Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. R.I.P. Paul Badde!
  4. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  5. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!
  15. Die unheimliche Allianz von Linksaußen und politischem Islam!

Hartl: „Heute ist der Mainstream atheistisch. Also schwimmt man als Christ gegen den Strom“

vor 3 Tagen in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Augsburger Theologe sagt der „Bildzeitung“: „Wir sehen auf jeden Fall einen Trend hin zum Glauben. Wir in Deutschland hinken da manchmal einige Jahre hinterher, aber auch hier höre ich aus vielen Gemeinden Aufbruchs-Signale.“


Berlin (kath.net) „Wir sehen auf jeden Fall einen Trend hin zum Glauben. In Großbritannien spricht man bereits vom ‚Quiet Revival‘, der ‚stillen Erweckung‘, weil immer mehr Menschen in die Kirchen kommen.“ Das erläuterte der bekannte Augsburger Theologe und Bestsellerautor Johannes Hartl gegenüber der „Bild“. Hartl – von der „Bild“ „Influencer“ genannt – wies weiter darauf hin, dass es in Frankreich „in der Osternacht 2025 so viele Taufen“ wie noch nie gegeben habe: „fast 17.000, davon mehr als 10.000 Erwachsenen-Taufen. Wir in Deutschland hinken da manchmal einige Jahre hinterher, aber auch hier höre ich aus vielen Gemeinden Aufbruchs-Signale.“


Zu der Beobachtung, dass sich auch junge Menschen von Gott und Kirche wieder angezogen fühlen, stellt fest, dass Jugendliche Veränderung wollten. „Früher wurde man deshalb Punker. Heute ist der Mainstream atheistisch. Also schwimmt man als Christ gegen den Strom. Es gibt eine Sehnsucht nach Stabilität und Halt. Der Glaube ist wie ein Gegenentwurf zur Beliebigkeit.“

Archivfoto Johannes Hartl (c) Gebetshaus Augsburg

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 2 Tagen 
 

Eigentlich ist der Atheismus zum Teil bereits überwunden

durch die neuen endzeitsektiererischen und ersatzreligiösen Ideologien, die als "woke" bekannt sind. Sicherstes Zeichen dafür ist, dass die weitgehend objektive Wissenschaft inzwischen mehr und mehr "subjektive Wahrheiten" als Quasi-Dogmen verkündet und echte Wissenschaft teilweise sogar offen bekämpft. Mit der Wissenschaft verbindet uns das Streben nach Wahrheit (vgl. die mutigen Rückzugsgefechte des Atheisten Richard Dawkins und der Feministin Rawing um die Zweigeschlechtlichkeit), mit den Woken Ideologien kaum etwas. Doch auch diese sind bereits tief in die Kirche eingedrungen. Beten wir und seien wir zuversichtlich, denn Er hat uns zugesagt, Seine Kirche niemals untergehen lassen!


0
 
 Aventinus vor 3 Tagen 
 

Danke lieber Johannes Hartl für diese mutmachenden Nachrichten in finsterer Zeit!

Influencer? Mehr als das - Apologet, Missionar, Apostel(-nachfolger): Alles das, für was eigentlich Bischöfe bestellt wurden und werden, und was ihr eigentlicher Wesenskern sein sollte. Als vom momentan existierenden Münchner Realkatholizismus konsternierter Gläubiger im Erzbistum daselbst bete und bitte ich jeden Tag darum, wieder einen wahren Nachfolger auf dem Stuhl des Hl. Korbinian von Freising sehen und erleben zu dürfen: der uns verteidigt,anspornt, Mut macht, der uns gegenüber den Zumutungen der Machthaber verteidigt ... Das wärs, was im Dom zu Freising am 20. November alljährlich verkündet wird: "ER (Gott) macht sein (Korbinians) Antlitz hart wie einen Kiesel gegenüber den Frechheiten und Anmaßungen der Mächtigen - aber mild und sanft gegenüber den Nöten und Unzulänglichkeiten der Kleinen".


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. „Nein – es geht darum, dass wir aufwärts gewandt unterwegs sind“
  2. Nicht reden, sondern machen!
  3. "Gott isch ma unterku": Christliche Hoffnungs-Kampagne in Vorarlberg
  4. „Sind wir noch katholisch?“
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  7. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  8. Stellen wir uns den Goliaths!
  9. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  10. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  14. Wo ist das Herz der Kirche?
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz