SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
- Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
- US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
- Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
- „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
- "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
| 
Corona-Krise: Österreichische Bischöfe laden zum Rosenkranzgebet ein20. März 2020 in Spirituelles, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ab heute wird täglich ein Bischof über Radio Maria den Rosenkranz vorbeten - VIDEO-Blog von kath.net mit P. Andreas Schätzle: "Ich habe euch nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern eine Geist der Kraft, der Liebe und Besonnenheit" Wien (kath.net)
Österreichs Bischöfe laden ab heute anlässlich der Corona-Krise zum täglichen Gebet des Rosenkranzes ein. Die Einladung erfolgt aus der Erfahrung der Nachkriegszeit, wo die Bischöfe zum gemeinsamen Gebet aufgerufen haben. Ab sofort betet täglich ein Bischof den Rosenkranz über Radio Maria in der Zeit von 18.2019.00 Uhr.
Da Radio Maria von vielen gehört wird, finden die Bischöfe sich mit den Gläubigen zusammen, um in dieser Situation die Hilfe des Himmels zu erbitten, betont der Kardinal. Das Gebet ersetze zwar nicht was wir selber tun müssen, aber es ist die spontane Herzensreaktion in Zeiten der Not die Hilfe Gottes und der Gottesmutter Maria zu erbitten, meint Schönborn in Anspielung auf die von Staat und Kirche empfohlenen Maßnahmen. Zu diesem täglichen Rosenkranz-Gebet möchten wir ermutigen und viele einladen, sich zu beteiligen. Kardinal Schönborn übernimmt selbst den Beginn am Freitag, den 20. März. Dann folgen der Salzburger Weibischof Hansjörg Hofer, Jugendbischof Stefan Turnovsky, der Grazer Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl und in Folge nahezu alle Mitglieder der österreichischen Bischofskonferenz.
www.radiomaria.at
kath.net-Video-Blog mit P. Andreas Schätzle - Betet, betet, betet den ROSENKRANZ


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMuttergottes- Stellen wir uns den Goliaths!
- Papst erweitert Lauretanische Litanei
- Grosse Lichterprozession für Österreich am 12. September in Wien
- Gesegnet bist du unter den Frauen
- Orthodoxe Fastenzeit vor "Mariä Entschlafung" hat begonnen
- Maria 1.0 das Original
- Heute erscheint die Morgenröte des Heils
- Fürstin Gloria zu Mariä Himmelfahrt: Fest des Lebens und der Geschöpfe
- Marienfeiertag: Schiffsprozession auf österreichischen Seen
- Kirche beschließt allgemeinen Mariengedenktag am Pfingstmontag
| 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
- US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
- Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
- Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
- Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
|