Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  2. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  3. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  4. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  5. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  6. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  7. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  8. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  9. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  10. Kampf der Fakultäten
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“
  14. Gewissen oder Eigenwillen?
  15. Leo XIV. wird abermals Kurzurlaub in Castel Gandolfo machen

Schulkonflikt: Erzbischof Lackner weist Vorwürfe zurück

1. Dezember 2019 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Salzburger Erzbischof zur Ordensschule "NMS Goldstein in Elsbethen": "Wenn wir die Trägerschaft übernehmen sollen, wollen wir mitreden dürfen" - Weiternutzung des Areals noch nicht sicher


Salzburg (kath.net/KAP) Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner weist in der Diskussion um die Zukunft der "NMS Goldstein in Elsbethen" die Vorwürfe der dortigen Ordensfrauen zurück. Die Schwestern suchen schon länger einen neuen Träger für die Schule. Zur Zeit laufen Verhandlungen mit der Erzdiözese, die in der Sache allerdings den Vatikan eingeschalten hatte. Konkret kritisieren die Schwestern, dass ihnen durch die Einsetzung einer Kommission, die über die Zukunft der Neuen Mittelschule entscheiden soll, das Mitspracherecht entzogen worden sei. Erzbischof Lackner hingegen verteidigt das Vorgehen: "Wenn wir die Trägerschaft übernehmen sollen, wollen wir mitreden dürfen", so der Erzbischof in einem Interview mit den "Salzburger Nachrichten" (SN) am Freitag.

Ein Grund für die Suche nach einem neuen Träger der Ordensschule ist der Umstand, dass die Gemeinschaft der Augustiner Chorfrauen auf inzwischen vier Schwestern geschrumpft ist. Allein dieser Umstand hätte aufgrund kirchenrechtlicher Vorgaben bedeutet, dass die Schwesterngemeinschaft zu klein für die Beibehaltung einer eigene Kommunität mit einer gewählten Oberin wäre. Er, Lackner, habe sich in Rom aber persönlich dafür eingesetzt, dass die bisherige Oberin weiterhin im Amt verbleiben konnte. Der von den Ordensfrauen erhobene Vorwurf, dass sie "entmündigt" worden seien, treffe daher nicht zu, so Lackner, der festhielt: "Ich werde nicht vier Schwestern über den Tisch ziehen".


Die vom Orden verlangte Bestandsgarantie für die NMS im Falle einer Übernahme lehnt der Salzburger Erzbischof ab, denn: "Für uns ist die Übernahme der Schule eine finanzielle Last." Daher sei die Übernahme der Schule und des gesamten Areals für die Erzdiözese noch lange nicht fix.

Dass der Finanzchef der Erzdiözese, Cornelius Inama, beim Elsbethener Bürgermeister wegen einer Teil-Umwidmung des 2,5 Hektar großen Ordensareals gefragt hatte, verteidigt der Erzbischof: "Ein Finanzmensch schaut das mit ganz anderen Augen an" und werde natürlich prüfen, was möglich sei. Lackner weiter: "Aber das war kein Auftrag. Es war nie die Diskussion, dass etwas verkauft wird." Verkäufe müssten zudem das Kuratorium fixieren, in dem Inama kein Stimmrecht habe. Lackner machte in dem Interview auch klar, dass es keine Verbauung geben werde, wenn es nach ihm gehe.

Was die Konditionen für die Übernahme des Kloster- und Schulareals durch die Erzdiözese betrifft, komme für Lackner am ehesten eine Schenkung infrage: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir das dort um einen Quadratmeterpreis kaufen. Wenn, dann um einen symbolischen Euro", so der Erzbischof. Nun sei der Orden am Zug, einen Finanzierungsplan vorzulegen. In einem weiteren Schritt werde die Erzdiözese sagen, was sie investieren könne. "Aber es kann nicht sein, dass wir zahlen, kaufen und dann noch Auflagen auf 50 Jahre haben."

Wie es mit den eigentlichen Ordensgebäuden nach dem Ableben der betagten Schwestern weitergehe, ist für Lackner offen. Das Areal sei sowohl den Benediktinern und der Vereinigung der Ordensschulen Österreichs angeboten worden. Alle hätten abgelehnt. "Wir sind bemüht, kirchliche Gebäude zu übernehmen und zu schauen, dass etwas Kirchliches drin passiert. Nur, um dort Wohnungen zu bauen, übernehmen wir kein Kloster", erläuterte der Erzbischof.


Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Salzburg

  1. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  2. Salzburg: Trauer um Erzbischof emeritus Alois Kothgasser
  3. Die Nachfolge Christi hat immer auch mit Widerstand und Kreuz zu tun!
  4. „Damit etwas von uns bleibt“
  5. Lackner zu Kirchenaustritten: 2019 war ein "annus horribilis"
  6. Salzburg: Aufregung um Übergriffe gegen Priester
  7. Lackner beklagt bei Maria-Namen-Feier Verfall christlicher Werte
  8. Erzdiözese Salzburg erläutert Konflikt um Pfarrer-Versetzung
  9. Der "Jedermann" lehrt eine Reduktion auf das Wesentliche
  10. Salzburg rüstet sich für größtes Jugendtreffen Mitteleuropas






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kampf der Fakultäten
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  11. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  12. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  13. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  14. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  15. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz