Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

Zwei Drittel der Menschheit leben in Ländern ohne vollständige Religionsfreiheit

25. Oktober 2025 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Kirche in Not" präsentiert seinen Bericht „Religionsfreiheit weltweit 2025“ - Die Verschlechterung der Religionsfreiheit betrifft auch Europa und Nordamerika


Wien (kath.net/Kirche in Not) Das päpstliche Hilfswerk “Kirche in Not” (ACN) International hat gestern seinen Zweijahresbericht „Religionsfreiheit weltweit 2025“ vorgestellt, der einen globalen Überblick über den Stand dieses Grundrechts bietet. Die Studie, die den Zeitraum von Januar 2023 bis Dezember 2024 abdeckt, warnt vor einer besorgniserregenden Verschlechterung: Zwei Drittel der Menschheit – mehr als 5,4 Milliarden Menschen – leben in Ländern ohne vollständige Religionsfreiheit.

Der Bericht analysiert die Lage in 196 Ländern und prangert in 62 davon schwere Verletzungen dieses Rechts an. Davon werden 24 als Länder mit „Verfolgung” und 38 als Länder mit „Diskriminierung” eingestuft. Nur zwei Nationen, Kasachstan und Sri Lanka, zeigten im Vergleich zum vorherigen Bericht Verbesserungen.

„Das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit – geschützt durch Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte – steht nicht nur unter Druck. In vielen Ländern ist es am Verschwinden“, warnte Regina Lynch, Geschäftsführende Präsidentin von „Kirche in Not“. Lynch wies in ihrer Rede auch darauf hin, dass sich in diesem Jahr die Publikation des ersten Berichts von „Kirche in Not“ zum 25. Mal jährt.

Autoritarismus, die größte globale Bedrohung

Der Bericht identifiziert den Autoritarismus als Hauptantriebskraft für religiöse Unterdrückung. In 19 der 24 Länder, die in der Kategorie „Verfolgung“, und in 33 der 38 Länder, die in der Kategorie „Diskriminierung“ aufgeführt sind, wenden die Regierungen systematische Strategien an, um das religiöse Leben zu kontrollieren oder zum Schweigen zu bringen.


In China, Iran, Eritrea und Nicaragua setzen die Behörden Massenüberwachungstechnologien, digitale Zensur, restriktive Gesetze und willkürliche Verhaftungen ein, um unabhängige Religionsgemeinschaften zu unterdrücken.

„Die Kontrolle des Glaubens ist zu einem Instrument der politischen Macht geworden“, heißt es in der Zusammenfassung des Berichts, die eine immer ausgefeiltere „Bürokratisierung der religiösen Unterdrückung“ anprangert.

Der Vormarsch des Dschihadismus und des religiösen Nationalismus

Die Studie warnt davor, dass sich der islamistische Extremismus weiter ausbreitet, insbesondere in Afrika und Asien. In 15 Ländern ist er der Hauptgrund für Verfolgung, in weiteren 10 Ländern trägt er zur Diskriminierung bei. Die Sahelzone ist zum Drehpunkt dschihadistischer Gewalt geworden, wo Gruppen wie der Islamische Staat – Provinz Sahel (ISSP) und JNIM den Tod von hunderttausenden Menschen, die Vertreibung von Millionen und die Zerstörung hunderter christlicher Kirchen und Schulen verursacht haben.

Ethnisch-religiöser Nationalismus treibt währenddessen die Unterdrückung von Minderheiten in Asien voran. In Indien und Myanmar leiden christliche und muslimische Gemeinschaften unter Angriffen und rechtlicher Ausgrenzung. In Indien definiert der Bericht die Situation als „hybride Verfolgung”: eine Kombination aus diskriminierenden Gesetzen und Gewalt durch Zivilisten, die jedoch durch politische Reden angeheizt wird.

Krieg, Zwangsmigration und organisierte Kriminalität

Die Verschlechterung der Religionsfreiheit wurde auch durch bewaffnete Konflikte in Ländern wie Myanmar, der Ukraine, Russland, Israel und Palästina verschärft.

Konflikte und religiös motivierte Gewalt haben zu einer stillen Krise der Vertreibung geführt. In Nigeria haben Angriffe bewaffneter Gruppen, die mit radikalisierten Fulani-Hirten in Verbindung stehen, Tausende von Todesopfern gefordert und ganze Gemeinschaften vertrieben. In der Sahelzone – insbesondere in Burkina Faso, Niger und Mali – wurden ganze Dörfer von islamistischen Milizen zerstört. Im Sudan hat der Bürgerkrieg jahrhundertealte christliche Gemeinschaften ausgelöscht.

Darüber hinaus ist das organisierte Verbrechen zu einem neuen Akteur der Verfolgung geworden. In Mexiko und Haiti ermorden oder entführen bewaffnete Gruppen religiöse Führer oder erpressen Pfarren, um ihre Kontrolle über bestimmte Gebiete durchzusetzen.

Auch der Westen ist nicht immun

Die Verschlechterung der Religionsfreiheit betrifft auch Europa und Nordamerika. Im Jahr 2023 wurden in Frankreich fast 1000 Angriffe auf Kirchen, in Griechenland mehr als 600 Fälle von Vandalismus registriert. Ähnliche Spitzenwerte wurden in Spanien, Italien und den Vereinigten Staaten beobachtet, darunter Schändungen von Kultstätten, körperliche Übergriffe auf Geistliche und Störungen von Gottesdiensten. Diese Angriffe spiegeln laut „Kirche in Not“ ein Klima ideologischer Feindseligkeit gegenüber der Religion wider.

Der Bericht dokumentiert auch einen dramatischen Anstieg antisemitischer und antimuslimischer Handlungen nach den Anschlägen vom 7. Oktober 2023 und dem Krieg im Gazastreifen. In Frankreich nahmen antisemitische Handlungen um 1000 % zu, während Hassverbrechen gegen Muslime um 29 % zunahmen. In Deutschland wurden im Zusammenhang mit dem Israel-Hamas-Konflikt im Jahr 2023 4369 Vorfälle registriert, gegenüber lediglich 61 Fällen im Vorjahr.

Eine weltweite Petition für Religionsfreiheit

Zum ersten Mal in seiner Geschichte startete "Kirche in Not" bei der Veranstaltung eine weltweite Petition, um Regierungen und internationale Organisationen zum wirksamen Schutz von Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte aufzufordern, der jedem Menschen das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit garantiert.

„Warum diese Petition? Weil das Recht zu glauben – oder nach den eigenen Überzeugungen zu leben – in 62 Ländern auf dem Rückzug ist und dies Milliarden von Menschen betrifft. In den letzten 25 Jahren hat „Kirche in Not“ dokumentiert, wie religiöse Verfolgung Gemeinschaften zerstört, Konflikte schürt und Millionen von Menschen zur Flucht zwingt. Jetzt mehr denn je muss die Religionsfreiheit weltweit verteidigt und geschützt werden“, erklärte Lynch und lud alle ein, die Petition zu unterzeichnen, wobei sie das Motto der Initiative hervorhob: „Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg.“

Resilienz und Hoffnung

Trotz dieser trostlosen Lage unterstreicht der Bericht von „Kirche in Not“ die Stärke religiöser Gemeinschaften, die trotz Verfolgung weiterhin humanitäre Hilfe, Bildung und Hoffnung geben. In Mosambik und Burkina Faso haben interreligiöse Projekte gezeigt, dass der Glaube ein Motor für Versöhnung und sozialen Zusammenhalt sein kann.

„Religionsfreiheit ist der Gradmesser für alle anderen Menschenrechte. Ihre Einschränkung kündigt einen umfassenderen Zusammenbruch der Grundfreiheiten an“, schloss Lynch. 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Schauspieler Jonathan Roumie: „Die Eucharistie ist mein Schnellzug in den Himmel“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz