Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

10. Juli 2025 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die ‚Islamische Gemeinschaft Milli Görüs‘ (IGMG) sieht die Trennung der Geschlechter und die Verschleierung von Frauen als verpflichtend an und fördert diese bereits bei Mädchen.


Göttingen (kath.net/jg)
Bei der Abschlussfeier der katholischen Bonifatiusschule II in Göttingen (Bistum Hildesheim) in der St. Heinrich und Kunigunde Kirche predigte nicht nur ein katholischer Priester, sondern auch der Imam Sinan Öztürk, der Verbindungen zur Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs e.V. (IGMG) hat. Dies berichtet die Nachrichtenplattform NiUS.

Der Verfassungsschutz stuft die IGMG als islamistische Bewegung ein und wirft ihr Verbindungen zu anderen radikal islamistischen und salafistischen Bewegungen wie der Muslimbruderschaft oder der türkischen rechtsextremistischen Ülkücü-Bewegung vor. Öztürk ist unter anderem auf Instagram bei einem Vortrag oder Predigt bei einer Veranstaltung der IGMG zu sehen.

Der Verfassungsschutz Baden-Württemberg sieht in der IGMG den bedeutendsten Teil der türkisch-nationalistischen „Milli Görüs“-Bewegung in Deutschland. Diese wolle die westliche „Ordnung des Unrechts“ durch eine „Gerechte Ordnung“ auf Grundlage des Islam ersetzen. Sie sei bereit, dafür die Mittel des Rechtsstaates zu nutzen, um ihre islamistische Agenda voranzubringen, analysiert der Verfassungsschutz Baden-Württemberg.


Nach Einschätzung des Verfassungsschutzes Bayern gehört die „Milli Görüs“-Bewegung in die Kategorie des legalistischen Islamismus, der unter anderem durch Vereinsarbeit versucht, Einfluss auf den interreligiösen und politischen Dialog zu nehmen. Iman Öztürk ist immer wieder bei interreligiösen Veranstaltungen, beispielsweise mit der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), zu sehen.

Die IGMG sehe die Trennung der Geschlechter und die Verschleierung von Frauen als verpflichtend und fördere diese bereits bei Mädchen, sagt der Verfassungsschutz Baden-Württemberg.

Bereits im September 2022 rief die Bonifatiusschule II zur Teilnahme an einem „Tag der offenen Moschee“ auf, organisiert von Islam-Vereinen wie dem Zentralrat der Muslime, dem Islamrat oder Ditib. In einem geteilten Beitrag wird der Besuch einer Ditib-Moschee in Göttingen empfohlen, die Verbindungen zu islamistischen Akteuren hatte. Ditib ist die „Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion“ und untersteht dem Präsidenten der Türkei. Der Göttinger Ditib-Chef Mustafa Keskin musste 2021 von seiner Position zurücktreten und wurde 2022 wegen Volksverhetzung und der Billigung einer Straftat verurteilt. Er hatte in sozialen Netzwerken Nachrichten verbreitet, in denen Juden und Armenier beleidigt wurden.

NiUS hat in dieser Angelegenheit beim Bistum Hildesheim angefragt, welches Trägerin der Bonifatiusschule II in Göttingen ist und wollte wissen, wie die Bistumsleitung dazu stehe, dass die Schule mit Personen Umgang pflege, die Verbindungen zur IGMG und zu Ditib haben. Ein Bistumssprecher antwortete, es sei mittlerweile üblich, Gottesdienste zu Beginn und Ende des Schuljahres interreligiös zu gestalten. Der interreligiöse Dialog sei für das „friedliche Zusammenleben“ in der Gesellschaft von „großer Bedeutung“. Auf den Einwand, dass Organisationen wie die IGMG und Ditib diese Werte nicht teilen, ging der Bistumssprecher nicht ein. Vielmehr verwies er auf die Erklärung „Nostra aetate“ des II. Vatikanischen Konzils, die für das Bistum Hildesheim für das Verhältnis zwischen der katholischen Kirche und anderen Religionen leitend sei. Dort sei zu lesen, dass die Kirche die Muslime „mit Hochachtung“ betrachte, da diese „den alleinigen Gott anbeten“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Hildesheim

  1. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  2. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  3. Vorsitzender des Vereins Deutsche Sprache: Auf der Suche nach einem neuen Bistum
  4. Vom ‚Fels in der Brandung’ zum ‚würdelosen Anbiedern an den schwankenden Zeitgeist’
  5. Bistum Hildesheim spricht ab jetzt in ‚geschlechtersensibler Sprache’!
  6. Bischof Wilmer: Manche Gläubige „nur auf die Eucharistie fixiert!“
  7. Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer auf Konfrontation mit Rom

Islam

  1. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  2. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  3. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  4. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  5. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  6. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  7. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz