Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  6. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  9. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  12. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  13. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
  14. Bukarest: Guter Baufortschritt bei rumänischer Nationalkathedrale
  15. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘

US-Diözese Arlington ruft zu einem Tag Medienfasten auf

27. März 2025 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 28. März ist der „Diocesan Day of Unplugging“: Ziel ist, die Bildschirmzeit nur auf das Notwendigste zu begrenzen und stattdessen Werke der Nächstenliebe zu tun.


Richmond (kath.net / pk) Einen Tag lang keine Handys, kein I-Pad, kein Internet: Zu diesem besonderen Fasten ruft die US-amerikanische Diözese Arlington (Bundesstaat Virginia) am Freitag, 28. März, ihre Gläubigen auf. Handys & Co. „können sehr ablenken oder sogar süchtig machen”, heißt es in einer Stellungnahme der Diözese, die rund 440.000 Katholiken zählt.

Die Organisatoren des „Diocesan Day of Unplugging“ (wörtlich: „Diözesaner Tag des Steckerziehens“) berufen sich auf Umfragen, die zeigen, wie viele Stunden täglich am Bildschirm verbracht werden. Ein Drittel der Teenager ist überzeugt, zu viel Zeit auf Social Media zu verbringen, ist eines der Ergebnisse dieser Studien.


Hier stelle sich die Frage: „Verbringen wir mehr Zeit mit unseren Geräten als mit Gott? Und investieren wir mehr Zeit auf Social Media als in echte persönliche Beziehungen innerhalb unsere Gemeinschaften?“ Die Fastenzeit könne eine Zeit sein, wo wir diese Fragen zu Gott bringen.

Am „Diocesan Day of Unplugging” werde einen Tag lang digitaler Verzicht eingeübt: Keine Handys, Laptops, Tablets und Fernsehen; kein Social Media, Streaming Plattformen, Textnachrichten und Podcasts. „So ähnlich wie man auf Nahrung verzichtet, indem man bestimmte Speisen zu bestimmten Zeiten begrenzt, versuchen wir, unsere Geräte nur für Dinge zu benutzen, die absolut notwendig sind“, heißt es in der Stellungnahme.

Wer teilnehmen möchte, solle zunächst Gott bitten, um zu erkennen, in welchem Ausmaß er eine Offline-Zeit einplanen kann und wie er diese freie Zeit verbringen möchte, etwa mit Werken der Nächstenliebe oder mit Gebet. Es sei klar, dass die wenigsten Menschen komplett auf ihr Mobiltelefon verzichten können, weil sie es einfach brauchen; aber auch sie können auf Dinge wie Fernsehen, Serien etctera verzichten. „Nimm dir nach dem Day of Unplugging Zeit, um mit Jesus über deine Erfahrung zu sprechen“, raten die diözesanen Verantwortlichen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  12. Das Credo von Nizäa: Der Personalausweis der Christen
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz