Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

vor 3 Tagen in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fast jede Woche fährt Leo XIV. für einen Tag nach Castel Gandolfo - Was er dort macht, hat er nun vor Journalisten verraten.


Castel Gandolfo (kath.net/ KAP) 
Papst Leo XIV. hat erstmals verraten, was er an seinen freien Tagen an seinem Zweitwohnsitz in den Albaner Bergen bei Rom tut, wenn er dort seinen freien Tag verbringt. Am Dienstagabend sagte er kurz vor seiner Rückfahrt nach Rom in Castel Gandolfo auf die Frage von Journalisten nach seinen Aktivitäten am wöchentlichen Ruhetag: "Ein wenig Sport, ein wenig Lektüre, ein wenig Arbeit."
Er erläuterte, es gebe "jeden Tag Korrespondenz, Telefonate und wichtige, dringende Fragen". Zum Sport führte er aus, er spiele in Castel Gandolfo Tennis und gehe schwimmen. Zur Begründung für die wöchentliche Auszeit führte der Papst aus: "Jeder Mensch muss gut auf sich achten, alle sollten für Körper und Geist etwas tun. (...) Mir tut das gut." Der Dienstag in Castel Gandolfo sei eine "sehr hilfreiche Pause".


Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: (C) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Triceratops vor 3 Tagen 
 

Daniel68

"finale, verbindliche Regierungserklärung?" Wozu braucht man das bei einer Kirche? Seine Linie ist ja schon längst klar: Das Wichtigste ist ihm die Verkündigung von Jesus Christus, also von Gott. Leo redet ja andauernd von Ihm. Alles andere ist für Leo zweit- oder sogar drittrangig. So wie es sich für das Oberhaupt einer Kirche gehört.


5
 
 Daniel68 vor 3 Tagen 
 

Es sei ihm gegönnt-

Wobei mir lieber wäre, er würde nun jetzt langsam seine finale, verbindliche Regierungserklärung abgeben. Mir fällt es schwer, seine Linie einzuordnen. Viel erklärt er, im Sinne seines Vorgängers fortzufahren:; aber konkret „worin / wie “? Bei Amtsantritt war ich aufgrund seines seriösen, dem Amt entsprechenden Auftritts sicher, dass er eine andere Linie fährt. Vielleicht läuft viel im Hintergrund leise ab und wir müssen nur Geduld haben ..:


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Leo XIV.

  1. Papst Leo XIV. trifft kleinen Papst und lädt ihn ins Papamobil ein
  2. Papst veröffentlicht Schreiben zur Einheit der Christen
  3. Papst an Italiens Bischöfe: Christus in den Mittelpunkt stellen
  4. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  5. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an
  6. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  7. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  8. Papst wird Messe am Weihetag seiner Bischofskirche leiten
  9. Papst bittet um Unterstützung für selbstmordgefährdete Menschen
  10. Mater populi fidelis






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz