![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Katholische Soldaten: Keine Einwände gegen Kampfdrohnen29. August 2014 in Deutschland, 3 Lesermeinungen Aus militärischer Sicht «bietet der Einsatz bewaffneter Drohnen Möglichkeiten nicht nur zum Schutz unserer Soldaten, sondern auch zur Gewaltminimierung, zur Vermeidung von Verlusten an Menschenleben und zur präziseren Erfüllung von Aufträgen». Berlin (kath.net/KNA) Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) sieht keine ethischen oder rechtlichen Bedenken bei der Anschaffung von Kampfdrohnen für die Bundeswehr. In einer am Donnerstag in Berlin veröffentlichten «Erklärung zum Einsatz von Kampfdrohnen durch die Bundeswehr», betont der GKS-Bundesvorstand: «Im Ergebnis ist festzustellen, dass wir aus ethischer, völkerrechtlicher und militärischer Sicht Gründe für die Einführung bewaffneter Drohnen in der Bundeswehr sehen». Aus militärischer Sicht «bietet der Einsatz bewaffneter Drohnen Möglichkeiten nicht nur zum Schutz unserer Soldaten, sondern auch zur Gewaltminimierung, zur Vermeidung von Verlusten an Menschenleben und zur präziseren Erfüllung von Aufträgen». Die Erklärung weist darauf hin, dass es deutschen Soldaten «aus ethischen und rechtlichen Gründen» untersagt sei, «'gezielte Tötungen', wie sie in der Öffentlichkeit immer wieder diskutiert werden, vorzunehmen». Zugleich grenzt sich die Gemeinschaft mit Blick auf den Einsatz bewaffneter Drohnen von der Praxis des «gezielten Tötens» durch amerikanische «Kampfdrohnen» im weltweiten Einsatz gegen den internationalen Terrorismus ab. Ebenso erteilt die Erklärung einem «autonomen Einsatzmodus» eine deutliche Absage: «Bei allen Einsätzen von Kampfdrohnen muss immer ein Mensch über die unmittelbare Auslösung der Waffen entscheiden.» Nach Ansicht der GKS stellen sich für die Bundeswehr im Falle einer Anschaffung aber neue Fragen zur Erziehung und Ausbildung für diese Kategorie tödlich wirkender Waffen. Dabei gehe es etwa um die Verantwortung der für die unmittelbare Gewalthandlung zuständigen Soldaten und ihre psychologische Belastung. (C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMilitär | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |