hinzufügen, da diese mit der Bibel endet". Apokalyptische Neugier über "Geheimnisse" sei somit fehl am Platz.
Nach seinen Erfahrungen mit den angeblichen Sehern von Medjugorje befragt, erklärte Cavalli, er habe sich mit diesen schon öfters "auf einen Kaffee" getroffen und halte weiter Kontakt. Sein Eindruck sei positiv. "Sie sind einfache und gute Menschen, haben alle eine Familie und dieselben Probleme, die es in jeder Familie gibt." Auch wenn keiner aus dieser Gruppe Priester oder Ordensfrau geworden sei, "hat doch jeder und jede von ihnen seine eigene Berufung, seinen eigenen Auftrag und sein eigenes Familienleben". Alle würden auf je eigene Weise im Glauben wachsen und dabei allmählich auch weiser werden.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medjugorje

  1. "Medjugorje - Das ist die wahre Erneuerung der Kirche"
  2. Ortsbischof: Medjugorje bleibt Pfarre der Diözese Mostar
  3. Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes
  4. 'Die Königin des Friedens'
  5. Papst an "Mladifest": Junge Christen sollen "furchtlose Apostel" sein
  6. Päpstlicher Visitator: Medjugorje hält sich an neue Vatikan-Vorgaben
  7. Feuer am Kreuzberg von Medjugorje
  8. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  9. Die zehn Geheimnisse
  10. Die letzte Schokolade und ewiger Trost







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  6. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  7. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  13. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  14. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  15. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz