Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

USA: Lebensschützer begrüßen Einschränkung richterlicher Verfügungsmacht

vor 3 Tagen in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Abtreibungsaktivisten hatten bei Gerichten, die ihren Anliegen nahestanden, gegen Lebensschutzgesetze geklagt und diese per richterlicher Verfügung landesweit blockiert.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Der Oberste Gerichtshof der USA hat in einem wegweisenden Urteil mit 6 zu 3 Stimmen den Einflussbereich der Bundesrichter hinsichtlich des Erlasses USA-weiter Verfügungen begrenzt. Die richterliche Blockade von Lebensschutzgesetzen wird nach dieser Entscheidung schwieriger.

Anlass der Entscheidung des Höchstgerichts war ein Präsidialerlass von Präsident Trump über das Recht auf US-Staatsbürgerschaft für in den USA geborene Personen. Der Gerichtshof entschied nicht darüber, ob Trumps Maßnahme der Verfassung entspricht, sondern befasste sich mit der Frage USA-weiter gerichtlicher Verfügungen, die es einem einzelnen Richter erlauben, Maßnahmen der Bundesregierung für das ganze Land zu blockieren.

In der Begründung des Urteils schreibt Richterin Amy Coney Barrett, dass gerichtliche Verfügungen „die angemessene Autorität überschreiten, die der Kongress den Bundesgerichten gewährt hat“. Der Geltungsbereich einer richterlichen Verfügung ist auf die an konkreten Fall beteiligten Parteien beschränkt.


„Das Gericht gibt den Anträgen der Regierung auf eine teilweise Aussetzung der unten erlassenen Verfügungen statt, jedoch nur insoweit, als die Verfügungen weiter gefasst sind, als es notwendig ist, um jedem klagebefugten Kläger vollständigen Rechtsschutz zu gewähren“, schreibt Coney Barrett.

Das Urteil bedeutet eine Stärkung der Exekutive und der Legislative, da USA-weite gerichtliche Verfügungen genutzt wurden, um Gesetze USA-weit zu blockieren. Beispielsweise haben linke Richter Gesetze zum Schutz der Ungeborenen auf diesem Weg blockiert.

Laut einer Studie der Harvard Law Review wurden 64 von 96 USA-weiten Verfügungen der Jahre 2001 bis 2023 in der ersten Amtszeit von Präsident Trump (2017-2021) erlassen. 92 Prozent davon kamen von Richtern, die von den Demokraten nominiert worden waren. Die Regierung Trump argumentierte, dass diese Verfügungen, oft von parteiischen Richtern erlassen, die öffentliche Debatte behindern und die Umsetzung des Wählerwillens verlangsamen. Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes verhindere, dass Gerichte niedriger Instanz politische Entscheidungen landesweit aufhalten. Verfügungen der Gerichte sind auf den Kläger oder den betroffenen Bezirk beschränkt.

Kritiker der Entscheidung warnen, dass durch die Entscheidung potentiell gesetzwidrige Maßnahmen der Exekutive während eines länger andauernden Rechtsstreites in Kraft bleiben können. Die Befürworter sehen in der Entscheidung die Wiederherstellung der demokratischen Balance, weil einzelne Richter nicht mehr in die nationale Politik eingreifen können.

Brad Mattes Präsident der Lebensschutzorganisation Life Issues Institute begrüßte das Urteil des Obersten Gerichtshofes. Seit Jahren würden Entscheidungen der Parlamente der Bundesstaaten durch aktivistische Gerichte unterlaufen, die USA-weite Verfügungen im Sinne der Abtreibungsaktivisten erlassen. Abtreibungsbefürworter hätten auf diese Weise bei Gerichten, die ihren Anliegen gewogen seien, Klagen eingebracht, um Lebensschutzgesetze im ganzen Land zu blockieren.

Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes zeige, dass das Höchstgericht auf Seiten der Wähler stehe, die ihre Meinung durch die Gesetze der von ihnen gewählten Mandatare zur Geltung bringen, sagte Mattes.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  11. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz