Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst

vor 13 Stunden in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rückkehr zu einem Papsttum als Quelle solider Lehre und Einheit - Mehr Ehrfurcht in Liturgie - Distanz zu Globalismus, Säkularismus, staatlicher Förderung - Null Toleranz gegenüber sexuellem Missbrauch durch Kleriker - Gastbeitrag von Edward Pentin


Vatikan-London (kath.net/Blog Edward Pentin/pl) kath.net dankt Edward Pentin für die freundliche Erlaubnis, seinen Blogbeitrag in voller Länge zu übersetzen und zu veröffentlichen – Arbeitsübersetzung © kath.net

Papst Franziskus, der bekanntermaßen dafür plädierte, „Chaos anzurichten“, wandte diese Maxime auf sein Pontifikat an und gestaltete es höchst umwälzend, spaltend und turbulent.

Das Chaos löste verständlicherweise viel Unbehagen, Bestürzung und mitunter auch Abneigung aus, zumal ein solch bewusster Regierungsansatz nie mit dem katholischen Glauben, dem Gemeinwohl, der göttlichen Offenbarung und dem Naturrecht vereinbar gewesen war.

Die Kehrseite war jedoch, dass dies, wie das Rühren in einem Topf, vieles an die Oberfläche brachte, was im Dunkeln verborgen lag.

Und dadurch könnte dies dem nächsten Papst die nötigen Informationen liefern, um die Probleme, die das Pontifikat von Franziskus offengelegt hat, zu beheben, falls er dies wünscht.

Welche kritischen Bereiche sollte der nächste Papst also angehen? Hier ist eine Liste mit zehn möglichen Prioritäten:

1.    Rückkehr zu einem Papsttum als Quelle solider Lehre und Einheit

Obwohl Papst Franziskus viel dafür tat, die Kirche an die Peripherie, zu den Armen und Ausgegrenzten zu bringen und sie für diejenigen zugänglich zu machen, die ihr sonst vielleicht keine weitere Aufmerksamkeit geschenkt hätten, setzte er dabei oft die Grenzen der Lehre und die kanonischen Beschränkungen der päpstlichen Macht außer Kraft. Er wurde auch häufig dafür kritisiert, von der apostolischen Tradition abzuweichen, Aussagen zu machen, die zumindest scheinbar im Widerspruch zur etablierten Lehre der Kirche – insbesondere ihrer Morallehre – standen, sowie den Indifferentismus zu fördern, also die Idee, dass alle Religionen gültige Wege zu Gott seien. Zusammen mit dem Vorstoß zur Synodalität, in der nichtkatechisierte Gläubige maßgeblich an einer umfassenden Demokratisierung der Kirche beteiligt waren, führte dies zu lehrmäßiger Verwirrung im Vatikan und anderswo, wofür die Kirche in Deutschland ein Paradebeispiel ist. Zusammen mit dem Versäumnis, Irrtümer und Häresien zu korrigieren – ein Trend, der bereits vor dem Pontifikat von Franziskus begann – wurde die Integrität des Glaubens untergraben.

Eine dringliche Priorität für den nächsten Papst wird daher die Wiederherstellung der lehrmäßigen Klarheit in Glauben und Moral, einer guten Regierungsführung und der Achtung des kanonischen Rechts sein. Damit verbunden muss der nächste Papst die Verfolgung und Auslöschung von Institutionen, Bewegungen, Bischöfen, Klerikern und Laien beenden und beenden, die nachweislich gute und reiche Früchte in Bezug auf Ehrfurcht, spirituelles Leben, Treue zur katholischen Lehre und Berufungen hervorbringen. Er sollte solchen Personen oder Einrichtungen Wachstum und Gedeihen ermöglichen, anstatt sie zu vernichten – im Gegensatz zu dem, was unter Papst Franziskus oft geschah, während gleichzeitig diejenigen, die die Lehre, die Morallehre und die Liturgie missbrauchten, ungestraft blieben und sich entfalten konnten.

2.    Klärung des Zweiten Vatikanischen Konzils, Reform der Jesuiten

Eng verbunden mit dem ersten kritischen Punkt ist die Notwendigkeit für den nächsten Papst, Unklarheiten bezüglich des Zweiten Vatikanischen Konzils zu beseitigen oder zumindest dieses seit Jahren wachsende Problem anzugehen. Das Konzil wurde lange Zeit auf eine Weise interpretiert, die, wie viele betonen, von der Absicht der Konzilsväter abweicht, was insbesondere während des Pontifikats von Franziskus deutlich wurde. Die Unklarheit wurde oft auf mangelnde Klarheit in der Auslegung der Konzilslehren zurückgeführt, die selbst oft als unzureichend kritisiert wurden. Teil dieser Rückkehr zur Klarheit der Lehre könnte auch eine Reform des Jesuitenordens sein.

In seinem Demos-Memorandum (Link) forderte Kardinal George Pell angesichts der vorherrschenden Heterodoxie in der Gesellschaft Jesu und des katastrophalen Rückgangs der Berufungen zum Orden eine solche Reform. „Das Charisma und der Beitrag der Jesuiten waren und sind für die Kirche so wichtig, dass sie nicht einfach in der Geschichte verloren gehen dürfen“, heißt es in dem Memorandum.


3.    Wiederherstellung der klassischen päpstlichen Leitung und Kollegialität im Bischofs- und Kardinalskollegium

Im Zusammenhang mit der päpstlichen Macht muss der nächste Papst die Kollegialität mit den Bischöfen und innerhalb des Kardinalskollegiums stärken. Aufgrund eines langjährigen Trends zur Zentralisierung und einer übermächtigen Bischofskonferenz konnte die vom Zweiten Vatikanischen Konzil vorgesehene bischöfliche Kollegialität nicht vollständig verwirklicht werden, und die Autonomie und Autorität der Bischöfe wurde untergraben.

Was das Kardinalskollegium betrifft, so wurde in den letzten Jahren – entgegen dem erklärten Wunsch nach Synodalität – die Mehrheit der Kardinäle, mit Ausnahme einiger enger Mitarbeiter, von der Entscheidungsfindung ausgeschlossen, obwohl eine ihrer Hauptaufgaben die Beratung des Papstes ist. Sie hatten zudem kaum Gelegenheit, sich zu treffen, da die Treffen aller Kardinäle während der Kardinalskonsistorien 2014 eingestellt wurden, was die Kollegialität des Kardinalskollegiums zusätzlich schwächte.

Diese Faktoren führten zu einer Schwächung der wichtigen Rolle der Kardinäle, während dem Papst entgegen den Traditionen der Vergangenheit übermäßige und unkontrollierte Macht zugesprochen wurde. Dies wurde unter Papst Franziskus so deutlich, dass Beobachter von einem tyrannischen Machtspiel mit willkürlicher Machtausübung sprachen.

Der nächste Papst wird bekräftigen müssen, was Päpste gemäß der apostolischen Tradition tun dürfen und was nicht, und wie viel lehramtliches Gewicht den verschiedenen Äußerungen eines Papstes beigemessen werden sollte – alles wichtige Diskussionsthemen während des Pontifikats von Franziskus.

4.    Mehr Ehrfurcht in der Liturgie

Die göttliche Liturgie ist der „Höhepunkt, auf den das Wirken der Kirche ausgerichtet ist“ und die „Quelle, aus der all ihre Kraft fließt“, heißt es in Sacrosanctum Concilium, der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils. Die Liturgie schützt die Kirche auch vor falschen Lehren und ungenauer Theologie.

Viele, darunter auch Benedikt XVI., führen die heutige Krise der Kirche vor allem auf Liturgiemissbrauch zurück, der aus den Liturgiereformen von 1970 resultierte. Dadurch verlor die Kirche ihren christozentrischen Schwerpunkt und zog stattdessen eine Vorliebe für Unterhaltung vor, die den Menschen statt Gott in den Mittelpunkt stellt.

Der nächste Papst muss die Rückkehr zu einem ehrfürchtigeren Gottesdienst priorisieren, indem er die liturgische Ausbildung von Klerus und Laien verbessert, dem Übernatürlichen Priorität einräumt (der Zweck der Kirche ist übernatürlich) und das Erste Gebot, die Anbetung Gottes, betont.

5.    Die Unterdrückung der Klassischen Liturgie beenden

Mit der Notwendigkeit, liturgische Missbräuche zu überwinden, ist auch die Notwendigkeit verbunden, der Tendenz zur Unterdrückung der klassischen lateinischen Messe – und deren deutlicher Unterdrückung durch Franziskus – entgegenzutreten.

Diese Entscheidung wurde weithin als ungerecht angesehen, widersprach der bisherigen päpstlichen Lehre, widersprach dem göttlichen Gesetz und war das Gegenteil dessen, was die Liturgie nach Ansicht vieler zu dieser Zeit brauchte: mehr Heiligkeit, weniger Weltlichkeit und eine stärker christuszentrierte Ehrfurcht, die die Realpräsenz Christi in der Eucharistie bekräftigte.

Der nächste Papst wird daher prüfen müssen, wie die bereits von Papst Benedikt XVI. begonnenen Bemühungen, der Kirche zu ermöglichen, vom Reichtum der zunehmend populären traditionellen Liturgie zu profitieren, am besten wiederaufgenommen werden können, ohne die Einheit zu gefährden oder die „Liturgiekriege“ zu verschärfen.

6.    Distanz zu Globalismus, Säkularismus und staatlicher Förderung

In den letzten 60 Jahren haben sich der Heilige Stuhl und die Kirche im Allgemeinen – vor allem aufgrund der Weisung des Zweiten Vatikanischen Konzils, die Türen der Kirche für die Welt zu öffnen – mit Regierungen verbündet, um den Armen, Schwachen und Ausgegrenzten zu helfen.

Dies hat zwar gute Früchte getragen, aber auch seine Schattenseiten. Die Nähe zu politischen Gruppierungen, der Globalismus und die wachsende Abhängigkeit von staatlicher Förderung führten insbesondere in den letzten Jahren zu Kompromissen mit säkularen Werten.

Dies führte dazu, dass die Stimme der Kirche in zentralen moralischen Fragen verstummte und ihr evangelisches Zeugnis dadurch „abflachte“. Dies zeigte sich insbesondere im Bündnis mit der vorherigen Biden-Regierung, aber auch in der zunehmenden Zusammenarbeit des Vatikans mit multinationalen Konzernen, deren Werte den zentralen moralischen Lehren der Kirche diametral entgegenstanden.

Der nächste Papst muss die Kirche mutig von solchen ideologischen Gruppen, Regierungen und weltlichen Angelegenheiten distanzieren, ebenso wie von Themen, für die sie wenig Kompetenz besitzt, wie dem Klimawandel, und von säkularen Werten wie „Vielfalt“ und „Inklusion“, die in der Regel nur für diejenigen gelten, die derselben säkularen Ideologie angehören. Seine Hauptaufgabe wird es sein, die Kirche wieder auf ihre eigentliche Aufgabe zurückzuführen: als Werkzeug des Herrn für die Rettung der Seelen zu dienen und den Glauben zu verbreiten.

7.    Null Toleranz gegenüber sexuellem Missbrauch durch Kleriker

Papst Franziskus wurde mit dem Auftrag gewählt, die Krise des sexuellen Missbrauchs zu bekämpfen. Er erzielte einige Fortschritte, beispielsweise die Veröffentlichung des Dokuments „Vos estis lux mundi“, das zwar Schwächen aufwies, aber darauf abzielte, Bischöfe stärker in die Verantwortung zu nehmen. Er entließ auch einige Bischöfe wegen Vertuschung von Missbrauch.

Dennoch besteht weiterhin eine Kultur der Geheimhaltung, und Franziskus selbst verteidigte und schützte wiederholt missbräuchliche Bischöfe und hochrangige Kleriker, insbesondere diejenigen, denen er persönlich treu war (z. B. Bischof Gustavo Zanchetta, Pater Marko Rupnik, Theodore McCarrick und Bischof Juan Barros Madrid).

Ein zentrales Anliegen des nächsten Papstes wird es sein, für mehr Gerechtigkeit und Konsequenz im Umgang mit dem Thema zu sorgen, die Führung bei der Bekämpfung von Missbrauch zu übernehmen und nicht für Freunde zu vertuschen.

8.    Homosexualität in der Kirche

Der oft als „rosa Elefant im Raum“ bezeichnete Einfluss derjenigen, die Homosexualität als normal betrachten, hat sich schädlich ausgewirkt. Dies hatte erhebliche negative Auswirkungen auf ihre gesamte Führung, ihre Fähigkeit zur Evangelisierung und die Gewinnung vertrauenswürdiger Berufungen.

Dieser Versuch, dies innerhalb der Kirche zu normalisieren, insbesondere unter Franziskus, der sich mit zuvor vom Vatikan verbotenen Gruppen verbündet hatte, führte zum Wachstum von Cliquen, zur Verschärfung von Schweigekomplotten und zu großem Unrecht, nicht zuletzt dadurch, dass nicht-homosexuellen Kardinälen, Bischöfen, Priestern und Gläubigen die Möglichkeit genommen wurde, Gehör zu finden und an der Leitung der Kirche mitzuwirken. Viele homosexuelle Kleriker sind dadurch erpressbar geworden.

Der nächste Papst muss zumindest Problembereiche identifizieren, solche homosexuellen Gruppen schließen und Nulltoleranz gegenüber Vorfällen homosexueller Praktiken im Priesteramt und in der kirchlichen Hierarchie zeigen.

9.    Gute Verwaltung der vatikanischen Finanzen

Trotz einiger öffentlich bekannter Rückschläge konnte Papst Franziskus während seines Pontifikats einige Erfolge bei der Finanzreform verzeichnen, die den Grundstein für eine verbesserte Verwaltung sowie mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht legten.

Es bleiben jedoch Herausforderungen bestehen. Der nächste Papst muss die Strukturreformen, die Franziskus 2014 eingeleitet hat, vollständig umsetzen und die Änderungen der Folgejahre, die die Wirkung der Reformen abgeschwächt hatten, rückgängig machen. Er muss außerdem qualifizierte Laien ernennen, um die Reformen umzusetzen, eine gründliche Umstrukturierung, insbesondere der APSA, einleiten und unabhängige Kontrollgremien einführen.

Der nächste Papst muss sich zudem mit ungelösten Problemen auseinandersetzen, wie dem Immobilienskandal in der Sloane Avenue, den Vorwürfen, mit vatikanischen Geldern Zeugen gegen Kardinal Pell in dessen Prozess gekauft zu haben, um ihn an der Aufdeckung finanzieller Korruption im Vatikan zu hindern, und der Beschwerde des ehemaligen Generalauditors Libero Milone, der den Vatikan wegen unrechtmäßiger Entlassung verklagt.

10.    Der Bedrohung durch den Islam begegnen

Seit den Reaktionen auf die Regensburger Vorlesung von Papst Benedikt XVI. im Jahr 2006 und insbesondere während des Pontifikats von Franziskus haben sich der Vatikan und die Kirche im Allgemeinen von der Bekämpfung der Bedrohung durch die Ausbreitung des Islam im Westen zurückgezogen. Stattdessen bevorzugen sie eine Politik des Entgegenkommens, des Dialogs über gemeinsame Themen und der Betonung der Brüderlichkeit, ohne jedoch Christus zu erwähnen oder deutlich hervorzuheben. Dies erreichte seinen Höhepunkt mit dem Dokument „Menschliche Brüderlichkeit“ von Papst Franziskus und der Unterstützung des Heiligen Stuhls für Initiativen wie das Abrahamische Familienhaus.

Dieser Ansatz umging oft Fragen wie die Verfolgung von Christen durch islamistische Gruppen oder mehrheitlich muslimische Regierungen und die Bedeutung der Gegenseitigkeit im Hinblick auf die Religionsfreiheit. Er führte auch zu Vorwürfen des Synkretismus und der Indifferenz.

Der nächste Papst wird sich mit diesen Themen auseinandersetzen müssen, indem er beispielsweise den Schwerpunkt auf die Evangelisierung legt, dem Islam klarere theologische Leitlinien gibt, sich stärker für verfolgte Christen einsetzt und eine entschiedenere Haltung zur Gegenseitigkeit einnimmt.

Alle Vorbereitungen auf das Konklave sind abgeschlossen:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 12 Stunden 
 

Die ganze Welt braucht einen starken und gläubigen Papst,

denn der Niedergang des Westens belegt, dass ein Staat ohne Gott [nicht selten] nur eine gut organisierte Räuberbande ist und die Zeit von Wissenschaft, Vernuft und Freiheit zu Ende geht. Jüngstes Beispiel: Nachdem die CDU/CSU gestern für die Änderung der Geschäftsordnung aktiv auf die SED / Die Linke zugegangen ist, wird schon heute offen über eine Zusammenarbeit mit der Stasi- und Todesstreifen- Partei mit bis heute mehreren vom Verfassungsschutz beobachteten offen marxistischen/kommunistischen Untergruppen diskutiert. Kann man übrigens bei web.de lesen, wo auch steht, dass sich 2/3 der Deutschen Sorgen um die Demokratie machen. Vor wem und was genau sich diese Menschen fürchten (feühere Unionspositionen, größte Oppositionspartei, Blockparteien, Regierung ...), wird natürlich nicht gefragt. Ich schwanke bei den Unions-Wählern zwischen Mitleid und leider auch Impulsen ohnmächtiger Wut. Denn man hätte es wissen können, wenn man sich aktiv informiert hätte.


5
 
 serafina vor 13 Stunden 
 

Ich wünsche mir

einen eucharistischen, marianischen und lehramtstreuen neuen Hl. Vater, der sich nicht dem Geist der Welt anpasst sondern die wahre katholische Lehre verkündet - sei es gelegen oder ungelegen.
Komm Heiliger Geist, komm, durch die mächtige Fürsprache des unbefleckten Herzens Mariens, Deiner so geliebten Braut
und schenke uns einen guten neuen Oberhirten, nach dem Herzen Jesu.


5
 
 gebsy vor 15 Stunden 

Die Realpräsenz

ist der Angelpunkt allen kirchlichen Tuns und Lassens. Missbrauch beginnt sakramental, setzt sich geistig fort und gipfelt in leiblichen Übergriffen.


2
 
 lesa vor 16 Stunden 

Sende uns einen Hirten, der stärken kann, was im Sterben liegt. (vgl Offb 3, 2)

Gestern schrieb @Freude an der Kirche: "Es braucht jetzt einen Papst, der die Kirche in der Wahrheit Christi wieder herstellt, denn es wurde viel zerstört während des letzten Pontifikats. Es geht wirklich um Leben oder Tod."
Die Kirche wird fortbestehen - durch Notstandsmaßnahmen, wie zu Zeiten des Hl. Athanasius. Aber der von Irrtümern maulwurfsartig untergrabene Teil des Weinbergs der Kirche wird weiterhin dahinsiechen, schließlich verschwinden, viele Seelen verlorengehen. Es sei denn, es werden klar zweideutige Aussagen benannt und zurückgewiesen. Allgemeine Richtlinien reichen nicht. Sonst bleiben die Lecks im Schiff weiterhin offen und es wird so weitergehen bis in den letzten Jahrzehnten.
Gibt es einen Kardinal, der die geistliche und moralische Kraft dazu hätte? Ja! @Martin H. "Qualifiziertes Personal", Frucht von gelebter Nachfolge der Getauften muss erbetet werden. Und sofern als Kostbarkeit vorhanden, mögen die Kardinäle dem Geschenk durch ihre Wahl zum Einsatz verhelfen!


4
 
 Patroklos vor 17 Stunden 
 

Idealprogramm des nächsten Pontifikates

Ein wirkliches Re- form- Programmm, das die Kirche wieder nach innen und außen deutlich stärken würde.
Aber hat es Chancen? Werden die Kardinäle nicht doch dem Druck des "mainstream", sowohl in der Kirche als auch außerhalb nachgeben? Wird die "St. Gallen- Mafia" oder deren Nachfolgeorganisationen und -seilschaften einen Papst mit einem solchen Prgramm dulden? Zumal man sich durch die Ernennungspraxis von PF und die faktische Abschaffung nicht- zeremonieller Konsistorien untereinander gar nicht kennt?
Ich bin da sehr pessimistisch. Wahrscheinlich wird man einen "Franziskus light" wählen oder, im besten Falle, eine farblose Erscheinung, die dann lediglich das Amt "verwaltet".
Aber lassen wir uns (hoffentlich vom Heiligen Geist!) überraschen....


3
 
 Kirchgänger2025 vor 17 Stunden 
 

Interessante Aspekte : wobei ich persönlich nicht mit allen Punkten d‘accord bin.

Klassische Liturgie: darf gern offiziell in bestimmten Kirchen oder Klöstern gefeiert werden; die aktuelle Liturgie allerdings nicht aufgehoben werden. Homosexuelle Menschen dürfen nicht ausgegrenzt werden. Rückkehr zu ehrfürchtiger Liturgie: ich glaube da sollten die Eltern unterwiesen werden. Und man muss die Kinder von klein auf in die Heilige Messe einbeziehen, und zwar AKTIV. Das funktioniert bei uns hervorragend und unsere Pfarrer haben immer die anwesenden Kinder bei sich im Kreis um den Altar. So erleben sie ein fröhliches Bild der Kirche und nicht wie ich früher stocksteif neben den Eltern knien musste, bewegen verboten war und wir Kinder Angst vorm Pfarrer hatten. Ich bin dankbar dass meine Kinder und Enkel heute eine fröhliche Kirche erleben. Es muss sicherlich im Rahmen bleiben aber wo kein Kinderlachen erlaubt ist, geht man nicht wieder hin.


0
 
 Versusdeum vor 18 Stunden 
 

Ein sehr gutes Programm

Möge es umgesetzt werden, auf dass die Kirche nicht mehr als toter Fisch im Strom, sondern wieder als Leuchtturm wahrgenommen wird - von allen Menschen guten Willens und so, wie unter Papst Benedikt XVI.


7
 
 Martin H. vor 18 Stunden 
 

qualifiziertes Personal

ein wesentlicher und offensichtlicher Punkt fehlt in der Liste:
die Besetzung von Spitzenposten mit qualifiziertem Personal. Leider hat Papst Franziskus immer wieder sehr umstrittene Personalentscheidungen getroffen. Exemplaisch sei hier nur der Leiter des Glaubensdikasterium genannt. Aber nicht nur dort schien es mir, dass man den "Bock zum Gärtner" gemacht hat (z.B. auch Päpstliche Theologische Institut Johannes Paul II. für Ehe- und Familienwissenschaften etc pp.). Das trifft natürlich nicht auf alle Spitzenpositionen zu (z.B. ist der geschätzte Kardinal Koch eine Top-Besetzung seines Dikasteriums). Wirklich gute Leute an die Spitzen zu bekommen ist eine sehr schwierige, aber drängede Aufgabe.


6
 
 SalvatoreMio vor 18 Stunden 
 

Hundert Prozent Zustimmung !

Welch wertvoller Beitrag. Es wurden auch Fakten verdeutlicht, die man ahnte, aber aus Unkenntnis vstikanischen Lebens nicht verstehen und einordnen konnte. - Herzlichen Dank an Herrn Pentin!


7
 
 Wirt1929 vor 19 Stunden 
 

Mit Herz und Seele Zustimmung

Dem ist Nichts hinzuzufügen. Die Hinweise Kardinals Zen und Edward Pentin sollten die Kardinäle heute mit ins Konklave zur Beherzigung mit nehmen. Und wenn in diesen Tagen der heilige Geist den neuen Pontifex kreiert, sollte er gleich dem Großteil der Bischöfe außerhalb von den Überlegungen dieser beiden mitgeben.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz