Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Dompropst Alfred Rottler leitet das Bistum Eichstätt kommissarisch

16. Juni 2025 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dompropst Alfred Rottler (68) leitet während der Vakanz des Eichstätter Bischofsstuhles das Bistum Eichstätt.


Eichstätt (kath.net/pde) Dompropst Alfred Rottler (68) leitet während der Vakanz des Eichstätter Bischofsstuhles das Bistum Eichstätt. Die aktiven Mitglieder des Eichstätter Domkapitels wählten den Geistlichen am Freitag zum Diözesanadministrator. Er übernimmt somit bis zur Ernennung eines neuen Bischofs durch den Papst kommissarisch viele Aufgaben von Bischof em. Gregor Maria Hanke, der am Pfingstsonntag auf eigenen Wunsch in den Ruhestand eingetreten ist.

Dabei wird ihn Domkapitular Michael Alberter (46) unterstützen, den er in einer seiner ersten Amtshandlungen zum Ständigen Vertreter des Diözesanadministrators ernannt hat. Alberter war bisher Generalvikar von Bischof Hanke. Gemäß Kirchenrecht erlischt mit dem Eintritt der Sedisvakanz automatisch die Amtsvollmacht des Generalvikars. Als Ständiger Vertreter des Diözesanadministrators wird Alberter nun weiter die Aufgaben in der Leitung des Bischöflichen Ordinariates wahrnehmen, die üblicherweise dem Generalvikar zustehen würden.

Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese während der Sedisvakanz mit weitgehenden, aber begrenzten Kompetenzen. In vielen Diözesen wird ein Weihbischof zum Administrator gewählt. Da es im Bistum Eichstätt keinen Weihbischof gibt und somit der Diözesanadministrator selbst kein Bischof ist, darf dieser keine sakramentalen Handlungen vornehmen, die die Bischofsweihe erfordern, etwa die Weihe von Priestern oder Diakonen. Der Diözesanadministrator übernimmt jedoch grundsätzlich die Leitungsgewalt eines Diözesanbischofs und führt die laufenden Geschäfte der Diözese weiter. Er sorgt für die Aufrechterhaltung des kirchlichen Lebens und der Verwaltung, trifft aber keine weitreichenden oder unumkehrbaren Entscheidungen („Sede vacante nihil innovetur“ – während der Sedisvakanz darf nichts verändert werden). Er darf beispielsweise keine neuen Pfarrer ernennen oder Domkapitulare berufen und auch keine Diözesansynode einberufen. Personalentscheidungen und strategische Weichenstellungen, die den künftigen Bischof binden würden, sind ihm untersagt. In besonderen Fällen bedarf er für Entscheidungen der Zustimmung des Konsultorenkollegiums, etwa bei der Zulassung von Kandidaten zur Weihe. Das Amt des Diözesanadministrators endet automatisch mit der Besitzergreifung der Diözese durch den neuen Bischof.


Alfred Rottler wurde im Jahr 1983 zum Priester des Bistums Eichstätt geweiht. Nach seiner Kaplanszeit, die er in Arberg, Herrieden, Deining und Allersberg verbrachte, wurde er 1986 Diözesanpräses der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) und Pfarrer in Walting. 1990 wechselte er nach Spalt und Großweingarten, Theilenberg kam 1993 dazu. Im Jahr 2000 übernahm Rottler die Leitung der Pfarrei Roth und ab 2006 zusätzlich auch noch Büchenbach. Am 1. September 2009 wurde Rottler zunächst als Ordinariatsrat Leiter der später in Hauptabteilung Pastoral umbenannten Hauptabteilung Seelsorge/Weiterbildung im Bischöflichen Ordinariat. In dieser Funktion war er somit verantwortlich für verschiedene pastorale Initiativen wie die Neuordnung der Dekanate und der Pastoralräume sowie die Gestaltung der Willibaldswoche. Im Jahr 2010 ernannte ihn Bischof Hanke zum Domkapitular. Im Oktober 2019 wechselte Rottler zum Caritasverband des Bistums Eichstätt. Als Caritas-Präses ist Rottler geistlicher Vorsteher des Sozialverbands. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Seelsorge, Liturgie und die damit verbundene Weiterentwicklung des christlich-katholischen Profils der Caritas.

Im Eichstätter Domkapitel übernahm Rottler im September 2019 die Aufgaben des Dompropstes zu dem er vom Bischof ernannt wurde. Der Dompropst steht zusammen mit dem Domdekan als sogenannter „Dignitär“ an der Spitze des Domkapitels. Während der Dekan nach innen das Domkapitel leitet, präsentiert der Dompropst das Domkapitel nach außen.

Sein ständiger Vertreter Michael Alberter stammt aus Heideck-Aberzhausen. Er wurde 2010 von Bischof Gregor Maria Hanke zum Priester für das Bistum Eichstätt geweiht. Es folgten Kaplansjahre in Hilpoltstein, Jahrsdorf und Zell, sowie in der Pfarrei Zu Unserer Lieben Frau in Neumarkt. Von 2013 bis 2018 war er Pfarradministrator in Schelldorf und Dekanatsjugendseelsorger im Dekanat Eichstätt. Von 2018 bis 2022 leitete Alberter den Pastoralraum Nürnberg-Südwest/Stein mit den Pfarreien St. Walburga in Nürnberg-Eibach, Maria am Hauch in Nürnberg-Röthenbach und St. Albertus Magnus in Stein. Zum 1. September 2022 berief ihn Bischof Gregor Maria Hanke zu seinem Generalvikar.

Foto: Das aus den aktiven Mitgliedern des Domkapitels bestehende Konsultorengremium des Bistums Eichstätt wählte Dompropst Alfred Rottler zum Diözesanadministrator (c) Norbert Staudt/pde.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Martinus Theophilus 16. Juni 2025 
 

Rottler macht glücklich ?!?

Es bleibt zu hoffen, daß der Werbeslogan der gleichnamigen Optik- und Akustikkette mit Hauptsitz im Sauerland auch für den Eichstätter Administrator gilt.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz