Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter

2. September 2023 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Personen, die Kinder adoptieren wollen, müssen die sexuelle Orientierung, die Geschlechtsidentität und den Ausdruck des Geschlechts des adoptierten Kindes akzeptieren, respektieren und unterstützen.


Salem (kath.net/LifeNews/jg)
Jessica Bates hat das Department of Human Services des US-Bundesstaates Oregon geklagt, weil sie aufgrund ihres christlichen Glaubens keine Kinder adoptieren kann. Der Prozess hat Ende August begonnen.

Bates hat 2022 begonnen, die notwendigen Vorbereitungen zu treffen, um Kinder adoptieren zu können. Sie hat die notwendigen Dokumente ausgefüllt, sich auf die Besichtigung ihres Hauses vorbereitet und an den vorgeschriebenen Ausbildungskursen teilgenommen. Das für Adoptionen zuständige Department of Human Services hat ihren Antrag aber abgelehnt. Personen, die Kinder adoptieren wollen, müssen „die sexuelle Orientierung, die Geschlechtsidentität („gender identity“) und den Ausdruck des Geschlechts („gender expression“)“ des adoptierten Kindes „akzeptieren, respektieren und unterstützen“. Bates, die eine gläubige Christin ist, konnte diese Vorgabe aus religiösen Gründen nicht akzeptieren und machte dies gegenüber dem Department of Human Services klar. Die Behörde lehnte daraufhin ihren Antrag auf Adoption ab.


Die Bestimmungen des Bundesstaates Oregon würden auf einen „politischen Lackmustest“ hinauslaufen, kritisiert Jonathan Scruggs von der Alliance Defending Freedom (ADF) in einer Presseerklärung. Nur wer die säkularen, progressiven Ansichten zu sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität teile, dürfe an dem Adoptionsprogramm teilnehmen. Religiöse Menschen seien disqualifiziert, weil sie der „staatlichen Orthodoxie“ nicht zustimmen könnten, fügt er hinzu er. Die ADF vertritt Bates vor Gericht.

Bates ist alleinerziehende Mutter von fünf Kindern im Alter von 10 bis 17 Jahren. Ihr Ehemann starb vor sechs Jahren bei einem Verkehrsunfall.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 canis.lupus 2. September 2023 
 

Als alleinerziehende Mutter (Witwe und 5 minderjährige Kinder) hat die Frau so genug zu tun. Ich würde Kinder, die zu einer Adoption freigegeben werden, an Eltern geben, denen ein Kind auf natürlichem Weg versagt blieb. Und da gibt es leider viele davon.


1
 
 Jothekieker 2. September 2023 
 

Nur das vorletzte Gericht

Ob dieses Gericht ein Urteil fällen würde, war bei seinem fortgeschrittenen Alter ohnehin egal. Sorgen sollte er sich allerdings vor seinem nächsten Gerichtstermin machen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  4. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  5. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  6. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  7. Lebenslänglich für zwei Menschen

Christenphobie

  1. Deutschland: Anzahl der Angriffe auf Christen deutlich gestiegen
  2. Christliche Studenten sprechen über Veranstaltung von Kamala Harris
  3. Jim Caviezel: Intoleranz gegen Christen ist die am meisten akzeptierte Intoleranz
  4. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm
  5. Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität
  6. Gedankenverbrechen – ist stilles Gebet vor Abtreibungskliniken in England und Wales bald verboten?
  7. Vandalen beschmieren Gehsteig vor Kirche in Michigan






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz