SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Fällt die CDU erneut um?
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
- Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
| 
Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe einvor 2 Stunden in Weltkirche, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Veröffentlichung des neuen Messformulars "für die Bewahrung der Schöpfung" zehn Jahre nach Umwelt-Enzyklika "Laudato si" - Papst Leo XIV. soll neue Messe erstmals nächste Woche in Castel Gandolfo feiern
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Ab sofort können Katholiken weltweit eine Messe mit Schwerpunkt auf dem Schutz der Umwelt feiern. Per Dekret hat der Vatikan die "Messe für die Bewahrung der Schöpfung" (lat. Missa pro custodia creationis) im Rahmen der Gottesdienste für besondere Anliegen in ihr offizielles Messbuch aufgenommen. "Mit dieser Messe bietet die Kirche liturgische, spirituelle und gemeinschaftliche Unterstützung für die Sorge, die wir alle für die Natur, unser gemeinsames Zuhause, tragen müssen", sagte Kardinal Michael Czerny, Leiter der vatikanischen Sozialbehörde, bei der Vorstellung am Donnerstag im Vatikan.
"Sie ruft uns dazu auf, treue Verwalter dessen zu sein, was Gott uns anvertraut hat, in unseren täglichen Entscheidungen und in der Politik, ebenso wie im Gebet, im Gottesdienst und in der Art und Weise, wie wir in der Welt leben", so Czerny weiter. Papst Leo XIV. soll die neue Messe erstmals nächste Woche in Castel Gandolfo feiern. 
10 Jahre Umweltschreiben "Laudato si"
Die Einführung der neuen Messe fällt fast genau auf den zehnten Jahrestag der Veröffentlichung von "Laudato si". In dieser Enzyklika forderte Papst Franziskus intensivere Bemühungen für den Schutz der Umwelt und soziale Gerechtigkeit. Das aktuelle Dekret, das am 8. Juni unterzeichnet wurde, zitiert aus dem Schreiben: "In der heutigen Zeit ist offensichtlich, dass das Werk der Schöpfung durch den unverantwortlichen Gebrauch und Missbrauch der Güter, die Gott uns anvertraut hat, ernsthaft bedroht ist." Aus diesem Grund erscheine es angebracht, dem Messbuch das Formular "für die Bewahrung der Schöpfung" hinzuzufügen.
Es enthält verschiedene Bibeltexte, die sich an dem Thema orientieren. Zu Beginn der Messe heißt es "Die Himmel erzählen die Herrlichkeit Gottes und das Firmament kündet das Werk seiner Hände". Das Dankgebet nach dem Empfang der Kommunion lautet: "Möge das Sakrament der Einheit, das wir empfangen haben, Vater, die Gemeinschaft mit dir und unter uns stärken, damit wir, während wir auf den neuen Himmel und die neue Erde warten, lernen, in Eintracht mit allen Geschöpfen zu leben. Durch Christus, unseren Herrn."
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | SalvatoreMio vor 27 Minuten | | | Messformular: "Bewahrung der Schöpfung" In meinem "Großen Wochentagsschott Teil 2" von 1976 sind einerseits allerlei Votivmessen, und darüber hinaus noch 46 Messen und Orationen für besondere Anliegen; manchmal nur Tages-Gaben-und Schlussgebet, oft aber komplette Messtexte: I. 16 x diverse für die hl. Kirche; II. 7 x für Staat und Gesellschaft; III. 16 x für alles Mögliche wie: zum Erntedank, bei Hungersnot, in jeder Not; zur Danksagung usw. und IV. In besonderen Anliegen: 7 x z. B. Um Nachlass der Sünden; Um Eintracht; Für die Familien usw. - Weiß überhaupt noch jemand um diese Fülle an Gebeten? - Wenn wir also 46 "Angebote" haben, passt auch das neue zur "Bewahrung der Schöpfung" hinzu. Die Schöpfung ist schließlich unsere Lebensgrundlage, und viele tun noch immer rein gar nichts, um für die Erhaltung der Schöpfung auch nur einen Finger zu krümmen. |  1
| | | JP2B16 vor 38 Minuten | | | @Versusdeum, off-topic Ich schätze Ihre Beiträge hier sehr, doch möchte ich mir eine kurze Anmerkung erlauben: den Begriff "Fetisch" würde ich in keinem unserer Kontext verwenden. Er könnte durchaus von den Lesern missverstanden werden, selbst wenn der Vergleich mit einem durch und durch ideologisierten "Umweltschutz" (der deshalb nur Mittel sein kann) zutreffend ist. Meine Meinung. |  0
| | | SpatzInDerHand vor 1 Stunden | |  | Ich bin da schon ganz bescheiden geworden: Eine "Umweltschutzmesse" halte ich locker aus, sofern da keine Pachamama auftaucht oder sogar vorgeschrieben ist!! |  2
| | | lesa vor 3 Stunden | |  | Ohne "Klimaveränderung" der Herzen hin zur Gottesverehrung keine Zukunft Vielleicht kann auf diese Weise die (trotz sicherlich vorhandener echter Bemühungen) ideologisch und globalistisch instrumentalisierte "Klimabewegung" in den Einflussbereich des Heiligen Geistes gebracht werden.
In der Hl. Eucharistie geschieht Erlösung, und die Engel mögen helfen, Mensch und Schöpfung von den Dämonen zu befreien.
Wenn die Wassermassen anrollen, Berge wunderschöne Dörfer zermalmen, Feuersbrünste Scharen von Menschen in die Flucht jagen, verwirklicht sich, was die Propheten als Folge des Abfalls von Gott angekündigt haben. Auch das Wort Jesus selber warnte und weinte über die Folgen.
"Verlasst die Finsternis. Wacht auf und seid bereit. Die Strafgerichte können uns jeden Augenblick überfallen; Maria "beschwört uns mit ihr, mit allen Heiligen, mit den Engeln des Himmels zu beten ... Sie sagte noch, daß jene Gläubigen, die in diesen furchtbaren und schrecklichen Stunden sterben, wie die Märtyrer belohnt werden." (San Damiano 30.12.1966) |  3
| | | Stefan Fleischer vor 4 Stunden | |  | Und sollte nicht der Schutz der geistigen Umwelt (oder etwas antik formuliert die Furcht des Herrn), wieder ins Bewusstsein der Gläubigen und die «Aktionspläne» und «PR-Konzepte» der Kirche einfliessen. «Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, dabei aber sein (ewiges) Leben einbüßt? (Mk 8,36) Und sollte nicht
dser Schutz der geistigen Umwelt (oder etwas antik formuliert die Furcht des Herrn), wieder ins Bewusstsein der Gläubigen und die «Aktionspläne» und «PR-Konzepte» der Kirche einfliessen. «Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, dabei aber sein (ewiges) Leben einbüßt? (Mk 8,36) |  3
| | | Versusdeum vor 5 Stunden | | | Die Weltkirche ist nicht Deutschland Ein derart massiv mutierender und sogar die Lebensgrundlagen des Landes bedrohender Fetisch, wie in Deutschland, ist der Umweltschutz sicher in keinem anderen Land der Welt. Anderswo muss das Bewusstsein dafür womöglich sogar erst noch geweckt werden. Das gleiche beim Thema (echter) Flucht und Vertreibung / Christenverfolgungen einerseits bzw. MultikulIi als Ideologie andererseits, die in Deutschland durch Unterlassung der Regierungen seit Merkel III in die aktive Förderung von Kriminalität, Gewalt und Islamisierung mutiert ist.
Wir sind nicht der Nabel der Welt. Das muss man sich immer klarmachen, wenn zu diesen Themen etwas aus Rom kommt. |  3
| | | Versusdeum vor 5 Stunden | | | Na ja, irgendwie sind in D eh schon nicht wenige Messen "irgendwas mit Umwelt, Migration oder "Hass und Hetze"*, in Fürbitten, Predigt oder gar in (z.B. Marx'schen) Hirtenworten. Dabei sollte die Bewahrung der Schöpfung sowieso schon in der DNA eines jeden Christen sein, aber nicht als Ideologie, die ggf. sogar die Lebensgrundlagen des Landes zerstört, wie es in Deutschland der Fall ist (Energie immer teurerer und unsicherer, obwohl die CO2-Bilanz kaum besser wurde, Deindustrialisierung als "Erfolg", da die CO2-bilanz besser ist - so wie unter Habeck...).
Und dann all die anderen woken Themen, die teils sogar mehrfach in den Fürbitten vorkommen.
* vor etwa einer Woche den extrem seltenen Fall live mitbekommen (Sensation!), dass jemand mit "H&H" nicht eine unbequeme Meinung aus dem Spektrum zwischen gemäßigt links bis rechtsaußen meint. Einfach mal mitzählen, wie oft in den täglichen Meldungen diese Spanne und wie oft Linksextremisten, Islamisten oder andere ausländische Extremisten gemeint sind - nämlich praktisch nie! Übles Framing! |  1
| | | naiverkatholik vor 6 Stunden | | | Eucharistische Dimension von Schöpfung und Umwelt Falls der erste Impuls sein sollte: Überlasst die Umwelt doch der Politik, kümmert euch als Kirche um Christus, dann könnte man sich selber an die enge Verbindung zwischen Eucharistie und Schöpfung und Umwelt erinnern.
Christus hat für die heilige Eucharistie materielle Elemente der Schöpfung gewählt. Das und damit die eucharistische Dimension von Schöpfung und Umwelt hat der von einigen nicht besonders geliebte Franziskus in Laudato si sehr betont. |  3
| | | edih vor 6 Stunden | | | Votivmesse? Scheint mir eine Votivmesse zu sein, weiß das jemand? |  1
| | | Wynfried vor 6 Stunden | |  | Es ist keine „Umweltschutz“-Messe! Ich würde nicht von „Umweltschutz“-Messe sprechen, wie die Überschrift suggeriert. Diese Bezeichnung klingt im heutigen, links-grün geprägten Zeitgeist etwas missverständlich. Korrekt übersetzt ist es ein neues Messformular „für die Bewahrung der Schöpfung“. Es geht also um mehr und um etwas ganz anderes als um vordergründigen „Umweltschutz“ oder „Klimarettung“. |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
- Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Allgemeine Ratlosigkeit
- Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
- Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
- Fällt die CDU erneut um?
|