
Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeiervor 6 Tagen in Deutschland, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Imam habe nur vier Minuten während der dreistündigen Abschlussfeier an der Schulde des Bistums in Göttingen gesprochen, sagt ein Sprecher des Bistums.
Hildesheim/Göttingen (kath.net/jg)
Das Bistum Hildesheim weist Vorwürfe gegen den Auftritt eines Imams bei der Abschlussfeier der katholischen Bonifatiusschule II in Göttingen zurück. Das Bistum ist Träger der Schule. (Siehe Link) „Der Schule liegen keine Beschwerden von Eltern an dem rund vierminütigen Beitrag des Imams während der Andacht vor“, gab ein Sprecher des Bistums auf Anfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) bekannt. Dies berichtet die Evangelische Zeitung. 
Der Imam habe während der dreistündigen Feier einige Verse aus dem Koran zitiert, zunächst auf Arabisch, dann in deutscher Übersetzung. Anschließend habe er kurz zu den Schülern gesprochen und ihnen alles Gute für die Zukunft gewünscht. Er habe sich in keiner Weise geäußert, die „dem Bildungsauftrag der Schule, dem Leitbild der Schulen in Trägerschaft des Bistums Hildesheim oder dem Leitfaden für Antidiskriminierung widersprechen“, sagte der Bistumssprecher.
Kritik an dem Auftritt des Imams gibt es auch von der AfD. Justin Vogel, Vorsitzender des Kreisverbandes Göttingen, kündigte an, bei der Stadt Göttingen Beschwerde nach dem Kommunalverfassungsgesetz einzulegen. Er sei „erschüttert über soviel Nähe zu demokratiefeindlichen Extremisten“, schrieb er in einer Mitteilung.
Foto: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Wirt1929 vor 3 Tagen | | | Bischof Heiner duldet in Hildesheim die Dauerbeflaggung mit der Regenbogenfahne an St. Magdalenen. Daher lohnt kein weiterer Kommentar zum obigen Bericht. |  1
| | | SalvatoreMio vor 4 Tagen | | | Dr. Heiner Wilmer SCJ gebürtig aus dem Bistum Osnabrück: er ist mir Rätsel, ebenso wie Erzbischof Hesse in Hamburg. Man hat kaum den Eindruck, dass sie "Vertreter" der großen, weltweiten katholischen Kirche sind. Die Bischofsmütze löst offenbar eine Gehirnveränderung aus. |  1
| | | Walahfrid Strabo vor 6 Tagen | |  |
Mein böses Ich fragt sich gerade, wie die Bistumsleitung reagiert hätte, wenn ein Priester der Petrusbruderschaft oder sogar (Gott bewahre!) der Piusbruderschaft dort einen Schrifttext auf Latein mit anschließender Übersetzung vorgetragen hätte...? |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |