SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Maria - Causa Salutis
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
| 
"Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"vor 13 Stunden in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Papst Leo hat gestern gegenüber Journalisten noch einmal die Frage der Migrationspolitik in den USA angesprochen. Sein Ton ist deutlich anders als bei Franziskus
Washington D.C. (kath.net)
Papst Leo hat gestern in einem kurzen Interview mit Journalisten noch einmal kurz zur Diskussion um die Einwanderungspolitik in den USA Stellung genommen und darauf auf eine jüngste Erklärung der US-Bischöfe verwiesen. Der Papst betonte dann: "Niemand hat behauptet, die Vereinigten Staaten sollten offene Grenzen haben. Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen." Papst Leo betonte auch, dass man Menschen human behandeln müsse. Wenn Menschen in den USA sich illegal aufhalten, dann gibt es für Gerichte und die Justiz. Noch im Februar hatte Papst Franziskus sich deutlich angriffslustiger gegenüber der USA gezeigt und das Thema "Migration" in einer überhöhten Weise als ein "zentrales Thema des christlichen Glaubens" bezeichnet. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | SarahK vor 3 Stunden | | | | Habe mich immer gefragt wie etwas anderes aus unserem Glauben abgeleitet werden kann.
Aber vielleicht habe ich da irgendwo etwas verpasst. |  0
| | | | | Versusdeum vor 6 Stunden | | | | @Uwe Lay Nach der Definition unserer Bischöfe wäre auch unser Staatsbürgerschaftsrecht "völkisch", weil man im Wesentlichen immer noch qua Herkunft Deutscher wird. Leider merken sie nicht, wie sie von unseren Linken instrumentalisiert werden, um von deren katastrophaler Bilanz auf allen Ebenen abzulenken - und zeigen willig auf den Sündenbock, den diese Politik überhaupt erst groß gemacht hat. Ein Teufelskreis, der das Land auch jetzt noch lähmt. |  3
| | | | | Federico R. vor 7 Stunden | | | | todo, todo, todo … … so lautete noch das Zauberwort bei Leos Vorgänger Franziskus. Was für ein Wandel! |  1
| | | | | Uwe Lay vor 12 Stunden | | | | Ein gutes Papstwort Der Papst betonte dann: "Niemand hat behauptet, die Vereinigten Staaten sollten offene Grenzen haben. Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen." Dem müßten die Bischöfe Deutschlands zustimmen, aber das lehnen sie als "völkisch" ab!
Uwe Lay Pro Theol Blogspot |  6
| | | | | Versusdeum vor 12 Stunden | | | | Mit wenigen Sätzen alles Wichtige gesagt Deo gratias! |  5
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuLeo XIV.- Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- Papst wird Messe am Weihetag seiner Bischofskirche leiten
- Papst bittet um Unterstützung für selbstmordgefährdete Menschen
- Mater populi fidelis
- Papst Leo XIV. besuchte Grab seines Vorgängers Franziskus
- Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
- Papst: Ein Bischof ist „ein Diener und kein Herr; ein Hirte und nicht der Besitzer der Herde“
- Vatikan kündigt neues Dokument von Papst Leo XIV. an
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Maria - Causa Salutis
|