SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
| 
Neues Kopftuchverbot kommt an allen Schulen in Österreichvor 2 Tagen in Österreich, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die österreichische Regierung möchte diese Maßnahme als Schutz für Mädchen, um ein selbstbestimmtes Aufwachsen zu gewährleisten.
Wien (kath.net)
Ab dem Schuljahr 2026 wird in Österreich ein gesetzliches Kopftuchverbot für Mädchen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr kommen. Das Verbot betrifft alle öffentlichen und privaten Schulen. Demnach dürfen islamischen Kopfbedeckung wie Hijab oder Burka nicht mehr verwendet werden. Bei Verstößen können Geldstrafen bis 800 Euro an die Eltern verhängt werden. Am Beginn soll es eine Aufklärungskampagne geben. Die österreichische Regierung möchte diese Maßnahme als Schutz für Mädchen, um ein selbstbestimmtes Aufwachsen zu gewährleisten. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Versusdeum vor 20 Stunden | | | | @Richelius Mögen Sie mit beidem Recht behalten. Im einst so berechenbaren und verlässlichen Deutschland ist dagegen rein gar nichts mehr undenkbar - und die Realität manchmal noch schlimmer, als das, was man befürchtet hatte. Mein Gott, wie könnte es nur so weit kommen? |  0
| | | | | Richelius vor 2 Tagen | | | | @ Versusdeum 1. So einfach geht das mit dem Heimunterricht in Österreich nicht.
2. Viele Mädchen, auch und gerade solche aus moderat muslimischen Familien, bekommen dadurch einen gewissen Schutz. |  0
| | | | | SalvatoreMio vor 2 Tagen | | | | Sehr gut! Man muss sonst allmählich befürchten, dass wirklich "österreichisch Geborene" sich nicht mehr richtig zuhause fühlen können - oder ist solches Denken ein Fehler? |  0
| | | | | Versusdeum vor 2 Tagen | | | | Konsequent Nur so kann man die typischen Mechanismen aushebeln, mit denen Islamisten sich systematisch breitmachen können, hier insbesondere durch Druck oder gar Drohungen durch islamisch-strenggläubige Mitschüler oder gar Erwachsene gegen Mädchen ohne Kopftuch. Da es in Österreich keine Schulpflicht gibt, könnte dies schlimmstenfalls zu "Heimunterricht" durch Islamisten führen. In Deutschland besteht diese Ausweichmöglichkeit zwar nicht, aber hier will die Politik solche Probleme ja nicht angehen, ja nicht einmal benennen. Lieber unter der Decke gären lassen, bis der Kochtopf explodiert. |  1
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
|