Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Christen in Indien mahnen Schutz der Religionsfreiheit ein

7. September 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Synode der Syro-Malabarischen Kirche warnt vor Hasskampagnen und zunehmender Verfolgung von Christen - Großerzbischof Thattil: "Jeder Inder hat das Recht, jede Religion seiner Wahl zu bekennen und auszuüben"


Neu-Delhi/Kochi (kath.net/KAP) Die Bischofssynode der Syro-Malabarischen Kirche ist besorgt über die zunehmende Verfolgung von Christen in Indien und mahnt den Schutz der Religionsfreiheit ein. "Jeder Inder hat das Recht, jede Religion seiner Wahl zu bekennen und auszuüben", betont Großerzbischof Mar Raphael Thattil in einem aktuellen Pastoralschreiben. Namens der Synode beklagt das Oberhaupt der mit Rom verbundenen Ostkirche darin grobe Verletzungen der verfassungsmäßig garantierten Grundrechte. Die Beiträge der Christen zum Aufbau der Nation würden herabgewürdigt; "es werden Hasskampagnen gegen sie geführt, die so weit gehen, dass in einigen Teilen des Landes die Bewegungsfreiheit von Priestern, Ordensleuten und christlichen Laien behindert wird", so Thattil laut Nachrichtenportal "Ucanews".


Zuletzt hat es wiederholt Übergriffe gegen Christen in Indien gegeben. Im August schlug ein Mob von 70 Leuten im Bundesstaat Odisha auf zwei katholische Priester und einen Katecheten ein. Im westlichen Bundesstaat Maharashtra setzte ein hindu-nationalistischer Abgeordneter Mitte Juni Kopfgelder für Angriffe und Tötungen von Priestern und Missionaren aus. Für Empörung unter Kirchenvertretern sorgte auch die Festnahme zweier Ordensfrauen im Bundesstaat Chhattisgarh wegen angeblicher Zwangsbekehrung.

Laut dem "United Christian Forum" (UCF) in Neu-Delhi hat die Verfolgung von Christen in Indien seit 2014, dem Jahr der Machtübernahme der hindu-nationalistischen Indischen Volkspartei (BJP) von Premierminister Narendra Modi drastisch zugenommen. Die Zahl der Angriffe sei von 127 im Jahr 2014 auf 834 im Jahr 2024 gestiegen. Täglich würden mindestens zwei Angriffe auf Christen gemeldet, berichtete die Gruppe laut vatikanischem Nachrichtenportal "Vatican News".

Christen machen 2,3 Prozent der mehr als 1,4 Milliarden Einwohner Indiens aus, während fast 80 Prozent Hindus sind. Auch Muslime stehen auf dem Subkontinent zunehmend unter Druck.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Moorwen 7. September 2025 
 

Religionsfreiheit

„Die Bischofssynode der Syro-Malabarischen Kirche ist besorgt über die zunehmende Verfolgung von Christen in Indien und mahnt den Schutz der Religionsfreiheit ein“

Ist schon merkwürdig! :-)
Die einen plädieren für Religionsfreiheit, um Christen/Katholiken sein zu dürfen, die anderen (z.B. die Piusbruderschaft) wollen keine Religionsfreiheit. Warum eigentlich?
1) um die Kontrolle und Macht als Kirche zu haben und zu behalten
oder
2) um die Menschheit durch das Christentum (katholische Kirche) zu retten?

Wenn (2), dann sollen sie das bei jeder Gelegenheit feierlich so verkünden und deutlich machen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz