Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt

3. Oktober 2025 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regelmäßig Betende berichten in wissenschaftlicher Studie von mehr innerer Ruhe und gesundheitlicher Stabilisierung


Berlin (kath.net/KAP)  Auf ein großes, bisher noch kaum erkanntes Potenzial des Rosenkranzes auch aus medizinischer Sicht weisen Berliner Forscher hin, die dessen körperlich-psychische Effekte untersucht haben. Das traditionelle Mariengebet beziehe sich auf andere Inhalte als Meditation oder Achtsamkeitsübungen und wirke "nicht nur gesundheitlich stabilisierend, sondern ermöglicht den Betenden eine Haltung des Vertrauens und Loslassens, die auch für den positiven Umgang mit Krankheiten oft entscheidend ist", erklärte der Berliner Mediziner Michael Teut, der dazu zwei Studien im renommierten "Journal of Religion & Health" publiziert hat, am Freitag im Interview mit der Nachrichtenagentur Kathpress.

Teut hatte mit seinem Team zunächst qualitative Interviews mit regelmäßig Betenden durchgeführt, dann eine größere Online-Befragung mit 164 Teilnehmenden, die im Frühjahr veröffentlicht wurde. "Viele beschreiben beim Rosenkranz ein tiefes Gefühl von innerem Frieden und Getragensein, während Achtsamkeitsübungen laut anderen Studien mehr auf Selbstkontrolle und Präsenz abzielen", so der Forscher. Dies wirke emotional stabilisierend. Das rhythmische Beten, das Spüren der Perlen in der Hand und die Wiederholung vertrauter Formulierungen schaffe zudem eine "Brücke zu einem heiligen Innenraum", wie es eine Befragte es nannte.

Zwar eigne sich das Rosenkranzgebet laut Teut vor allem für Menschen, die mit der religiösen Symbolik vertraut sind. Gerade für sie könne es jedoch "eine wirksame spirituelle Ressource" sein, und zwar auch im gesundheitlichen Kontext. Der Arzt wünscht sich deshalb mehr Forschung und Offenheit für Gebetspraxis auch im medizinischen Umfeld: "In Seelsorge, Pflege oder Hospizarbeit kann das Rosenkranzgebet eine wertvolle Ergänzung sein - vorausgesetzt, es wird aus echtem Glauben heraus gelebt."

Als gute und stimmige Initiative sieht der Forscher den Aufruf von Papst Leo XIV. an alle Katholiken, im Oktober täglich den Rosenkranz für den Frieden zu beten. Der Rosenkranz sei "im Kern eine Friedensbotschaft, weil er auf die Stationen des Leben Jesu verweist und damit auf Botschaft von Barmherzigkeit, Liebe und Versöhnung." Beim Beten werde dies auch verinnerlicht, so Teut.


Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lamwool 4. Oktober 2025 
 

Danke

euch für die Antworten!!
Alles Gute und einen schönen Sonntag!
Gruss


1
 
 SalvatoreMio 4. Oktober 2025 
 

DANKE!

@littlemore: welch wunderbarer Bericht! Wir Leser dürfen uns mitfreuen!


1
 
 SalvatoreMio 4. Oktober 2025 
 

"Betet im stillen Kämmerlein ..." EINE ANTWORT

@lamwool: Lesen wir Jesu Worte, so missverstehen wir sie nicht selten. Er lehrte nicht nur "für die Ewigkeit", sondern reagierte auch ganz normal auf „Mängel der religiösen Mitwelt“. Er selbst betete nicht nur ganz persönlich „im stillen Kämmerlein“, sondern am Sabbat pflichtgemäß in Synagoge oder Tempel in der Gemeinde. – Der Rosenkranz: er ist ein CHRISTUS-GEBET! Überwiegend meditieren wir Christi irdischen Lebensweg, der im Mutterleib Mariens begann; sie hatte und hat an allem Anteil. – Der Rosenkranz wird leider häufig in Windeseile „heruntergeleiert“ - grässlich! Meine Rosenkranzgruppe betet in aller Ruhe und fügt meditative Impulse ein. Keiner ist gezwungen, im Galopp 5 Geheimnisse zu absolvieren. - Persönliches: In unerträglicher Zeit , hatte ich keine Kraft, wohlgeformte Gebete zu sprechen, wandte mich aber an unsere Mutter Maria, und konnte mich jederzeit - wo auch immer - mit dem Ave-Maria an sie wenden! Ein Segen!


1
 
 littlemore 4. Oktober 2025 

Die Kette mein Stab, die Worte mein Atem, die schmerzhaften Geheimnisse meine Richtung

Nach einer schweren Operation sollte ich aufstehen und laufen. Der Gang in der Wohnung ist schmal und kurz. Hin- und Hergehen? Nach fünf Kehrtwendungen glaubte ich, wer weiß wie weit gegangen zu sein. Aber es war noch gar nichts. Viele Gebete kenne ich, die ich hätte beten können, aber der Geist war vollgestopft mit opiaten Schmerzmitteln.
Aber der Rosenkranz, so tief im Innern sitzend, den kann mein Geist sprechen, ja einfach nur atmen, selbst wenn die Stimme schwindet.
So war die Kette beim Laufen mein Stab, die Worte waren mein Atem, die schmerzhaften Geheimnisse meine Richtung. In der Enge der Wohnung stellte der Rosenkranz meine Füße auf weiten Raum. Drei bis fünf Mal am Tag lief ich so einen weiten Weg auf eingegrenzter Strecke. Hinein in die Besserung, noch tiefer hinein in das Nachvollziehen des Göttlichen Geheimnisses!
Jetzt darf ich danken und die freudenreichen Geheimnisse rufen …


2
 
 matthieu 3. Oktober 2025 
 

ad lamwool

Ich verstehe es so: Kein langes Gerede, wenn man Gott bittet oder dankt. Beim Rosenkranz (auch wenn man oft für etwas oder jemand betet) geht es darum, sich in Gott festzumachen, Jesu Leben zu verinnerlichen.
"Im stillen Kämmerlein" soll heißen, dass das Gebet nicht zum Angeben benutzt werden darf. Aber das öffentliche Bekenntnis zu Jesus ist sehr wohl richtig.
So zumindest denke ich es mir. Gesegneten Sonntag


1
 
 lamwool 3. Oktober 2025 
 

Unsicher

bin ich, wenn ich höre, wie der Rosenkranz gebetet wird. In der Bibel hat Jesus gesagt, sinngemäss: "Betet im stillen Kämmerlein, es soll kein langes Gerede sein. " Wie soll ich es denn verstehen, wenn die gleiche Wortfolge ununterbrochen gesagt wird. Ist keinesfalls despektierlich gemeint!
Ich wäre sehr froh, wenn ich hier eine Antwort bekäme.
Danke


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rosenkranz

  1. Bischof Zsifkovics in Obisovce: Rosenkranz ist Navigationsgerät am Glaubensweg
  2. Der künftige Kirchenlehrer John Henry Newman liebte den Rosenkranz
  3. Plädoyer für mutiges Christsein bei Gedenken an das Rosenkranzfest 1938
  4. Der Rosenkranz und das Laufen
  5. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  6. Präsident der Polnischen Bischofskonferenz: „Möge der Rosenkranz unseren Herzen Frieden bringen“
  7. Rosenkranzmonat Oktober – „Der Rosenkranz als geistliches Kompendium des Glaubens“
  8. 7. Oktober: Das Rosenkranzfest
  9. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  10. Gebetsgemeinschaft RSK hat aktuell 300.000 Mitglieder weltweit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz