Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

vor 4 Stunden in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einem Krone-Interview möchte Josef Grünwidl, zukünftiger Erzbischof von Wien, nicht eingestehen, dass der derzeitige Antisemitismus zum Großteil durch muslimische Zuwanderer importiert wurde.


Wien (kath.net)
"Nein. Natürlich gibt es im Islam, wie auch in allen anderen Glaubensgemeinschaften, Gruppierungen, die extremistisch oder gewalttätig werden." Dies meint Josef Grünwidl, zukünftiger Erzbischof von Wien, in einem Interview mit der "Krone" auf die Frage, ob die Kirche den Islamismus unterschätze. Gründwidl möchte zwischen dem Islam und dem Islamismus oder dem politischen Islam unterscheiden. "Es hilft uns nicht weiter, dass der Islam als Ganzes ein Feindbild ist. Das ist eine Bevölkerungsgruppe, die, wie Sie richtig sagen, im Wachsen begriffen ist und wir brauchen ein gutes Miteinander. Integration wird schwerer, wenn man andere von vornherein ausgrenzt oder etikettiert", so Gründwidl. Der zukünftige Erzbischof zeigt sich überzeugt, dass es in unserem Land sehr viele Muslime gebe, die gut integriert seien und die sich bemühen, sich in der westlichen Welt, in einem demokratischen Land, gut einzubringen.


Angeblich werde laut Gründwidl beim interreligiösen Dialog auch heikle Themen angesprochen, da inzwischen die Muslime in Wien in Volksschulen und Mittelschulen der Stadt Wien die größte Gruppe seien. Die zweitgrößte Gruppe sind jene Menschen, die überhaupt keiner Glaubensgemeinschaft angehören, dann kommen erst die Christen als dritte Gruppe. "Wenn wir wollen, dass Österreich ein christliches Land bleibt, dass auch das Christentum eine starke Gruppe bleibt, müssen wir etwas dazu beitragen. Ich kann nicht den Muslimen vorwerfen, dass sie ihren Glauben leben und dazu stehen. Ich sehe das als eine Anfrage an uns selber", meint Gründwidl.

Auf die Frage der "Krone", ob die FPÖ rechthabe, wenn sie davor warne, dass es irgendwann mehr Muslime als Christen geben werde, meinte der Kirchenmann lapidar: "Das weiß ich nicht. Es ist durchaus möglich. Aber wie gesagt: Die Warnung muss sich an uns selbst richten. An die österreichische Bevölkerung. Wie wichtig ist uns das Christentum? Lasse ich meine Kinder taufen? Stehe ich zur Kirche? Ist der Glaube ein Wert, den ich auch verteidige?"

Auch beim Thema "Kopftuchverbot für Mädchen unter 14", das in Österreich geplant ist, bleibt Gündwidl sehr unklar und spricht von einem "komplexen Thema". Er möchte zwar Mädchen in ihrer Selbstbestimmung unterstützen. Wenn es um Religionsausübung gehe, sei gemäß Gründwidl weder ein Verbot noch ein Zwang vonseiten der Eltern hilfreich. Da helfe nur Bildung und das Gespräch und der persönliche Kontakt. Auf die Zusatzfrage der "Krone", warum Mädchen "Haut und Haare bedecken müssten, um sich vor den Blicken der Männer zu schützen", meinte Gründwidl, dass ein Kopftuchverbot in zwei Grundrechte eingreifen würde, nämlich in das Grundrecht der Eltern, die ein Recht auf die religiöse Erziehung ihrer Kinder haben, und in das Grundrecht auf Religionsfreiheit. 

Auch beim Thema Antisemitismus will der neue Erzbischof von Wien nicht sehen, dass dieser zum größten Teil durch muslimische Zuwanderer importiert wurde. Dies hatte unter anderem der Künstler Arik Brauer, selbst jüdischer Herkunft, festgestellt. Gründwidl meinte dazu nur: "Antisemitismus gibt‘s in vielen Gesellschaften, auch in Österreich. Ich kann das nicht unterschreiben, dass man sagt, die Muslime sind schuld, dass es Antisemitismus in Österreich gibt. Wir haben uns erst vor einer Woche an die November-Pogrome erinnert. Die Hitlerrede in Linz wurde nicht von Muslimen gespielt."

Foto: (c) pixabay
 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 3 Stunden 
 

Mathe, Logik, gesunder Menschenverstand und Mut

sind leider allgemein aussterbende Eigenschaften. In wenigen Jahren bei Kindern und Jugendlichen Muslime von etwa 34 auf über 40%? Nun ja, man weiß nicht, ob das etwas bedeutet.
Oremus!


1
 
 ottokar vor 3 Stunden 
 

Nur nicht anecken, alle Türen offen lassen, nur nicht Farbe bekennen.

Diesen Eindruck hinterlässt dieses Interwiew. Wann gibt es wieder Kirchenmänner, welche unsere Kirche und damit unsere katholischen Werte mutig vertreten, sie verteidigen und die eindeutigen Gefahren benennen? Selbstverständlich ist die Zunahme der Muslime in unserer Gesellschaft eine Gefahr für unsere kulturelle und religiöse Indentität.Sie importieren eine fremde Kultur, eine fremde Sprache,vor aallem aber auch einen Antisemitismus, der den meisten schon als Kinder gelehrt wurde.
Es geht grundsätzlich nicht um Ablehnung von Zuwanderung,nein, es geht um die fremde soziale und religiöse Kultur. Die vielen Millionen von Sudetendeutschen oder Schlesier, die nach dem 2.Weltkrieg nach Deutschland flüchten mussten oder vertrieben wurden, waren deshalb keine "Gefahr"für die nationale Kultur, weil sie Christen mit gleicher Sprache und Kultur waren.In diesen Unterschieden zeigt sich die gesamte Problematik.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Iran: Immer mehr Frauen verstoßen gezielt gegen die Hijab-Pflicht
  2. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  3. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  4. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  5. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  6. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  7. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  8. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  9. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  10. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden






Top-15

meist-gelesen

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz