Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  3. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  4. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  5. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  6. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  7. Legal töten?
  8. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  9. Theologe: Lateinamerikas Kirche verliert geistlichen Fokus, Glaubensthemen stets unberücksichtigt
  10. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  11. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  12. ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind
  13. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  14. Wer solche Freunde hat
  15. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'

Nicht so wichtig?

1. September 2017 in Spirituelles, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wird nicht dieses ewige Heil vielerorts, wohl meist ganz unbewusst, so verkündet, als sei es ein Automatismus, ein Rechtsanspruch des Menschen? Gedanken eines Nichttheologen. Und die Sache mit dem „Sterbesakrament“? Gastbeitrag von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net) Ein altes Mütterchen, so erzählte jüngst ein Pfarrer, rief im Pfarrhaus an und wünschte die Sterbesakramente. Als er vor Ort eintraf sagte die Schwiegertochter, welche sie pflegte, ein einem entschuldigenden Ton. „Für Mutter ist das eben sehr wichtig.“

Auf dem Heimweg ließ ihn dann die Frage nicht mehr los, wie wichtig denn dieses Sakrament heute noch sei.

Dass diese Tochter nicht die einzige war, welche dieses Sakrament für nicht besonders wichtig hielt, das bestätigten ihm verschiedene Erfahrungen seines priesterlichen Dienstes. In seiner Ausbildung war auch kaum die Rede davon gewesen. Natürlich hatte man das Sakrament der Krankensalbung behandelt. Aber als Sterbesakrament oder als letzte Ölung wurde es nicht bezeichnet. Diese Begriffe seien falsch. Von seinen eigenen Eltern hingegen wusste er, dass diese sehr großen Wert darauf legten, in der Sterbestunde die Hilfe und Gnade dieses Sakramentes aus der Hand eines Priester zu erhalten. Sie aus der Hand ihres Priestersohnes zu erhalten war ihr Traum. In seinem Praktikum hatte er noch einen alten Pfarrer gehabt, welche alles stehen und liegen ließ, wenn ihn ein solcher Wunsch übermittelt wurde. Heute behandelte das Sekretariat solche Anrufe wie jede andere Terminvereinbarung auch. Dass man ihn deswegen einmal aus einer Sitzung gerufen hätte, das hatte er noch nie erlebt.


Ja, wie wichtig ist für uns Katholiken heute noch dieses Sakrament? Sicher, früher hatte man die Krankensalbung nur Sterbenden gespendet. Eine Korrektur war da sicher richtig und biblisch begründet. Aber ging mit der neuen Bezeichnung und Praxis nicht ein wesentlicher Aspekt dieses Sakramentes verloren und damit das Gespür für seiner letzte Bedeutung?

Oder ging vielleicht ganz generell in unserer Kirche der Blick auf die „letzten Dinge“ verloren?

Wird nicht heute dem irdischen Heil einen so großen Stellenwert eingeräumt, dass das ewige Heil deswegen vergessen geht?

Wird nicht dieses ewige Heil vielerorts – wohl meist ganz unbewusst – so verkündet, als sei es ein Automatismus, ein Rechtsanspruch des Menschen? Das aber lässt sich biblisch sicher nicht begründen. Im Gegenteil! Die entsprechenden Warnungen unseres Herrn sind deutlich genug. Wenn es aber keine Selbstverständlichkeit ist, sollte es dann nicht eine Selbstverständlichkeit für jeden Christen sein, sich damit zu befassen und die nötigen Konsequenzen für sein Leben daraus zu ziehen? Wenn wir das wieder verkünden, dann würde wohl die Krankensalbung, auch als „letzte Ölung“, wieder sehr wichtig, und nicht nur dieses, sondern alle anderen Sakramente auch.

Dies als Drohbotschaft abzutun, ist äußerst gefährlich. Es verleitet die Menschen dazu, Gott nicht mehr ernst zu nehmen. Und das schätzt kein auch noch so liebender Vater, also auch Gott nicht.

kath.net-Buchtipp
Heiligkeit für Anfänger
Ein Wegbegleiter
Von Stefan Fleischer
Taschenbuch, 156 Seiten
2011 BoD
ISBN 978-3-8448-0949-7
Preis 12.40 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: buch@kath.net

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: buch-schweiz@kath.net

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto Stefan Fleischer



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sakramente

  1. Bischof untersagt Mitwirkung von Paten bei Taufe und Firmung
  2. Kardinal Müller: Bischöfe und Priester dürfen keine Höflinge der Herrschenden sein
  3. Irischer Bischof kritisiert Verbot von Erstkommunionen und Firmungen
  4. Aufregung in US-Bistum Detroit: Priester stellt bei Familienvideo fest, dass er ungültig getauft war
  5. Vatikan: Veränderte Taufformeln sind ungültig!
  6. Italienischer Bischof verzichtet probehalber auf Tauf- und Firmpaten
  7. Französischer Bischof: Staat hat spirituelle Dimension der Krise vergessen
  8. Wales: Priester traut Paar ‚fahrender Leute’ trotz Verbot
  9. Papst-Vertrauter Erzbischof Fernández: Sonntagspflicht könnte fallen
  10. In Todesgefahr: Priester sind verpflichtet Sterbesakramente zu spenden






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  6. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  7. Wer solche Freunde hat
  8. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  9. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  10. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  11. Legal töten?
  12. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Das Seligsprechungsverfahren läuft für den 26-jährigen Sonderschullehrer Luigi Brutti (1984 – 2011)
  15. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz