Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. R.I.P. Martin Lohmann
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

"Die Zahl der Priesterberufungen steigt in Schweden!"

vor 7 Stunden in Interview, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Sehnsucht nach Gott, nach Frieden und einem tieferen Sinn des Lebens wird im Advent auf besondere Weise sichtbar - kath.net-Interview mit Kardinal Anders Arborelius von Stockholm - Von Roland Noé


Stockholm (kath.net/rn) „Ich bin sehr glücklich und danke Gott für die Wahl von Papst Leo XIV. Von Anfang an hat er die Bedeutung der Einheit betont: innerhalb der Kirche, unter allen Christen und mit der gesamten Menschheit, um Frieden und Versöhnung zu fördern.“ Das sagt Lars Anders Kardinal Arborelius OCD, katholischer Erzbischof von Stockholm. Der Schwede war mit 20 Jahren vom schwedisch-lutherischen Glauben in die volle Gemeinschaft mit der römisch-katholischen Kirche eingetreten und begann mit 22 Jahren sein Leben als Karmeliter. 2017 erhob ihn Papst Franziskus zum Kardinal, er ist damit der erste Schwede in der Geschichte, der Kardinal wurde.

kath.net: Kardinal Arborelius, Eminenz, 2025 bekam die Kirche einen neuen Papst geschenkt: Papst Leo. Sie waren Teilnehmer beim letzten Konklave. Wie zufrieden sind Sie mit der Wahl? Welche Prioritäten könnte Papst Leo setzen?

Kardinal Arborelius: Ich bin sehr glücklich und danke Gott für die Wahl von Papst Leo XIV. Von Anfang an hat er die Bedeutung der Einheit betont: innerhalb der Kirche, unter allen Christen und mit der gesamten Menschheit, um Frieden und Versöhnung zu fördern. Er ist in die Fußstapfen von Papst Franziskus getreten und setzt sich weiterhin für die Armen, insbesondere die Migranten, ein. Er möchte sich für eine gemeinsame Strategie einsetzen, um jeglichen Missbrauch zu bekämpfen und Minderjährige und schutzbedürftige Menschen zu schützen.


kath.net: Die katholische Kirche in Schweden gehört zu den Diaspora-Kirchen. Wie geht es der katholischen Kirche in Schweden?

Kardinal Arborelius: Die katholische Kirche in Schweden wächst dank der Zuwanderer, auch wenn sich die Einwanderungspolitik geändert hat und die Einreise nach Schweden für Immigranten schwieriger geworden ist. Es gibt auch eine wachsende Zahl von Menschen, die konvertieren möchten, insbesondere junge Männer. Dennoch wenden sich viele der zweiten Generation von Immigranten vom Glauben ab, wenn sie sich der typisch schwedischen Einstellung zur Religion anpassen wollen. Die Zahl der Priesterberufungen steigt. Wir können auch Kirchen von unseren protestantischen Freunden erwerben. Kürzlich konnten wir eine der größten lutherischen Kirchen in Stockholm, St. Johannes, erwerben, die hauptsächlich für die polnischen und ukrainischen Katholiken genutzt wird.

kath.net: Was können Katholiken aus Ländern wie Deutschland oder Österreich, wo der kulturelle Katholizismus in einigen Teilen noch existiert, von den Diaspora-Kirchen lernen?

Kardinal Arborelius: Es ist wichtig zu erkennen, dass wir als Gläubige eine kleine Gruppe in einer pluralistischen Gesellschaft sind und gleichzeitig stärker missionieren und ein tieferes spirituelles Leben fördern müssen. Die Präsenz katholischer Migranten ist immens wichtig und hilft uns, eine dynamischere Gemeinschaft zu werden und in diesen Zeiten des zunehmenden Nationalismus und Populismus ein gemeinsames Zeugnis des Katholizismus abzulegen.

kath.net: Wir feiern in diesen Tagen den Advent. Wie feiern die Menschen in Schweden Advent und Weihnachten?

Kardinal Arborelius: Der Advent ist in Schweden sehr beliebt. Viele, die sonst nie in die Kirche gehen, besuchen am ersten Adventssonntag einen Gottesdienst. In den meisten Fenstern hängen Sterne, Lampen und Kerzen. Die Sehnsucht nach Gott, nach Frieden und einem tieferen Sinn des Lebens wird im Advent auf besondere Weise sichtbar. Und die typischen Weihnachtsgerichte werden schon im Advent gegessen. Die Christmette ist bei Lutheranern mittlerweile beliebter als die traditionelle Frühmesse am ersten Weihnachtsfeiertag.

kath.net: Herzlichen Dank für das Interview!


 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Daniel68 vor 2 Stunden 
 

Locike = welches Problem haben Sie bitte mit Ökumene?

Hier geht inzwischen sehr viel in Zusammenarbeit mit den protestantischen Gemeinden. Konfessionsübergreifende Vorträge, im Sommer eine ökumenische Fahrradtour zu den Kirchen beider Konfessionen hier in der Umgebung. Unser Pfarrer erklärte die katholischen Kirchen und ihre Geschichte und die protestantische Pastorin erklärte den Teilnehmern die kleinen evangelischen Kirchen. Es war Premiere und die Anmeldungszahlen erstaunten die Organisatoren auf beiden Seiten. Junge Menschen aus beiden Kirchen, Senioren die Dank Ebikes gut mitfahren konnten aus beiden Gemeinden. Es war eine erfolgreiche Premiere und ist für 2026 fest eingeplant. Zum 1. Advent gibt es wie jedes Jahr die ökumenische Adventsfeier der Senioren, dieses Mal im evangelischen Gemeindehaus. Da gibt es kein Missionieren sondern Kaffee und Kuchen. Wir werden sicher wieder teilnehmen und haben keine Angst, dass wir dadurch unseren katholischen Glauben verlieren… Für heute wünsche allen einen besinnlichen Abend


0
 
 Locike vor 6 Stunden 
 

Skandinavien

Das ist sehr erfreulich, aber wenn man den neuen Priesteramtskandidaten in Skandinavien nicht von Anfang an die Unterschiede zu den Nichtkatholiken einprägt und nicht erklärt, warum die RK-Kirche die Kirche ist, in der die Kirche Christi verwirklicht ist, dann wird der ökumenische Trend alles wieder vermischen.
Nach 1989 ließ sich in unserem Nachbarland Polen ein anderer Trend beobachten – nachdem die antiklerikalen und verweltlichten Tendenzen aus dem Westen auch in Polen nach der Öffnung der Grenzen auftauchten, sank die Zahl der Priesterberufungen in manchen Priesterseminaren so stark, dass manche Priesterseminare geschlossen werden sollten. Aber die Katholiken in Polen haben sich schnell wieder davon gut erholt und können sich leisten Priester in die ganze Welt zu schicken – wie z.B. in Tromsø (Norwegen). Alle Priester (Patres) aus Polen – s. Link:

www.katolsk.no/organisasjon/norge/ordener/msf


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schweden

  1. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  2. Zuwanderung: Trendumkehr in Schweden
  3. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  4. ‚LGBTQ-Leitfaden’ der Schwedischen Kirche behauptet: Jesus war ‚queer’
  5. Schweden: Caritas und Diözese Stockholm in Pro-Abtreibungsorganisation
  6. Malmö schreibt traditionelle ‚Lucia’ geschlechtsneutral aus
  7. Ab Oktober regelmäßig katholische Messen im lutherischen Dom von Lund
  8. Sozialdemokraten in Schweden planen Verbot religiöser Schulen
  9. Schweden: Kardinal wird „Person des Jahres”
  10. Schwedens Ministerpräsident: Pastoren müssen Homo-Paare ‚trauen’






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  14. Die (w)irren Begründungen der Diözese Linz bei dutzenden Pfarrauflösungen
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz