Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

vor 23 Stunden in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wird Papst Leo neue Impulse geben für ein Europa, das sich dringend dem Heiligsten Herzen Jesu zuwenden sollte? Immerhin: Sein erstes Gebetsvideo beginnt er mit den Worten: ‚Herr, ich komme heute zu Deinem barmherzigen Herzen‘.“ Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) Große Aufmerksamkeit erweckte in diesen Tagen die Weihe Kroatiens an das Heiligste Herz Jesu. Dieser außergewöhnliche Akt dürfte sicher nicht ohne Kenntnis und Zustimmung des jetzigen Papstes geschehen sein. In Berichten über dieses Ereignis erfahren wir, dass Papst Leo XIII. es war, der 1899 die gesamte Menschheit dem Heiligsten Herzen weihte.

Die Frage ist ja immer noch nicht wirklich geklärt: Warum hat Kardinal Prevost sich als Papst den Namen Leo gewählt? Natürlich lenkt sich der Blick auf den direkten Namensvorgänger. Und sofort fällt den Beobachtern die Sozialenzyklika „Rerum Novarum“ ins Auge, die Weisheit, Klugheit und Besonnenheit, mit der dieser Papst politisch agierte und sogar als Friedensvermittler vom preußischen Kanzler angefragt wurde. Ja, das sind herausragende und große Leistungen an die Robert Prevost sicher gern anknüpft.

Weniger oft wird die Intensität des Glaubens, die hingebungsvolle Frömmigkeit Leos XIII. erwähnt. Allein fünf (!) Rosenkranzenzykliken hat er geschrieben. Er war zutiefst vom Wissen über den Hass des Bösen der Kirche gegenüber durchdrungen. Die „Leoninischen Gebete“ tragen einen Heilsernst in sich, der sicher auch aus konkreter Erfahrung heraus entsprang. 


Vor diesem ernsten Hintergrund führte Papst Leo XIII. eine intensivere Verehrung des Herzens Jesu ein. Am 28. Juni 1889 erhob er die Herz-Jesu Feier am Freitag nach der Fronleichnamsoktav mit speziellen Ablässen für die gesamte Christenheit. 1899 weihte er das gesamte Menschengeschlecht an das Heiligste Herz Jesu (Enzyklika vom 25. Mai 1899), am 2. April 1899 dehnte er die Litanei vom göttlichen Herzen als liturgisches Gebet auf die katholische Welt aus. 

Die Herz Jesu Verehrung ist im spanisch sprechenden Raum Lateinamerikas wie auch in Spanien selbst tief verwurzelt. In Peru ist die Herz-Jesu-Verehrung eng mit der Geschichte und Kultur des Landes verbunden und wird oft auch durch lokale Bräuche bereichert! Der Amerikaner Prevost wird hier sicher die Kraft erfahren haben, die vom Heiligsten Herzen ausgeht. Aber er wird auch erfahren haben, mit welchem Hass gerade diese Form der Frömmigkeit verfolgt wird, man denke an den spanischen Bürgerkrieg oder an das Attentat auf den spanischen König Alphons XIII. Ein Grund dafür ist sicher auch, dass die Herz-Jesu-Verehrung zutiefst mit der Eucharistie verknüpft ist

In neuerer Zeit findet die Herz-Jesu-Verehrung in Polen und jetzt mit neuen Impulsen auch in Kroatien neue Kraft, sogar auch in Deutschland, wo sie zeitweise schon sehr lebendig war, findet sie wieder neue Anhänger.

Wird Papst Leo XIV. hier neue Impulse geben für ein Europa, das sich dringend dem Heiligsten Herzen Jesu zuwenden sollte? Sein erstes Gebetsvideo für den Monat Juni (dem Herz-Jesu-Monat) beginnt der Papst mit den Worten: „Herr, ich komme heute zu Deinem barmherzigen Herzen“. Das ist mehr als eine formelle Eröffnung, („Cor ad Cor loquitur“ – das Herz spricht zum Herzen), es ist eine Einladung, eine Einladung auch an uns, sich dem Herrn in der Eucharistie anzuvertrauen.

Weiterführender Link: Kroatien wurde dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht - LESETIPP: kath.net dokumentiert die Predigt des Zagreber Erzbischofs in voller Länge in eigener Übersetzung


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 1 Stunden 
 

Der zentrale Denkfehler von Progressisten ist,

soweit sie guten Willen sind, dass Gott für sie einfach ein "lieber Onkel" ist, der alles lächelnd hinnimmt, was wir an Sünden begehen. Doch die Evangelien legen an vielen Stellen davon Zeugnis ab, dass die unendliche Liebe Gottes uns nur dann vor der ewigen Verdammnis retten wird, wenn wir auch "ja" zu ihr sagen. Und "ja" sagen bedeutet, "und lehret sie alles zu halten, was ich Euch geboten habe", wie Er es den Aposteln auftrug. Damit ist der Progressismus letztlich gefährlicher Selbstbetrug, gefördert durch eine teils buchstäblich "gott-lose" Theologie, die selbst Herrenworte nach Belieben für "unecht" erklärt (die eine vielleicht, weil sie den Vorstellungen der damaligen Zeit entsprach, die andere, weil sie es nicht tat - also später hinzugefügt worden sein soll. Sogar das Wort von der Zerstörung des Tempels sei unecht, weil Jesus nicht habe wissen können [sic!], dass der Tempel im Jahr 70 zerstört werden würde). Und Wunder gebe es demnach sowieso keine.


0
 
 gebsy vor 3 Stunden 

Das liebende Herz

kann durch nichts ersetzt werden.
Das Mutterherz ist ein leuchtendes Abbild des Herzens Jesu.
Die Herzen Jesu und Mariens sind untrennbar.


0
 
 N. Haupt vor 11 Stunden 
 

Toller Artikel, Danke!

Wir alle fiebern (beten) mit Papst Leo, dass er den Mut und die nötige Kraft findet, den Kurswechsel zu vollziehen...


0
 
 rosenstaedter vor 15 Stunden 
 

Im Kloster Einsiedeln wird regelmässig "Herz Jesu" gefeiert

In Latein, von der Mönchsgemeinschaft im Wechselgesang!

Es werden die Schönheiten der lateinischen Sprache aufgezeigt, die Erhabenheit in grosser feierlicher Weise.

Diese "Herz Jesu" Feier mit einem Besuch in Einsiedeln zu verbinden, ev. mit Übernachtung das sollte man sich gönnen!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz