Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  10. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  11. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  12. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  13. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!

Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein

6. November 2022 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die britische Regierung hat einen Bericht über die Verfolgung der christlichen Minderheit im Iran veröffentlicht.


Teheran (kath.net/jg)

Die Verfolgung der christlichen Minderheit im Iran geht unvermindert weiter. Zu diesem Ergebnis kommt ein Report der britischen Regierung, berichtet der Sender Fox News.

Für eine Verhaftung reiche es schon aus, wenn man ein Christ sei, heißt es in dem Bericht. Viele Verhaftungen würden erfolgen, wenn die Polizei bei religiösen Versammlungen Razzien durchführe. Evangelikale Christen und Personen, die vom Islam zum Christentum übergetreten sind, seien überdurchschnittlich häufig von Arresten und Haftstrafen betroffen, berichtet die britische Regierung in ihrem im September vorgelegten Report.


Im Iran gibt es zwischen 500.000 und 800.000 Christen bei einer Gesamtbevölkerung von 86,7 Millionen. Nach anderen Schätzungen könnte die Zahl der Christen bei über einer Million liegen. Der Iran ist eine islamische Republik. Staatsreligion ist die schiitische Zwölfer-Version des Islam, nach deren Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt. Nach offiziellen Angaben bekennen sich 99,6 Prozent der Bevölkerung des Iran zum Islam.

Fox News befragte den iranischen Christen Mansour Borji, der die nichtstaatliche Organisation Article 18 leitet, welche Möglichkeiten die USA und andere Weltmächte hätten, um etwas gegen die Christenverfolgung im Iran zu tun. Borji antwortete, dass eine der wirksamsten Methoden westlicher Regierungen Sanktionen gegen iranische Oligarchen seien, die dem Regime nahestehen und im Ausland leben. Deren Vermögen könne eingefroren werden, sie könnten mit Einreisverboten belegt werden. Viele dieser Personen hätten eine wichtige Rolle bei der Einführung der Diskriminierung und Unterdrückung gespielt, die das gegenwärtige iranische Regime ausübe.

Ein Sprecher des US-Außenministeriums sagte, die USA würden die iranischen Menschenrechtsverletzungen bei den Vereinten Nationen und anderen multinationalen Foren zur Sprache bringen. In Koordination mit Partnernationen würden Informationen über mögliche Sanktionsziele ausgetauscht.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Derfromme 6. November 2022 
 

Nur die halbe Wahrheit

Im Iran haben die armenischen Christen ihre eigenen Kirchen und sogar einen Abgeordneten im Parlament.Es gibt zwei Synagogen in Teheran. Die EKD hat eine eigene Evangelische Gemeinde Deutscher Sprache mit einem entsandten Pastor.Grundsätzlich ist die Situation im Iran damit wesentlich besser, als in vielen anderen Ländern der Region. Ärger gibt es bei offener Mission, was Zuhause stattfindet wird geduldet.


0
 
 Richelius 6. November 2022 
 

Die Verfolgung betrifft praktisch nur die Protestanten bzw. Evangelikalen. Diese werden pauschal verdächtigt, Spione der USA zu sein. Es sei daraufhin hingewiesen, daß die alteingesessenen christlichen Gemeinden diesen ebenfalls nicht freundlich gesinnt sind.
Ich weiß von den Christen aus der Region, daß der Iran teilweise sogar als Schutzmacht der Christen angesehen wird, (ebenso wie die syrische Regierung), weil er sich gegen die wahabitischen Mörderbanden stellt.
Ja, ich war auch überrascht, als mir das Christen von dort erzählt haben.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen

Iran

  1. Christen im Iran vorerst aus Gefängnis entlassen
  2. Nach 26 Jahren im Land: Iran verweigert Ordensfrau neues Visum
  3. Kardinal Sako warnt USA und Iran vor "katastrophalem Krieg"
  4. Iranischer Pastor verhaftet: Scharfer Protest von CDU/CSU
  5. Iran: Immer mehr finden zum Christentum
  6. Irakischer Patriarch Sako: Westen hat Mitschuld am Christenschwund
  7. Papst Franziskus empfing Irans Präsidenten Rohani






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  12. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz