Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch

27. Juni 2025 in Spirituelles, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er habe Papst Leo XIV. bereits gebeten, die Einschränkungen für die Alte Messe so bald wie möglich aufzuheben, damit die Regelungen wieder gelten, die Papst Benedikt XVI. eingeführt habe, sagte der Kardinal.


London (kath.net/jg)
Raymond Kardinal Burke hat an Papst Leo XIV. appelliert, die derzeit geltenden Einschränkungen für die Feier der Alten Messe aufzuheben. Respekt für die liturgische Tradition sei wesentlich für die Mission der Kirche, betonte der Kardinal und wies darauf hin, dass lehrinhaltliche und moralische Verirrungen sich in „Spaltungen und Fraktionen“ zeigen, die zu liturgischem Missbrauch führen. Dies berichtet Edward Pentin für den National Catholic Register.

Burke war über Video zu einer Konferenz in London zugeschaltet, welche das 60-jährige Jubiläum des Bestehens der Latin Mass Society of England and Wales gefeiert hat, einer Vereinigung, die sich der Pflege der traditionellen lateinischen Messe widmet. Er erinnerte daran, dass der Apostel Paulus in der frühen Kirche in Korinth mit liturgischen Missbräuchen zu kämpfen hatte. Diese seien in direktem Zusammenhang mit lehrinhaltlichen und moralischen Spaltungen in der Gemeinde von Korinth gestanden, sagte Burke.

Dieser Zusammenhang habe sich in der Kirchengeschichte immer wieder gezeigt. Wo die Wahrheit der Lehre und die Güte der Moral nicht respektiert würden, würde auch die Schönheit des Gottesdienstes nicht gewürdigt. Die Lösung bestehe in einem erneuerten Respekt für die Tradition und die Gesetze, welche die heilige Liturgie regeln, betonte der Kardinal.


Er habe Papst Leo XIV. bereits gebeten, die Einschränkungen für die Alte Messe so bald wie möglich aufzuheben, damit die Regelungen wieder gelten, die Papst Benedikt XVI. eingeführt habe, sagte Burke.

Zu Beginn seines Vortrages erinnerte er an den Kirchenvater Prosper von Aquitanien, der den Grundsatz „lex orandi. lex credendi“ (Das Gesetz des Betens ist das Gesetz des Glaubens) formuliert hat. Die heilige Liturgie sei „der höchste Ausdruck unseres Lebens in Christus, und deshalb könne wahrer Gottesdienst nichts anderes als den wahren Glauben widerspiegeln.

Die heilige Liturgie sei „der größte Schatz“ der Kirche und unersetzlich. Unordnung und Verfall des Glaubens und seiner Praxis könnten angesichts der „Wahrheit, Schönheit und Güte, die im Gottesdienst ‚in Geist und Wahrheit‘ enthalten sind, nicht bestehen.“

Der Gottesdienst sei nicht von Menschen, sondern von Gott selbst begründet worden. Daher sei Treue zur Tradition, die bis auf die Zeit der Apostel zurückgehe, von größter Bedeutung. Respekt für die Tradition sei daher auch Respekt für das göttliche Recht („ius divinum“) und wesentlich für das richtige Verhältnis zwischen Gott und seiner Schöpfung, insbesondere dem Menschen, der nach dem Abbild Gottes geschaffen sei, sagte Kardinal Burke.

In der nachkonziliaren Periode der letzten 60 Jahre sei der menschliche Aspekt der heiligen Liturgie zu sehr in den Mittelpunkt gerückt. Dies habe dazu geführt, dass die Begegnung mit Gott in den Sakramenten zu wenig beachtet worden sei. Damit sei auch das rechte Verhältnis des Menschen zu Gott vernachlässigt worden, kritisierte er.

Die Zehn Gebote legten das Augenmerk zuerst auf die Verehrung Gottes. Wenn Gott nicht „im Geist und in der Wahrheit“ angebetet werde, werde das Gesetz Gottes für menschliche Zwecke missbraucht.

Papst Paul VI. habe schon 1963 vor den Gefahren des liturgischen Missbrauchs gewarnt und die Beachtung der Regeln und Gesetze für die Liturgie eingefordert. Auch Papst Johannes Paul II. und Papst Benedikt XVI. hätten auf die Einhaltung der liturgischen Vorgaben gedrängt. Die Beachtung liturgischer Normen sei kein Legalismus und kein Rubrizismus, sondern ein Akt des Respekts und der Liebe zu Gott, der uns das „Geschenk des Gottesdienstes“ gegeben habe, betonte Kardinal Burke.

Das apostolische Schreiben Traditionis Custodes von Papst Franziskus aus dem Jahr 2021 habe mit den dort enthaltenen Einschränkungen für die traditionelle Liturgie den „liturgischen Frieden ernsthaft gestört“, der die Frucht der Anwendung von Summorum Pontificum von Papst Benedikt XVI. gewesen sei.

Er hoffe daher, dass Papst Leo XIV. sich so bald wie möglich diesem Thema widmen und die Situation wie unter Summorum Pontificum wieder herstellen werde, sagte der Kardinal.

 

Foto: Archivbild Kardinal Burke

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  7. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  8. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  9. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  10. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. "Hassprediger und Hofnarr"
  13. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz