Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Weh euch, ihr blinden Narren. Ihr seid blinde Führer!

22. August 2022 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: was ist wichtiger: das Opfer oder der Altar, der das Opfer erst heilig macht? – Die Wahrheit kann nur durch sich selbst, durch das eigene Licht kommen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Wie schon einmal gesagt: der August ist der Monat, der wie eine Schatulle als Feste und Gedenktage viele Kleinode des kirchlichen Lebens bewahrt. Am Montag der einundzwanzigsten Woche im Jahreskreis wird das Fest des unbefleckten Herzens Mariens begangnen, Maria Königin.

Im Mittelalter begann man, die Jungfrau Maria gemeinhin als Königin anzurufen (Salve, Regina) und sie gekrönt von ihrem Sohn darzustellen, um so ihre volle Teilhabe am universellen Königtum Christi und dessen Erlösungswerk zum Ausdruck zu bringen. In diesem liturgischen Gedenken, das 1955 von Pius XII. zum Abschluss des Marianischen Jahres 1954 (Hundertjahrfeier des Dogmas von der Unbefleckten Empfängnis) eingeführt und nach der Reform im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil in das Licht des Hochfestes der Aufnahme Mariens in den Himmel gestellt wurde (Oktavtag von Mariä Himmelfahrt), wird die Jungfrau als Vorbild und Zeichen der Hoffnung für alle Christen vorgeschlagen, die bereits in der Taufe mit der königlichen Würde des Herrn bekleidet und dazu berufen sind, mit ihm ewig zu herrschen.


***

„Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr verschließt den Menschen das Himmelreich. Denn ihr selbst geht nicht hinein und lasst die nicht hinein, die hineingehen wollen. Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr zieht über Land und Meer, um einen einzigen Menschen für euren Glauben zu gewinnen; und wenn er gewonnen ist, dann macht ihr ihn zu einem Sohn der Hölle, doppelt so schlimm wie ihr selbst. Weh euch, ihr seid blinde Führer! Ihr sagt: Wenn einer beim Tempel schwört, gilt es nicht, wenn er aber beim Gold des Tempels schwört, gilt es. Ihr blinden Narren! Was ist wichtiger: das Gold oder der Tempel, der das Gold erst heilig macht? Auch sagt ihr: Wenn einer beim Altar schwört, gilt es nicht, wenn er aber bei dem Opfer schwört, das auf dem Altar liegt, gilt es. Ihr Blinden! Was ist wichtiger: das Opfer oder der Altar, der das Opfer erst heilig macht? Wer beim Altar schwört, der schwört bei ihm und bei allem, was darauf liegt. Und wer beim Tempel schwört, der schwört bei ihm und bei dem, der darin wohnt. Und wer beim Himmel schwört, der schwört beim Thron Gottes und bei dem, der darauf sitzt“ (Mt 23,13-22).

Benedikt XVI. bei der Begegnung mit dem Klerus der Diözese Rom (23. Februar 2012):

In diesem Zusammenhang steht der schöne Ausdruck »aletheuein en te agape«, wahr sein in der Liebe, in der Wahrheit leben, Wahrheit in der Liebe sein: Die beiden Begriffe gehören zusammen. Heute steht der Begriff der Wahrheit etwas unter Verdacht, weil man Wahrheit mit Gewalt in Zusammenhang bringt. Leider gab es in der Geschichte auch Episoden, in denen versucht wurde, die Wahrheit mit Gewalt zu verteidigen. Aber beide stehen zueinander im Gegensatz. Die Wahrheit kann nicht mit anderen Mitteln als durch sich selbst auferlegt werden! Die Wahrheit kann nur durch sich selbst, durch das eigene Licht kommen. Aber wir brauchen die Wahrheit; ohne Wahrheit kennen wir die wahren Werte nicht, und wie sollen wir den »Kosmos« der Werte ordnen? Ohne Wahrheit sind wir blind in der Welt, haben wir keinen Weg. Die große Gabe Christi besteht gerade darin, daß wir das Antlitz Gottes sehen und – wenngleich in rätselhafter, sehr ungenügender Weise – den tiefsten Grund, das Wesentliche der Wahrheit in Christus erkennen, in seinem Leib.

Und wenn wir diese Wahrheit kennen, wachsen wir auch in der Liebe, die die Legitimierung der Wahrheit ist und die uns zeigt, was Wahrheit ist. Ich würde wirklich sagen, daß die Liebe die Frucht der Wahrheit ist – den Baum erkennt man an seinen Früchten –, und wenn es keine Liebe gibt, wird auch die Wahrheit nicht wirklich angemessen gelebt; und wo die Wahrheit ist, entsteht die Liebe. Gottlob sehen wir das in allen Jahrhunderten: trotz der negativen Tatsachen war die Frucht der Liebe in der Christenheit stets gegenwärtig, und sie ist es auch heute! Das sehen wir in den Märtyrern, das sehen wir in vielen Ordensschwestern, Ordensbrüdern und Priestern, die demütig den Armen, den Kranken dienen, die Gegenwart der Liebe Christi sind. Und so sind sie das große Zeichen, daß hier die Wahrheit ist.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz