Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  2. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  3. DILEXI TE!
  4. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Bitte helfen Sie kath.net - Die Stimme der Diaspora-Katholiken im deutschen Sprachraum!

16. August 2021 in Spendenaufruf, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bitte um Ihre Sommerspende - Werbeeinbrüche und Sponsorenkürzungen belasten uns auch 2021 finanziell - Bitte helfen Sie uns jetzt, damit wir im Herbst für Sie weiterarbeiten können!


Rom-Linz-Köln (kath.net)

Brief an unsere Freunde – Sommer 2021 - Liebe Leser von KATH.NET!

„Ausgrenzung durch Moralisierung“. Das ist ein Mittel, mit dem auch innerhalb der Kirche der Diskurs zunehmend eingeschränkt wird. Es wird wenig gemeinsam um die Wahrheit gerungen. Interessen werden oftmals durchgesetzt mit Hilfe von verbaler, psychischer Gewalt: Andersdenkende werden ausgegrenzt, ausgebuht, niedergeschrien oder ihre Ehre über die Medien abgeschnitten. Es gibt eine neue Form der Diaspora: die Menge der Menschen, die sich auch weiterhin an die überlieferte Lehre der Kirche halten möchten. Nur wenige Bischöfe im deutschsprachigen Raum haben den Mut, sich zur Lehre zu bekennen, auch und gerade dort, wo man dem Zeitgeist die Stirn bieten müsste. Unter den Medien ist kath.net eine der letzten Stimmen dieser Diasporakatholiken. kath.net vernetzt, informiert, ermutigt und stiftet Gemeinschaft. Umso wichtiger ist diese Arbeit, und kath.net steht in diesem Sinne für weit mehr als nur die neusten Nachrichten aus der Weltkirche. Es steht für Nachrichten, die auch aus Liebe zur katholischen Kirche und ihrer Überlieferung vermittelt werde. Bitte helfen Sie uns weiterhin dabei, nicht nur schnell und einfach katholisch, sondern auch ein Ort der Vernetzung für viele Katholiken zu sein. "Ich freue mich sehr, dass es kath.net gibt und dass kath.net über das Aktuelle in der katholischen Kirche berichtet", teilte uns Benedikt XVI. bei einer der unvergessbaren Begegnungen mit ihm mit. Diese Worte geben uns noch wie vor Mut und Hoffnung für unsere Arbeit.

Unsere Finanzsituation: Wir möchten uns nochmal bei allen bedanken, die uns im Jahr 2021 schon so großzügig geholfen haben. Für das restliche Jahr brauchen derzeit noch etwas mehr als 45.000 Euro, um im Herbst weiterarbeiten zu können. Auch 2021 sind wir leider von Werbeeinbrüchen nicht verschont geblieben, auch ein langjähriger Sponsor hat uns ausgerechnet im Jubiläumsjahr von kath.net die Unterstützungssumme um 50 % gekürzt. All dies unsere Umstände sind für eine zusätzliche finanzielle Belastung und bereitet uns Sorge.


Daueraufträge können uns helfen, dass unsere Finanzsituation dauerhaft stabiler wird. Bitte helfen Sie uns jetzt. DANKE! Danke für jede große und kleine Unterstützung! Möge der barmherzige Herr Ihnen alle guten Gaben für kath.net vergelten. Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer!

Ihr kath.net-Team

Roland Noé, Petra Lorleberg, Armin Schwibach, Stefan Bolli, Eric Garz, Petra Knapp-Biermeier, Erik Diewald, Linda Noé, Johannes Graf, Michael Koder, Peter Winnemöller stellvertretend für unser Team

 

 

Spendenkonto für Deutschland

 

IBAN: DE87 3706 0193 4007 9430 11
BIC: GENODED1PAX

Empfänger: Freunde von KATH.NET e. V., Steindorf 1, D- 94060 Pocking

„Achtung: Bitte für die Spendenbescheinigungen unbedingt die Daten (Name und Adresse) bei der Spende angeben! Bei Spenden bis 200 Euro reicht ein „vereinfachter Nachweis“, zum Beispiel ein PC-Ausdruck der Buchungsbestätigung. Das heißt, hier ist keine Zuwendungsbestätigung erforderlich! Der Betrag von 200 Euro gilt übrigens für jede einzelne Spende, nicht für die Summe der im Jahr geleisteten Spenden. Wer z. B. 12 x 20,00 EUR pro Jahr spendet (Jahressumme hier also zB 240,00 EUR), muss dem Finanzamt keine Zuwendungsbestätigung vorlegen, weil keine Spende höher als 200,00 EUR. Auch hier genügt ein einfacher Nachweis wie zB ein PC-Ausdruck der Buchungsbestätigungen.“

 

Spendenkonto für Österreich:

 

Spendenkonto bei der Oberösterreichischen LandesbankAG
IBAN: AT35 5400 0001 0031 4426
BIC: OBLAAT2L

 

Spendenkonto für Schweiz:

 

NEU (!): Förderverein kath.net, Mülihaldenstrasse 1, 8885 Mols, Schweiz, Raiffeisenbank Walenstadt.

IBAN: CH81 8080 8004 0992 5502 1

 

Spenden via PAYPAL bitte an office@kath.net

 

Auch eine Zahlung durch Kreditkarte ist möglich. Infos zur Kreditkartenspendewww.kath.net/spenden

 

20 Jahre kath.net - Gabriele Kuby, Peter Hahne und Peter Seewald haben dazu Stellung genommen:

 

Zwanzig Jahre kath.net, zwanzig Jahre Medien-Apostolat in Treue zum katholischen Glauben in Zeiten des großen Abfalls – ein unersetzlicher Dienst. Ich gratuliere!" (Gabriele Kuby)

 

Um als Lutheraner über „Rom“ gut informiert zu sein, lese ich kath.net. Im Gegensatz zum Mainstream der subventionierten Hofpresse echt unabhängig, meinungsstark und streitbar.“ (Peter Hahne (Berlin), TV-Moderator und Bestseller-Autor

 

 „Ich unterstütze kath.net, weil dieses Portal im Einerlei der Medien jenen Nachrichten und Meinungen eine Stimme gibt, die anderswo ausgeblendet werden.“ (Peter Seewald)

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz