Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

BREAKING NEWS - Facebook sperrt kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg nach Urlaubsvideo

12. Jänner 2022 in Kommentar, 34 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Co-Herausgeber von kath.net, Christof Zellenberg, wurde wegen eines Urlaubsvideos ohne Angabe von weiteren Gründen bei FACEBOOK gesperrt - Wir wechseln zu MeWe - Ein Kommentar von Christof Zelleberg


Wien (kath.net/cz)
Facebook ist zur vollkommenen Zensurmaschine geworden. Alles was auch nur nach leichter Kritik am herrschenden System riechen könnte, wird unterbunden und Delinquenten in den virtuellen Kerker geworfen. Was ist passiert? Facebook hat vor wenigen Stunden ohne Angabe von Gründen den Account von kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg gesperrt. Anlass dürfte ein simples Urlaubsvideo gewesen sein.

Das  Video aus dem sonnigen Cordoba enthält, neben einigen historischen Angaben und Hinweisen auf das Essen, das Wetter sowie die zwitschernden Vögel, auch die Aussage, man wäre dort nicht an diversen Stichen interessiert - außer an einem Sonnenstich eventuell - und es wäre gut, wenn auch die Politiker langsam abkühlten und diverse Maßnahmen beenden würden. Offensichtlich wäre die Omikron Variante milder und würde sich im Rahmen einer normalen Grippewelle befinden. (Übrigens hat die spanische Regierung vor wenigen Tagen ganz offiziell Covid-Omikron zur Grippewelle erklärt)


Nichts daran ist anstößig genug, dass Facebook auch nur einen einzigen "Factchecker" bemühen müsste. Es sind einfach Ansichten und auch Tatsachen, die genauso von Experten medial geteilt werden. Aber das interessiert Facebook nicht - der einzige Grund, warum man das Video und den Verantwortlichen sperrt, lautet offiziell "es würde gegen Gemeinschaftsstandards verstoßen" - welche das sind, wird nicht gesagt. Darf man nicht mehr aus dem Urlaub berichten, nicht mehr aufzeigen, dass es anderswo besseres Wetter oder auch einen anderen Umgang mit der Krankheit gibt? Darf man seine private Meinung nicht mehr öffentlich äußern und anmerken, dass man so manche Maßnahmen in Österreich für falsch, verfehlt und aufzuheben hält? Sind wir schon so weit?

Facebook bietet natürlich an, einen Einspruch gegen die Sperrung einzulegen - allein, als Antwort erhält man weiterführend, dass die Mitarbeiter zu überlastet wären, um zeitgerecht auf einen Einspruch eingehen zu können. Eine weitere Funktion, die eine Möglichkeit des Protestes einräumt, wird zwar angeboten, aber wenn man seine Begründung abschicken will, erscheint die Antwort, dass diese Funktion derzeit nicht zur Verfügung stehe.

Facebook schränkt somit die verfassungsrechtlich garantierte freie Meinungsäußerung ein und bietet nicht einmal die Möglichkeit, sich dagegen zur Wehr zu setzen - beziehungsweise mutieren die angebotenen Möglichkeiten zur reinen Farce und ein eventueller Protest landet im virtuellen Nirvana.

Man kann allen Mitgliedern dieses assozialen "sozialen" Netzwerks nur dringend empfehlen, auf die bedeutend liberalere Plattform MeWe zu wechseln, auf der kath.net sowie viele Redakteure längst Profile betreiben. Einige davon sowie das inkriminierte Video werden hier angefügt.

Christof Zellenberg auf MeWe

Folgt kath.net auf MeWe: https://mewe.com/p/kathnet

Bischof Eleganti auf MeWe: https://mewe.com/p/katholischekirche

UND MeWe-POLITIK und EUROPA INSTITUT

 

DAS Urlaubs VIDEO "Córdoba und der Sonnenstich" auf RUMBLE: https://rumble.com/vs5662-crdoba-und-der-sonnenstich.html

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Internet

  1. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  2. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  3. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  4. Britische Behörden gehen rigoros gegen ‚Hassverbrechen’ in sozialen Medien vor
  5. Gesetz gegen ‚Hassrede’ in Irland könnte weltweite Internetzensur zur Folge haben
  6. 63 Prozent der Suchergebnisse auf Google News sind linkslastig
  7. Benutzerfreundliche Version der ‚Summa Theologiae’ im Internet verfügbar
  8. Abtreibungsverbot in Texas: Internetseite für Meldung von Verstößen gesperrt
  9. Softwareunternehmen Mozilla: ‚Trump sperren wird nicht reichen’
  10. Carlo Acutis – Missionar im Internet






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz