Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Die Macht der Dummheit"
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Man taucht gesellschaftlich in eine Art "Gottesfinsternis" ein!

7. August 2022 in Österreich, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Rahmen der "Salzburger Hochschulwochen" lud Erzbischof Lackner zum traditionellen Sommerfest in den Bischofsgarten.


Salzburg (kath.net/ KAP)

Wo schöpft ein Erzbischof Energie? Und worin sieht er die aktuellen Aufgaben, die es kirchlich zu meistern gilt? Dass Glaube und Lektüre zu den Energietankstellen eines Erzbischofs gehören, überrascht wohl nicht weiter. Auch von seiner früheren Leidenschaft für den Marathon wusste man beim Salzburger Erzbischof Franz Lackner bereits. Dass er inzwischen Energie unter anderem aus dem Taekwondo schöpft, hat dann aber wohl doch die zahlreichen Besucherinnen und Besucher überrascht, die sich am Donnerstagabend im Bischofsgarten zu einem Sommerfest eingefunden hatten. Das Sommerfest samt Talk-Runde gehört inzwischen zu den kulturellen Highlights der "Salzburger Hochschulwochen", die heuer noch bis 7. August stattfinden.

Es gehe ihm beim Taekwondo allerdings nicht um die Kampfkunst, sondern darum, Geist und Körper zu aktivieren, beeilte sich Lackner klarzustellen. Dabei wäre wohl ein gewisses Maß an Kampfeslust und -kraft durchaus vonnöten: Schließlich attestierte der Erzbischof in einer Zeitdiagnose, dass man gesellschaftlich in eine Art "Gottesfinsternis" eintauche. Diese sei indes nicht allein ein gesellschaftliches Phänomen, sondern auch dem Glauben an sich inhärent: Schließlich erinnerte er an eine Reise, die er gemeinsam mit Bischof Wilhelm Krautwaschl unlängst in die Ukraine unternommen hatte. Das Weinen der Frauen an den Gräbern ihrer gefallenen Männer habe ihn zutiefst berührt und erschüttert und erneut mit der Frage nach der Gegenwart Gottes konfrontiert: "Für diese Frauen möge es wahr sein, was ich glaube", so Lackner. "Es möge für sie eine letzte Gerechtigkeit, eine letzte Versöhnung geben".


Illusionslos nüchtern stellte Lackner weiters fest, dass es nicht nur sein eigenes, persönliches Schicksal sei, "stets hinterherzuhinken", sondern dies auch die Kirche insgesamt betreffe. "Wir sind aktuell zu sehr mit uns selbst beschäftigt, als dass wir Impulsgeber für die Gesellschaft sein können", so seine Diagnose.

Lackner diskutierte in sommerlichem Ambiente des Bischofsgartens vor hunderten Besuchern unter der Moderation von Hochschulwochen-Obmann Martin Dürnberger mit Uni-Rektor Hendrik Lehnert, Mozarteum-Rektorin Elisabeth Gutjahr und der designierten neuen Salzburger Domkapellmeisterin Andrea Fournier.

Gutjahr betonte dabei, dass auch die Kunst in einem Umbruch stehe. "Wir müssen neue, kleinere Formate finden, mehr auf Augenhöhe mit den Menschen Kunst darbieten". So könne es gelingen, dass Kunst wieder ein Türöffner und Hoffnungsspender wird. Kunst und Kirche verbinde dabei, dass beides von den Menschen nicht nur verstanden, sondern "gelesen" und ganz internalisiert werden müsse, um seine Kraft zu entfalten.

Die tröstende und zugleich aktivierende Kraft der Kunst bestätigte auch die designierte neue Salzburger Domkapellmeisterin Andrea Fournier: Es habe zu ihren schönsten Erlebnissen als Musikerin gehört, "Menschen auf eine Weise zu erreichen, die Worte nicht vermögen und ihnen so Trost zu spenden", so Fournier. In Salzburg hoffe sie auf ähnliche Erfahrungen - und sie wolle dazu nicht nur die kirchenmusikalischen Klassiker pflegen und die Jugend für diese Werke neu begeistern, sondern auch neue Musik für Liturgie erschließen.

Uni-Rektor Hendrik Lehnert unterstrich schließlich die große Bedeutung der Universität für die Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme. Die Aufgabe bestehe für die Universitäten darin, nicht nur Wissen zu generieren, sondern auch, dieses in die Gesellschaft hineinzuvermitteln. Der "Third Mission", d.h. der Wissenschaftskommunikation, komme heute eine besondere Bedeutung zu. Nur so könnten die Universitäten zu "Schrittmachern" der gesellschaftlichen Entwicklung werden.

Nach zwei Jahren, in denen die "Salzburger Hochschulwochen" vorwiegend digital abgehalten wurden, findet die renommierte Salzburger Sommeruniversität heuer wieder "analog" und live vor Ort statt: Noch bis 7. August diskutieren renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter dem Titel "Wie geht es weiter? Zur Zukunft der Wissensgesellschaft". (Infos: www.salzburger-hochschulwochen.at)

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: (C) kathpress/Paul Wuthe


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lackner

  1. Passionspiele Erl: Erzbischof Lackner als Darsteller mit dabei
  2. Will Erzbischof Lackner seine Priester zu Homo-Segnungen zwingen?
  3. Erzbischof Lackner an Neupriester: «Zum Dienst seid ihr bereit»
  4. Lackner: Meine Aufgabe ist es, Dinge in Einklang zu bringen
  5. Erzbischof Lackner will intensiven Dialog mit der Politik pflegen
  6. Lackner: Bei Gott ist der Mensch gut aufgehoben
  7. Erzbischof Franz Lackner neuer Vorsitzender der Bischofskonferenz
  8. Lackner wird neuer Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz