Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Die vergessene Wallfahrt

28. Juni 2014 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


100.000 Pilger in Aachen – aber die ebenso wichtigen Reliquien von Kornelimünster werden leider oft vergessen. Von Michael Hesemann.


Aachen (kath.net)
Über 100.000 Pilger kamen bislang zur Heiligtumsfahrt nach Aachen. Das ist gut, denn es zeigt, wie lebendig eine seit nunmehr sieben Jahrhunderten gepflegte Tradition ist. Auch im Jahre 2014 machen sich Christen auf den Weg, um durch uralte Reliquien mit dem biblischen Geschehen auf Tuchfühlung zu gehen. Glaube als Begegnung, das ist ein Privileg des Christentums. Denn nur wir Christen glauben, dass der Schöpfer des Universums Mensch geworden ist, um uns seine Hand entgegenzustrecken und uns zu berühren.

Doch während die Pilger von 7.00 Uhr früh bis 23.00 Uhr vor dem Aachener Dom in langen Schlangen geduldig darauf warten, das Mariengewand, die Windel Jesu, das Enthauptungstuch Johannes des Täufers und das Lendentuch Jesu vom Kreuz zu verehren und ihre Andachtsgegenstände von den stets geduldigen und freundlichen Helfern anrühren zu lassen, warten die Freiwilligen im nur 11 Kilometer entfernten Kornelimünster regelrecht auf die wenigen Pilger, die entweder einzeln oder in kleinen Gruppen den Weg in die ehemalige Reichsabtei finden. Das ist schade, sehr schade sogar, denn auch hier wurde liebevoll alles für eine würdige Verehrung der drei großen Heiligtümer vorbereitet, die ebenfalls aus dem Reliquienschatz Karls des Großen stammen.

Gegründet wurde die „Abtei Inda“, wie sie damals noch hieß, 817 durch Ludwig den Frommen, einen der Söhne Karls des Großen. Um seine Gründung aufzuwerten, so ist es überliefert, vertraute der fränkische König drei der wichtigsten vormals in Aachen verehrten Reliquien ihrem ersten Abt Benedikt von Aniane an: Das „Schürztuch Jesu“ vom Letzten Abendmahl sowie das Grab- und Schweißtuch (oder zumindest was man dafür hielt) aus dem leeren Grab Jesu. Fortan wurde das Kloster dem „heiligen Erlöser“ (S. Salvator) geweiht. 875 kam es zu einem Tausch. Als Karl der Kahle in seiner neuen Hauptstadt Compiegne nordöstlich von Paris ein Kloster gründete, erbat er sich dafür die Hälfte des Grabtuchs; im Gegenzug erhielt die Abtei Inda die Schädeldecke und ein Armreliquiar des hl. Papstes Cornelius (+ 253), der bald im Rheinland zu einem der beliebtesten Heiligen wurde.

Im 11. Jahrhundert reagierten die Mönche auf seine Popularität und benannten ihr „Salvatorkloster“ in „Kornelimünster“ (Kirche des hl. Kornelius) um. Fortan wurde neben der alle sieben Jahre veranstalteten „Heiligtumsfahrt“ jährlich die Corneliusoktav (um den 16. September) gefeiert. Noch heute dürfen die Pilger geweihtes Wasser aus dem „Cornelius-Horn“ trinken, das im Mittelalter entstand und auf den Namen des heiligen Papstes Bezug (lat. cornu = Horn) nahm; in ihm ist eine Kochenreliquie eingelassen. Auch nach der Aufhebung der Reichsabtei im Rahmen der Säkularisierung unter der Herrschaft Napoleons 1802 blieb dieser Brauch erhalten; er wird noch heute von der lokalen Pfarrgemeinde gepflegt.


Auch die Heiligtumswallfahrt pflegt Kornelimünster seit dem Mittelalter zeitglich mit Aachen, um sie noch durch eine weitere Festwoche zur Corneli-Oktiv zu ergänzen.

In ihrem Zentrum stehen die drei Tuchreliquien des Erlösers:
• Das „Schürztuch Christi“: Im Johannes-Evangelium heißt es, Jesus habe vor dem Letzten Abendmahl „das Oberkleid abgelegt und sich mit einem Leinentuch umgürtet. Dann goß er Wasser in eine Schüssel und begann, den Jüngern die Füße zu waschen und mit dem Leinentuch abzutrocknen, mit dem er umgürtet war.“ (Joh. 13, 1-11). Es ist 2,30 Meter lang und von unterschiedlicher Breite, da im Laufe der Jahrhunderte immer wieder kleine Stücke abgetrennt und zur Verehrung weitergegeben worden waren; eines davon befindet sich heute in der Geistlichen Schatzkammer der Wiener Hofburg. An seiner breitesten Stelle misst es 1,28 Meter, an der schmalsten 0,68 Meter. Seine Länge und Form lassen darauf schließen, dass es tatsächlich zur Umgürtung benutzt worden sein konnte. Seine Vergilbung und sein Webmuster entsprechen denen ägyptischer Mumienbinden aus der römischen- und Ptolemäerzeit, weshalb es von Textilexperten in das 1. Jh. v. Chr. datiert wird. Um es zu schützen, nähte man es 1895 auf eine Unterlage aus roter Seide.

• Das „Schweißtuch Jesu“ ist die interessanteste der Reliquien von Kornelimünster. Denn sie könnte eine Querverbindung zu einer der bekanntesten und am meisten verehrten Christusreliquien, dem Muschelseidentuch mit dem Antlitz Christi von Manoppello aufweisen. Das „Volto Santo“, wie es die Italiener nennen, befand sich aller Wahrscheinlichkeit nach vom 8. bis ins frühe 16. Jahrhundert im Petersdom, wo es als „Schweißtuch der Veronika“ galt. Zuvor wurde es als „Schleiertuch von Kamulia“ zuerst (mindestens seit dem 4. Jh.) in Kappadozien, danach (bis ca. 702) in Konstantinopel verehrt. Der Überlieferung nach stammt es aus dem leeren Grab. Einer byzantinischen Legende zufolge wurde es von der Gottesmutter entdeckt und später in gefaltetem Zustand über ihrem Herzen getragen. Das „Sudarium“ von Kornelimünster ist ein großes Gewebe (4 x 6 Meter) aus feinster alexandrinischer Muschelseide (Byssus). Textilexperten datierten es in die Zeit Jesu. Es ist also gut möglich, dass dieses Byssusgewebe im Grab Jesu darauf wartete, nach der schnellen und provisorischen Grablegung am Karfreitag für eine endgültige Bestattung am „ersten Tag der Woche“ verwendet zu werden. Heute ist es sechzehn Mal gefaltet und in eine Seidentasche mit einem Sichtfenster aus Gazestoff eingenäht. Es wäre von größter Bedeutung, dieses Muschelseidentuch mit dem Schleier von Manoppello zu vergleichen, was leider bislang von den Verantwortlichen nicht erlaubt wurde. Das „Sudarium“ (Schweißtuch), von dem im Johannes-Evangelium die Rede ist, war der Byssus-Schleier freilich nicht, denn er ist viel zu fein, um Schweiß oder Blut in sich aufzunehmen. Vielmehr deutet alles darauf hin, dass der Evangelist damit das Leinentuch meinte, das seit 1200 Jahren in der Kathedrale von Oviedo/Spanien verehrt.

• Das dritte Heiligtum von Kornelimünster, „Sindon munda“ (reines Grabtuch) genannt, steht nur dem Namen nach in Konkurrenz zum Turiner Grabtuch. Denn schon die christlichen Verzierungen auf diesem 1,80 Meter langen und 1,05 Meter breiten Tuch schließen aus, dass es aus der Zeit Jesu stammt. Zudem fehlen jegliche Blutflecke, die auf eine Benutzung als Grabtuch schließen lassen könnten. Tatsächlich wird es sich bei dem kunstreich gewirkten Leinen um eine Zierdecke gehandelt haben, die in der konstantinischen Grabeskirche symbolisch auf der Grabbank Jesu lag. Insofern wurde es zu einer wichtigen Berührungsreliquie und gewiss zu einem kostbaren und uralten Symbol für das damals bereits in Edessa verehrte Grabtuch Jesu, das über Umwege im 16. Jahrhundert nach Turin kam.

Weshalb diese wichtigen Reliquien im Rahmen der Heiligtumsfahrt 2014 von so wenigen Pilgern verehrt wurden, hat freilich einen ganz weltlich-praktischen Grund. Während das Bistum Aachen über eine breite Infrastruktur guter, fähiger und engagierter Mitarbeiter verfügt, muss die Pfarrgemeinde Kornelimünster mit wenigen ehrenamtlichen Helfern auskommen. Natürlich gibt es dort kein Pressebüro, keine Plakate, keine Möglichkeit zur überregionalen Bekanntgabe.

Auch auf ein umfangreiches Begleitprogramm wurde mangels Infrastruktur und Finanzen verzichtet. Im offiziellen Programmheft der Aachener Heiligtumsfahrt ist die Heiligtumsfahrt Kornelimünster schon fast stiefmütterlich mit gerade einmal mit einer Seite bedacht. Vor allem fehlt es für den nicht ortskundigen Pilger an verkehrstechnischen Hinweisen. Auch ein stündlich oder zweistündlich abfahrender Shuttle-Bus wäre wünschenswert gewesen, fehlt aber (oder ist zumindest nirgendwo angekündigt). So dümpelt eine schöne Wallfahrt leise vor sich hin, und das ist schade.

Dabei würde es sich speziell am letzten Tag der Wallfahrt, dem Hochfest der hl. Apostel Petrus und Paulus am Sonntag, lohnen, nach Kornelimünster zu kommen. Dort findet nicht nur um 11.00 Uhr ein festliches Hochamt statt, es werden auch um 15.30 Uhr die Heiligtümer, wie in alter Zeit, von der Galerie der Propsteikirche aus gezeigt. Eine auf 15.00 Uhr angesetzt Vorfeier unter Mitwirkung der Inde-Musik und die Beteiligung der Korneliusbläser lassen diese traditionsreiche Reliquienverehrung zu einem schönen Abschluss der diesjährigen Heiligtumsfahrt werden. Zur Aachener Schlußfeier auf dem Katschhof um 18.00 Uhr kann man ja wieder zurück sein…

Informationen unter www.st-kornelius.de und www.heiligtumsfahrt2014.de


kath.net-Buchtipp:
Maria von Nazareth
Geschichte - Archäologie - Legenden
Von Michael Hesemann
Hardcover
303 Seiten; 16 Farbfotos
2011 Paulinus
Preis 22.70 EUR




Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Link zum kathShop

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: buch@kath.net

Für Bestellungen aus der Schweiz: buch-schweiz@kath.net

Foto: (c) kath.net/Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wallfahrten

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Traditionalistische Chartres-Wallfahrt: Hälfte der Pilger jünger als 20 Jahre
  3. Bistum Dresden-Meißen: Kinderwallfahrt ohne heilige Messe
  4. Gelebter Glaube in der Slowakei: Die großen Wallfahrten und Heiligen
  5. USA: Wallfahrt zum ersten schwarzen katholischen Priester
  6. Lourdes-Heiligtum ab Samstag für kleine Pilgergruppen wieder offen
  7. Jugendfußwallfahrt 2018: Vom 13. – 14. April ist es wieder soweit
  8. Kärnten: Wallfahrer starten am Freitag zum Vierbergelauf
  9. Pilgern entspricht dem modernen Lebensgefühl
  10. Kardinal Müller reitet wieder







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt
  15. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz