Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen

3. September 2023 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Restauration der Liturgie, eine Reform der Priesterseminare, eine Wiederentdeckung der Theologie Johannes Pauls II. über die Familie seien weitere wichtige Aufgaben.


Buenos Aires (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Einige Freunde hätten ihn gebeten, die Aufgaben des nächsten Papstes zu skizzieren, schreibt Héctor Aguer, der emeritierte Erzbischof von La Plata (Argentinien) in einem öffentlichen Brief. Die Kirche befinde sich in einer ernsten Situation, auch wenn die „vatikanische Propaganda“ dies verschleiere, merkt er einleitend an.

Als erstes sei es notwendig, die Wahrheit der authentischen katholischen Lehre sicher zu stellen und die „progressiven Mythen“, die sie untergraben, aber die in der Agenda des gegenwärtigen Papstes seien, zu überwinden. Diese Forderung erhebe schon das neue Testament, etwa im 2. Brief des Apostels Paulus an Timotheus (2 Tim 4,1-4). Die Kirche müsse stets wachsam sein. Diese Aufgabe habe die Inquisition, später das Dikasterium für die Glaubenslehre, angesichts von Häresien und Schismen zu erfüllen gehabt. Das neue Testament stehe immer in einem Spannungsverhältnis zu weltlichen Auffassungen von der Kirche. Das gelte auch für das gegenwärtige Pontifikat, schreibt Aguer.


Eine zweite Aufgabe sei die Restauration der Liturgie. Diese müsse exakt, feierlich und schön sein. Das gelte insbesondere für den römischen Messritus, der durch „Improvisationen“ zerstört sei, welche den rituellen Charakter der liturgischen Geheimnisse nicht beachte. Es gelte, die mystische und ästhetische Dimension des sakramentalen Charakters der Liturgie wieder zur gewinnen, betont der Erzbischof.

Drittens seien die Priesterseminare zu reformieren. Das Eindringen des Progressivismus in die Kirche sei zu einem guten Teil in den Seminaren grundgelegt worden, gemeinsam mit einer mangelhaften Theologie und einer falsch verstandenen „Öffnung“ zur Welt. Ohne eine echte Reform der Seminare könnten die ersten beiden Punkte nicht verwirklicht werden, schreibt Aguer.

Der heilige Papst Johannes Paul II. habe der Kirche eine großartige Theologie der Familie hinterlassen, die Benedikt XVI. noch vertieft habe. Diese Lehre solle angesichts der Gender-Theorie wieder entdeckt und für die neuen sozialen und kulturellen Probleme fruchtbar gemacht werden.

In Zusammenhang mit der Familie stehe die Frage der Weitergabe des menschlichen Lebens. Das „aggiornamento“ des gegenwärtigen „Progressivismus“ müsse überwunden werden. Die Moraltheologie müsse vom dem derzeit herrschenden Relativismus befreit werden. Im Zuge dessen müsse die Enzyklika „Humanae vitae“ von Papst Paul VI. wieder entdeckt werden. Diese sei von großen Teilen der Kirche niemals wirklich angenommen worden. Viele Gläubige hätten sich daher berechtigt gefühlt, Mittel zu verwenden, welche die Kirche ablehnt.

Dieses Problem sei Teil einer größeren Frage: das Verhältnis der Kirche zur sogenannten „modernen Welt“. Diese Frage sei durch das Zweite Vatikanische Konzil nicht beantwortet worden sondern habe sich nach dem Konzil noch verschärft.


Link zur englischen Übersetzung des Briefs von Erzbischof Aguer auf LifeSiteNews: Archbishop: Next pope must reaffirm Catholic doctrine against ‘progressive myths’ pushed by Francis

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  3. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  6. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen

Papst

  1. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  2. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  3. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  4. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  5. Omnia instaurare in Christo
  6. Die Päpste und die Leute
  7. Benedikt XVI. und Franziskus haben offenbar dasselbe Grab gewählt






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz