Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  9. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Bistum Fulda: Pfarrer wegen Kinderpornoverdacht suspendiert

22. Jänner 2020 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Fuldaer Zeitung“: Mitglieder der Kirchengemeinden in Marborn befinden sich „in einer Art Schockstarre“ – Generalvikar: „Verschaffen und Besitz kinder- und jugendpornographischer Schriften" - Priester muss sich auch kirchenrechtlich verantworten


Fulda (kath.net) Priester K., der als Pfarradministrator für zwei Kirchengemeinden in Marborn zuständig gewesen war, wurde vom Fuldaer Bischof Michael Gerber mit sofortiger Wirkung suspendiert, jede priesterliche Tätigkeit ist ihm aktuell untersagt. Das teilte der Generalvikar Christof Steinert den Gemeinden jeweils am Ende der Sonntagsgottesdienste mit. Nach Angabe des Generalvikars laufen staatsanwaltliche Ermittlungen gegen den Pfarrer, ermittelt wird „unter anderem wegen des Verschaffens und Besitzes kinder- und jugendpornographischer Schriften“. Das berichtet die „Fuldaer Zeitung“. Den Angaben der Zeitung zufolge war K. 2007 bereits mit einer Vorgeschichte nach Marborn gekommen, denn er hatte 2004 nach einer Anschuldigung wegen sexueller Beleidigung von den Justizbehörden eine Bewährungsgeldstrafe verhängt bekommen. Der heute 52-Jährige wurde nach einem psychologischen Gutachten und nach angeordneter Psychotherapie unter der Auflage wieder als Priester eingesetzt, dass er regelmäßig in Gesprächen mit Vertretern des Bistums in seinem Dienst begleitet werde. Dazu sagte Bistumssprecher Christof Ohnesorge: „Wir hatten ihn also schon auf dem Schirm.“


Offenbar hat der Priester bei der regulären Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vor Ort in den Kirchengemeinden keinen Anlass zu Beanstandungen geliefert, berichtet die „Fuldaer Zeitung“ weiter.

kath.net dokumentiert dazu die Pressemeldung des Bistums Fulda in voller Länge:

Aufgrund einer aktuellen Information der Staatsanwaltschaft Hanau über ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen des Verschaffens und Besitzes kinder- und jugendpornographischer Schriften hat der Fuldaer Bischof Dr. Michael Gerber mit sofortiger Wirkung den Priester Martin K. (Marborn) von allen Ämtern beurlaubt und ihm die Ausübung jeder priesterlichen Tätigkeit untersagt.

Bischof Gerber hofft, dass es mit den betroffenen Personen zu einem Kontakt im Interesse der weiteren Aufarbeitung des Geschehenen kommt.

K. war seit August 2007 Pfarradministrator in Marborn. Bereits früher gab es die Anschuldigung sexueller Beleidigung gegen K., für die er von der Staatsanwaltschaft im Jahr 2004 mit einer Bewährungsgeldstrafe belegt wurde. Nach der Einholung eines psychologischen Gutachtens und angeordneter Therapie wurde K. unter Auflagen in Marborn eingesetzt. Im Herbst 2019 hatte Bischof Gerber, ohne dass es konkrete neuere Hinweise gegeben hätte, im Rahmen der Begleitung von Pfarrer K. ein erneutes psychologisches Gutachten beauftragt. Damit sollten die auf dem Hintergrund des ersten Gutachtens getroffenen Regelungen überprüft werden.

Umso erschütterter zeigte er sich, dass es nicht einmal im Kontext der Vorbereitungen dieses Gutachtens einen Hinweis des Pfarrers auf das laufende Verfahren der Staatsanwaltschaft bzw. die damit verbundenen Anschuldigungen gab.

K. wird sich zusätzlich zur strafrechtlichen Verfolgung einem kirchenrechtlichen Verfahren stellen müssen.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Fulda

  1. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  2. Bistum Fulda hat Evangelisationszentrum ‚St. Theresia v. Lisieux’ im Haus Raphael, geschlossen
  3. Evangelische Bischöfin Hofmann legt Katholiken Frauenweihe und Interkommunion nahe
  4. Bischof em. Algermissen: „Kriege fallen nicht vom Himmel“
  5. „Zeuge Gottes und Anwalt des Lebensrechts“
  6. Papst Franziskus gratuliert Bischof em. Algermissen
  7. „Persönliche Beziehung zu Jesus Christus ermöglichen“
  8. „Jesus Christus ist der Retter aller Völker“
  9. Weihbischof Michael Gerber wird neuer Bischof von Fulda
  10. „Die Mitte suchen“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  6. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  7. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  10. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  11. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen
  12. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  13. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz