Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Carlo Acutis – Missionar im Internet

2. Dezember 2020 in Buchtipp, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein gerade erschienenes Buch von Thomas Alber porträtiert den neuen Seligen


Linz (kath.net)

Als der italienische „Cyber-Apostel“ 2006 im Alter von nur 15 Jahren an einer aggressiven Form der Leukämie starb, durfte er nicht nur auf ein heiligmäßiges Leben zurückblicken, sondern er hinterließ auch ein großes religiöses Lebenswerk. Schon als Kind interessierte Carlo sich auffällig stark für Jesus, die Muttergottes, die Heiligen und die Engel sowie die katholische Glaubenslehre. Seiner Mutter stellte er hierzu Fragen, die sie nicht beantworten konnte und die sie veranlassten, sich wieder stärker mit ihrem eigenen Glauben und der Katechese auseinanderzusetzen.


Carlo entwickelte eine tiefe Freundschaft zu Jesus. Jedes Mal, wenn er mit seiner Mutter an einer Kirche vorbeikam, bat er sie, mit ihm hineinzugehen, um Jesus zu begrüßen und ein Gebet an ihn zu richten. Die Eucharistie wurde zum Mittelpunkt seines Lebens. Er bezeichnete sie als „seine Autobahn zum Himmel“.

Wie alle seine Freunde beschäftigte er sich mit dem Computer und dem Internet. Hierzu erwarb er sich ein Wissen und Fähigkeiten, die normalerweise Informatikstudenten vorbehalten blieb. Viele bezeichnen ihn als Computergenie. Und eben diese Fähigkeiten setzte er gezielt auch für das Reich Gottes ein.

Bereits im Alter von 11 Jahren begann er, alle kirchlich anerkannten eucharistischen Wunder zu erfassen und zu katalogisieren. Schließlich entstand hierzu in fast dreijähriger Arbeit eine Ausstellung, die in allen fünf Kontinenten gezeigt wurde. Er initiierte auch eine Ausstellung über Marienerscheinungen, die er aber wegen seines frühen Todes selbst nicht mehr umsetzen konnte.

Carlo Acutis sprach nicht nur über die leiblichen und geistigen Werke der Barmherzigkeit, sondern er praktizierte sie auch. Am 10.10.2020 wurde Carlo Acutis in Assisi seliggesprochen. Keine Minute hatte er gelebt, die Gott nicht gefallen hatte. So lautete seine eigene Feststellung kurz vor seinem Tod.

Das Buch von Thomas Alber zeigt den kurzen, aber intensiven Lebensweg von Carlo Acutis und versteht es auch, zum Verständnis der Leser zum Beispiel auch auf die Geheimnisse der Eucharistie einzugehen.

kath.net Buchtipp
Carlo Acutis – Missionar im Internet
von Thomas Alber
Fe-Medienverlag
ISBN 9783863572891
Preis: Euro 10,30


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

  • Link zum kathShop
  • Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz, für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: buch@kath.net
  • Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur, für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: buch-schweiz@kath.net

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Selige

  1. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?
  2. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  3. Seliger Władysław Bukowiński – Aufopferungsvolles Priesterleben im Dienst für Gott und seine Kirche
  4. Erstmalige Seligsprechung eines Ungeborenen
  5. Ordensgründer Franziskus Jordan seliggesprochen
  6. Budweiser Dom erhält Reliquie von Kaiser Karl
  7. Heidnischer Kult verwendet Namen und Bilder eines katholischen Seligen

Internet

  1. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  2. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  3. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  4. Britische Behörden gehen rigoros gegen ‚Hassverbrechen’ in sozialen Medien vor
  5. Gesetz gegen ‚Hassrede’ in Irland könnte weltweite Internetzensur zur Folge haben
  6. 63 Prozent der Suchergebnisse auf Google News sind linkslastig
  7. Benutzerfreundliche Version der ‚Summa Theologiae’ im Internet verfügbar






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz