Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“

vor 2 Tagen in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Norwegischer Bischof berichtet von seiner neuen Erfahrung, „dass 16, 17-jährige Jugendliche … bei uns in Trondheim im Buchladen, im Dom oder bei mir im Büro“ auftauchen „und fragen: Worum geht das alles eigentlich? Warum existiere ich?“


Freiburg i.Br. (kath.net/pl) „Ich glaube, die religiöse Indifferenz verändert sich gerade im Moment. Ich sehe eine tektonische Bewegung im Gang… Unsere Länder, Norwegen und Schweden ganz besonders, sind äußerst säkularisiert. Aber ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist. Ganz einfach deshalb, weil es eigentlich nichts mehr zu säkularisieren gibt… Was ich bestätigen kann in dem, was ich lese, und bei den Menschen, denen ich begegne, ist gerade eine neue Sehnsucht und eine neue Suche nach Sinn, nach Kriterien, nach Gemeinschaft, nach Wahrheit. Dieses in manchen Kreisen verpönte Wort 'Wahrheit' darf man immer noch beim Namen nennen. Und die Leute wollen durchdachte und realistische Antworten, die von Menschen gegeben werden, die diese Sinn- und Wahrheitsangebote aus- und vorleben.“ Das erläutert Bischof Erik Varden OCSO, Prälat von Trondheim (Norwegen) und Vorsitzender der Nordischen Bischofskonferenz, im Gespräch mit dem Wiener Dogmatikprofessor Jan-Heiner Tück für die Freiburger Zeitschrift „Communio“.


Tück verwies auf eine Studie des „Pew Research Center“, das feststellte, dass Gottesdienstbesuche und Zugehörigkeit zu einer Religion seltener würden. Varden antwortete darauf, dass er zwar „für das Pew Research Center den allergrößten Respekt“ hege, dennoch aber sagen müsse, „dass die Aussage rein empirisch meinen eigenen Beobachtungen nicht entspricht. Nicht nur in Norwegen, sondern auch in anderen, von länger anhaltenden Säkularisierungsprozessen geprägten Ländern, stelle ich einen Zuwachs an religiösem Interesse bei Jugendlichen fest. Ich erfahre deren treue Teilnahme an gut vorbereiteten und sorgfältig gestalteten Gottesdiensten. Freilich rede ich von keinem Majoritätsphänomen; die Tendenz ist aber deutlich und anhaltend wachsend: Die Jugend sehnt sich nach Substanz. Für leeres, gefühlsduseliges Gerede haben sie wenig Geduld, und das ist gut so.“

Varden, von Haus aus eigentlich Trappist, schildert nachdenklich, dass er es für konstruktiv halte, „genau das Thema ‚Sehnsucht‘ zu berühren. Wonach sehnst du dich? In meiner Alltagserfahrung sind die Menschen nicht so zahlreich, die von sich sagen würden: ‚Ich habe schon alles, was ich mir wünsche.‘“ Er stelle „gerade jetzt bei jüngeren Leuten“ eine Änderung der Einstellungen fest. Man könne „in einem großen Wohlstand aufgewachsen sein, ohne materielle, vielleicht auch ohne allzu große menschliche Probleme, alles haben, was man sich wünscht und sich trotzdem sagen, das genügt nicht!“ Der Bischof berichtet von seiner neuen Erfahrung, „dass 16, 17-jährige Jugendliche auftauchen und fragen. Bei uns in Trondheim im Buchladen, im Dom oder bei mir im Büro und fragen: Worum geht das alles eigentlich? Warum existiere ich und was hat mein Leben für eine Bedeutung? Habe ich eine Signifikanz auf der Welt, die auch mein Empfinden überschreitet? Gibt es die Möglichkeit eines endgültigen Sinns? Hat Liebe einen Sinn? Hat meine Sehnsucht nach Liebe einen Sinn? Woran glaubt ihr eigentlich, wenn ihr euch zu Jesus Christus bekennt? Und ich finde, diese jungen Menschen verhalten sich oft ganz empirisch. Also sie sind nicht notwendigerweise von einem sturmvollen, inneren Erwachen motiviert. Aber sie sehen ihre Eltern, Onkel und Tanten an, die alles haben und komfortabel leben und trotzdem nicht wirklich glücklich sind. Und sie stellen sich dann ganz von selbst diese Fragen, die einen größeren Sinnhorizont aufreißen.“

Archivfoto Bischof Varden (c) Territorialprälatur Trondheim


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 2 Tagen 
 

@T.L.D @antony

Herzlichen Glückwunsch "jeweils". Das macht Mut!


0
 
 antony vor 2 Tagen 

@ T.L.D.: In unserer Stadt sehen wir seit ungefähr 2 Jahren immer mehr das Gleiche.

Wir wohnen allerdings in den "Neuen Bundesländern", bei uns sind 80% konfessionslos. Immer mehr junge Memschen, meist junge Männer, die auf sehr ungewöhnlichen Wegen den Weg zu Jesus und in die katholische Kirche finden. Das macht unglaublich Freude, dabei zuzuschauen und sich deren Geschichten erzählen zu lassen.
Das Schöne: Es gibt eine stabile Gruppe begeisterter (im doppelten Sinne) junger Menschen, wo sie Anschluss finden.


3
 
 T.L.D vor 2 Tagen 
 

Das wird bei uns auch so sein! Jedoch ist die Kirche in unserer Gegend nicht bereit dafür. Man sieht ja schon Artikel auf haeretisch.de, dass die Kirche sofort "Reformen" durchbringen soll um die bösen Konservativen von der Kirche fernzuhalten.

Ich bin mit 16 durch einen sehr schlechten diözesanen Prozess konvertiert. Wirklich sehr schlechte Katechese. Nun bin ich bei der FSSP und glücklicher denn je.


2
 
 Dolomiti vor 2 Tagen 
 

Danke Bischof Varden für die ermutigenden Worte!!!


3
 
 gebsy vor 2 Tagen 

Kann "Säkularisierung"

als "SUCHE NACH SEHNSUCHTSERFÜLLUNG" auf Umwegen gesehen werden?
Dem Geschöpf "Mensch" ist die Sehnsucht nach SEINEM Schöpfer unverlierbar eingepflanzt.
Gibt es NUR EINE Religion, welche diesem Umstand gerecht werden kann?


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neuevangelisierung

  1. England und Wales: Katholische Erwachsenen- und Jugendtaufen steigen deutlich, Messbesuch leicht
  2. „Es gibt Anzeichen dafür, dass der Katholizismus wieder im Trend liegt“
  3. US-Bistum Bridgeport: Messbesuche sind seit 2022 um 22 Prozent gestiegen
  4. Kardinal Filoni: "Europa braucht Re-Evangelisierung"
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  7. „Die Zeiten selbstverständlicher Kirchenmitgliedschaft sind vorbei“

Norwegen

  1. EGMR lehnt Schadenersatzforderung nach Kindesentzug in Norwegen ab
  2. Norwegen: Arme Kirche in reichem Land
  3. Trondheim bekommt nach elf Jahren wieder eigenen Bischof
  4. Zwischen den sieben Bergen in Bergen
  5. US-Mutter kämpft gegen norwegische Kinderschutzbehörde
  6. Norwegen: Mutter kämpft seit mehr als 6 Jahren um ihr Kind
  7. Flucht aus Norwegen: Staatsaffäre um ein kleines Mädchen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz