Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Papst Franziskus bestätigt Nein zu Verhütungsmitteln

8. Mai 2023 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Vereinigung der Ehepartner und die Offenheit für die Weitergabe des Lebens seien „untrennbar“, schrieb der Papst in einem Brief an die Teilnehmer einer Konferenz zur Natürlichen Empfängnisregelung.


Vatikan (kath.net/jg)
Papst Franziskus hat in einem Brief an eine Konferenz über Natürliche Empfängnisregelung die wesentlichen Inhalte der Enzyklika „Humanae vitae“ von Papst Paul VI. bestätigt und die Verwendung von Verhütungsmitteln verurteilt, berichtet das Magazin Catholic Herald.

Die Vereinigung der Ehepartner und die Offenheit für die Weitergabe des Lebens seien „untrennbar“, schrieb der Papst und rief zu einer sexuellen Gegenrevolution auf. Wenn die Eheleute beide Aspekte bewusst bejahen entstehe daraus eine „Großzügigkeit der Liebe“ in ihren Herzen, die sie dazu bereit mache, neues Leben willkommen zu heißen.

Ohne diese Haltung verarme die Sexualität und werde auf die sinnliche Erfahrung reduziert. Diese gleite leicht in eine reine Selbstbezüglichkeit ab. Die Dimensionen der Humanität und der Verantwortlichkeit gingen verloren. Die weit verbreitete Verwendung von Verhütungsmitteln habe vielen Gesellschaften geschadet. Manche Länder stünden heute vor der Gefahr eines demographischen Kollapses, warnte Franziskus.


Die Anwendung von Methoden auf Grundlage des natürlichen Zyklus der Fruchtbarkeit sollte gefördert werden. Diese Methoden würden den Körper respektieren, die Zärtlichkeit zwischen den Eheleuten fördern und die Erziehung zu einer authentischen Freiheit ermöglichen. „Wir müssen die Schönheit der menschlichen Sexualität entdecken, indem wir wieder in das große Buch der Natur schauen, dabei lernen, den Wert des Leibes und die Zeugung des Lebens zu respektieren und dabei die authentische Erfahrung der ehelichen Liebe im Blick haben“, schrieb der Papst wörtlich.

In einer Welt, in der die menschliche Sexualität relativiert und trivialisiert werde, sei eine seriöse Bildung in diesem Bereich zunehmend notwendig. Dies verlange einen anthropologischen und ethischen Zugang, in denen Fragen des Lehramtes ohne unzulässige Vereinfachungen oder starre Schlussfolgerungen behandelt werden, forderte er.

Heute habe die ideologische und praktische Trennung der Sexualität von der Fortpflanzung dazu geführt, dass alternative Formen gesucht würden, um ein Kind zu bekommen, und zwar durch künstliche Prozesse. Es sei richtig, den legitimen Wunsch nach Kindern mit wissenschaftlichen Methoden zu unterstützen und die Fruchtbarkeit zu verbessern. Es sei aber falsch, Retortenbabys zu erzeugen, von denen viele dann nicht ausgetragen würden, mit Samen und Eizellen zu handeln und auf die Praxis der Leihmutterschaft zurückzugreifen.

Papst Franziskus erwähnte auch die Bedeutung einer echten Sexualerziehung und die Verbindung zwischen Sexualität und der Berufung jeder Person, dem Geschenk des Selbst, welches seine Erfüllung in der ehelichen Liebe und der Familie findet. Diese Wahrheit sei im Herzen jedes Menschen gegenwärtig, bedürfe aber einer entsprechenden Erziehung um sich ganz entfalten zu können, schrieb der Papst.

Der Ansatz von John und Evelyn Billings, den Begründern der Billings-Methode zur Natürlichen Empfängnisregelung, hätte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vielleicht überholt gewirkt und sei scheinbar weniger verlässlich als die chemischen Verhütungsmittel. In Wirklichkeit habe sich ihre Methode als zeitgemäß herausgestellt und sei eine Herausforderung für die künstlichen Verhütungsmittel.

Der Brief von Papst Franziskus war an die Teilnehmer der internationalen Konferenz zum Thema: „Die ‚Billings Revolution’ 70 Jahre später“ gerichtet.

 

Foto: Archivbild Papst Franziskus

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"

Verhütung

  1. Melinda Gates: Priester bestätigte, ich kann als Katholikin mit Verhütungsmitteln einverstanden sein
  2. Elon Musk: Abtreibung und Geburtenkontrolle dezimieren weltweit die Bevölkerung
  3. Nach Abtreibungsurteil ‚Dobbs v. Jackson’ deutlich mehr Vasektomien in den USA
  4. Kommt eine neue Enzyklika über Verhütung?
  5. Influencerin setzt Anti-Baby-Pille ab, wendet Natürliche Familienplanung an
  6. Sind Verhütung und künstliche Befruchtung doch moralisch akzeptabel?
  7. Frankreich: Verhütungsmittel für 14jährige anonym und gratis






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz