Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???

29. Jänner 2025 in Deutschland, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutliche Kritik am Schreiben von EKD/DBK - WELT-Herausgeber: 'Die Kirchen sind längst Vorfeldorganisationen grünroter Politik geworden' -Reichelt:"Die Kirchen wollen, dass wir der lebensgefährlichen Migrationspolitik auch die rechte Wange hinhalten"


Berlin (kath.net)

Auf X gibt es am Mittwoch deutliche Kritik an einem Brief der evangelischen und katholischen Kirche (Kommissariat der Deutschen Bischöfe Berlin) nach den Morden von Aschaffenburg und der Diskussion rund um Begrenzung von Zuwanderung, die nach einem Vorstoss von Friedrich Merz aus der CDU intensiv geführt wurde. In dem Brief  der Kirchen heißt es nach (!) den Morden von Aschaffenburg ernsthaft: "Zeitpunkt und Tonlage der aktuell geführten Debatte befremden uns zutiefst"; und: "Die Attentate von Magdeburg am 20. Dezember 2024 und Aschaffenburg am 22. Januar 2025 wurden von offensichtlich psychisch kranken Personen begangen." Die Taten zeigen aus "Sicht der Kirchen" daher ein Defizit hinsichtlich des Informationsaustausches unterschiedlicher Behörden und "einen eklatanten Mangel an adäquater Versorgung psychisch Kranker".  Der Gesetzentwurf der CDU sei daher aus Sicht der Kirchen nicht geeignet, zur "Lösung der anstehenden migrationspolitischen Fragen" beizutragen.

WELT-Herausgeber Ulf Poschardt reagiert auf X mit deutlicher Kritik: "Die Kirchen sind längst Vorfeldorganisationen grünroter Politik geworden. Die Kirchenaustritte sind auch eine Form demokratischer Willensbildung. Keine Lernkurve."


Joana Cotar, eine Abgeordete in Berlin, die keiner Partei zugehörig ist, schrieb ebenfalls auf X:  "...und das ist mit ein Grund, wieso so viele Menschen aus der Kirche austreten und ich froh bin, dass ich der evangelischen Kirche bereits mit 18 Jahren den Rücken gekehrt habe. Eine Frage habe ich aber dennoch: Wieviel tote Kinder sind in Ihren Augen nötig, damit auch Sie erkennen, dass sich in Deutschland etwas ändern muss?"

Auch Birgit Kelle übte Kritik an den Kirchen und schreibt auf X: "Würden sich die evangelische und die katholische Kirche in Deutschland auch nur halb soviel um die Rettung von Seelen kümmern, wie sie sich um die Rettung von Schlepperbanden auf dem Mittelmeer, die Rettung des EU-Rechtes und die Menschenrechte von illegalen Migranten kümmern, dann hätten wir volle Kirchen, statt moralisierende Weltfremde, die auf fremde Rechnung Forderungen stellen. Die Sozialwerke Diakonie und Caritas sind zudem Nutznießer der Flüchtlingsindustrie, es hängen Arbeitsplätze der Kirchen am stetig zu versorgenden Migrantenstrom."

Und Julian Reichelt, der ehemalige BILD-Chef, meinte auf X: "Die Kirchen wollen, dass wir der lebensgefährlichen Migrationspolitik auch die rechte Wange hinhalten."

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz