Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Beobachtungsstelle: Tausende christenfeindliche Straftaten in Europa

vor 8 Stunden in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zahl der Brandanschläge auf Kirchen hat sich laut OIDAC-Jahresbericht verdoppelt - Beobachtungsstelle: Hohe Dunkelziffer und unzureichende Erfassung von Vorfällen in etlichen Ländern


Wien (kath.net/KAP) 2.211 antichristliche Hassdelikte hat die Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung gegen Christen in Europa (OIDAC Europe) für 2024 verzeichnet. "Hinter der Zahl stehen konkrete Fälle von Kirchenvandalismus, Brandstiftung und körperlicher Gewalt, die reale Konsequenzen für das Leben lokaler Gemeinden haben", sagte Anja Tang, Direktorin der in Wien ansässigen Nichtregierungsorganisation. Für den am Montag veröffentlichten OIDAC-Jahresbericht wurde Zahlenmaterial aus offiziellen europäischen Polizeistatistiken, aber auch aus anderen Quellen zusammengetragen; darunter die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sowie zivilgesellschaftliche Gruppen.

Den leichten Rückgang im Vergleich zu 2023, als europaweit 2.444 Delikte gezählt wurden, führt OIDAC Europe nicht auf eine Entspannung der Lage, sondern eine unzureichende Erfassung in etlichen Ländern zurück. Die Zahl der gemeldeten Angriffe auf Personen, darunter auch Fälle körperlicher Gewalt, sei dennoch von 232 auf 274 gestiegen, obwohl für Frankreich und Großbritannien 2024 keine entsprechenden Daten vorlagen. 


Die Beobachtungsstelle wertet die Zahlen als Beleg für ein "Klima wachsender Intoleranz, in dem Christen weiterhin zu den am häufigsten betroffenen religiösen Gruppen zählen" und fordert verstärkte Maßnahmen auf EU-Ebene, so etwa die Einsetzung eines EU-Koordinators zur Bekämpfung von antichristlichen Hassverbrechen, analog zu den bestehenden Mandaten für Antisemitismus und antimuslimischen Hass.

Brandanschläge auf Kirchen verdoppelt

Laut den Erhebungen von OIDAC Europe wurden die meisten antichristlichen Hassverbrechen 2024 in Frankreich (770), Großbritannien (502), Deutschland (337) und Österreich (116) dokumentiert. In Österreich befinden sich laut Beobachtungsstelle darunter zahlreiche Fälle von Kirchenvandalismus sowie zwölf körperliche Angriffe und zwölf Drohungen gegen Christen.

Für Deutschland weist die Polizeistatistik für das vergangene Jahr 337 christenfeindliche Straftaten aus - rund 22 Prozent mehr als im Jahr zuvor. OIDAC Europe bemängelt in diesem Zusammenhang, dass nur Delikte mit politischem Hintergrund erfasst würden. Viele christenfeindliche Übergriffe aus anderen Motiven fielen so durchs Raster.

Als besonders alarmierend bezeichnet OIDAC, dass im Vorjahr 94 Brandanschläge auf Kirchen und religiöse Einrichtungen registriert wurden. Das sind fast doppelt so viele wie 2023. Die meisten Fälle von Brandstiftung an Kirchen wurden mit 33 in Deutschland dokumentiert. Eine Entwicklung, die sich laut der Beobachtungsstelle fortzusetzen scheint: So habe die katholische Deutsche Bischofskonferenz angesichts von Brandanschlägen in Altarräumen, Exkrementen in Beichtstühlen und enthaupteten Christusstatuen Vandalismus gegen Kirchen erst vor einigen Monaten über "gefallene Tabus" geklagt.

Hohe Dunkelziffer

OIDAC-Direktorin Tang verweist zudem auf neue Umfragen, die auf eine hohe Dunkelziffer hindeuteten. In Polen etwa habe die Hälfte von rund 1.000 befragten Priestern angegeben, im vergangenen Jahr Opfer von Aggressionen geworden zu sein. Mehr als 80 Prozent hätten die Vorfälle aber nicht der Polizei gemeldet. "Wenn in einem mehrheitlich katholischen Land die Hälfte der Priester Übergriffe erfahren, kann man feindselige Einstellungen gegenüber Christen nicht länger als Randthema abtun", so Tang.

Über Hassverbrechen hinaus identifizierte OIDAC Europe im Jahresbericht zahlreiche rechtliche und gesellschaftliche Einschränkungen der Religionsfreiheit. "Diese Entwicklungen zeigen die Dringlichkeit, die Religionsfreiheit in Europa zu stärken - einschließlich des Rechts, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen offen zu äußern, ohne Angst vor Repression oder Zensur", betonte Tang.

(Website Beobachtungsstelle OIDAC mit Report: www.intoleranceagainstchristians.eu)

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 6 Stunden 
 

Gewollt nur die Spitze des Eisbergs

Dass "nur Delikte mit politischem Hintergrund erfasst" werden ist ein Witz, da es die Hauptmotivation, Islamismus, komplett ausklammert. Ebenso, das ausgerechnet F und GB keine Daten liefern, also genau die beiden Staaten, deren Islamisierung und Tribalisierung der Metropolen außer vielleicht Belgien und Schweden am weitesten fortgeschritten sind.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Angriffe auf Christen in Syrien: Kirchenführer schlagen Alarm
  2. Nigeria: Entführter Seminarist (16) in Geiselhaft verstorben
  3. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  4. Nach fast 24 Jahren Todeszelle in Pakistan: Der Christ Anwar Kenneth (72) ist frei
  5. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  6. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  7. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria

Ungarn

  1. Papst Leo XIV. empfing Ungarns Ministerpräsident Orban
  2. Kardinal Erdö: Das Leben nicht von Spaltung und Hass prägen lassen
  3. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  4. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe
  5. Kein Segen für Paare in einer nichtehelichen Partnerschaft oder gleichgeschlechtlichen Beziehung
  6. Ungarischer Ministerpräsident Viktor Orban übernimmt die Kriegslügen von Putin
  7. Die Realität aufzeigen






Top-15

meist-gelesen

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz