Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Wien: Bühnenpremiere von ‘Der Engel mit der Posaune’

2. September 2017 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Theater an der Josefstadt zeigt am Samstag dramatisierte Version des Romans von Ernst Lothar, dessen Verfilmung mit Paula Wessely und Attila Hörbiger ein Klassiker des österreichischen Kinos wurde.


Wien (kath.net/ KAP)
Das Wiener Theater an der Josefstadt zeigt am Samstag, 2. September, die dramatisierte Version des Romans "Der Engel mit der Posaune" (1947) von Ernst Lothar als Bühnenpremiere. Der bereits ein Jahr nach dem Erscheinen des Werkes gedrehte gleichnamige Film von Karl Hartl mit dem Ehepaar Paula Wessely und Attila Hörbiger sowie dessen Bruder Paul Hörbiger wurde ein Klassiker des österreichischen Nachkriegskinos. Im Mittelpunkt der Handlung von Roman, Film und Theaterstück steht die wechselhafte Geschichte einer großbürgerlichen Wiener Klavierbauer-Familie in der bewegten Phase von 1888 bis 1945. Die Figur des Engels mit der Posaune dient dabei als mahnendes Symbol der Bewahrung dessen, was als erhaltenswert anzusehen sei: der Glaube an Gott und an die Macht der Musik.


In der Premieren-Ankündigung des Theaters an der Josefstadt wird die Schriftstellerin Eva Menasse, die für die Roman-Neuausgabe von 2016 ein Nachwort verfasste, mit dem Erstaunen darüber zitiert, dass sich innerhalb von nur 20 Jahren - zwischen dem Zusammenbruch des Habsburgerreiches und dem "Anschluss" an Nazi-Deutschland - eine "unentwirrbare Katastrophe zusammengeklumpt" habe.

Der 1890 in Brünn geborene Autor Ernst Lothar selbst erlebte die historischen Umwälzungen hautnah mit: Als studierter Germanist und Jurist jüdischer Herkunft war er ab 1917 Kriegsteilnehmer, danach als Staatsanwalt tätig. Bereits 1918 erschien sein erstes großes Werk, der Roman "Der Feldherr". Zusammen mit Max Reinhardt und Hugo von Hofmannsthal wurde er später zum Mitbegründer der Salzburger Festspiele. 1925 trat Lothar aus dem Staatsdienst aus, um sich ganz der Literatur zu widmen, führte neben der Verfassung eigener Werke Regie am Burgtheater und leitete ab 1935 das Theater in der Josefstadt. Nach dem "Anschluss" floh er erst in die Schweiz, dann in die USA.

Mit folgenden Versen drückte der Schriftsteller das Leid der von den Nazis Heimatvertriebenen aus: "Wir haben alles verloren,/ Die Habe, das Gut und den Ruf./ Um uns hat sich niemand geschoren -/ Sind wir zum Unglück geboren,/ Obwohl auch uns ein Gott erschuf?"

Im Exil schrieb Lothar fünf Romane, die zuerst in englischer Übersetzung herauskamen, darunter "The Angel with the Trumpet". 1946 kehrte er zunächst als Theater- und Musikbeauftragter des US Departements of State nach Österreich, 1948-1962 war er als Regisseur am Burgtheater und auch für die alljährliche Inszenierung des Jedermann bei den Salzburger Festspielen wesentlich am den Wiederaufbau des österreichischen Theaterlebens beteiligt. Ernst Lothar starb 84-jährig in Wien. (Info: www.josefstadt.org)

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 goegy 3. September 2017 
 

Der Engel mit der Posaune

Ein wunderbarer Film, der an die hohe cineastische Kunst des Österreichs der Zwischenkriegszeit erinnert.
Hervorragendes Spiel von Paula Wessely und der beiden Hörbigers.
Der Film gab den Dreien die Möglichkeit mental etwas Wiedergutmachung zu erbringen, denn in der braunen Zeit hatten sie sich von den deutschen Besatzern willfährig benutzen lassen. Sie waren, wie manche andere Künstler, Kollaborateure in schlimmer Zeit.
Der Film ist im Internet über YouTube abrufbar.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kultur

  1. Beethoven war "religiös mit fast missionarischem Anliegen"
  2. COL1972 - US-Frauen starten mit Pro-Life-Label die Modewelt-Revolution
  3. Oh Dio – Gott in der Oper
  4. ‘Stille Nacht’-Jubiläum mit Landesausstellung an neun Orten
  5. 'Ich glaube, dass niemand ohne Glauben leben kann'
  6. Päpstlicher Kulturminister verabschiedet Leonard Cohen auf Twitter
  7. Estnisches Nationalmuseum: Keine Tritte mehr für Marienbild
  8. Salzburg: Erzbischof Lackner auf Du und Du mit Tod und Teufel
  9. Berliner Intendant Khuon: Theater ist auch Ort des Gottvermissens
  10. Der Kinofilm des Jahres: Mary's Land






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz