Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  3. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  4. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  5. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  6. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  9. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  10. Theologe: Lateinamerikas Kirche verliert geistlichen Fokus, Glaubensthemen stets unberücksichtigt
  11. ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind
  12. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  13. Wer solche Freunde hat
  14. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  15. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray

Irischer Priester verweigert Pro-Abtreibungspolitiker die Kommunion

17. Juli 2024 in Prolife, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der jetzige Gesundheitsminister Colm Burke hat für das Gesetz zur Legalisierung der Abtreibung in Irland gestimmt.


Whitechurch (kath.net/LifeSiteNews/jg)
In Irland wurde einem Pro-Abtreibungspolitiker in einer katholischen Kirche die Spendung der Eucharistie verweigert. Als Gesundheitsminister Colm Burke zur Kommunion vortrat, erhielt er von dem zelebrierenden katholischen Priester Gabriel Burke einen Segen. Der Priester wies den Politiker darauf hin, dass niemand ein Anrecht auf den Empfang der Kommunion habe. Der Minister nahm am 12. Juli an einer Begräbnismesse in der St. Patrick’s Kirche in Whitechurch (Republik Irland) teil.

Der Priester erläuterte, er habe Colm Burke die Kommunion nicht gespendet, weil sich dieser für die Legalisierung der Abtreibung eingesetzt habe. Jeder Politiker, der für die Legalisierung der Abtreibung stimmt, „kooperiere mit dem Bösen“, sagte der Priester in einem Interview mit einer Lokalzeitung.


Als Senator habe Colm Burke für das Abtreibungsgesetz in Irland gestimmt. Er hätte das nicht tun müssen, er habe sich aber dazu entschieden, sagte Gabriel Burke.

Dies sei bereits das dritte Mal gewesen, dass Colm Burke die Kommunion in der Diözese Cloyne verweigert worden sei, stellte der Priester fest.

Colm Burke sagte der Zeitung Irish Times, er sei in Kontakt mit dem Bistum Cloyne und wolle sich über seinen Status erkundigen. Ein Sprecher des Bistums bestätigte der Irish Times, dass Colm Burke in Kontakt mit der Dözese sei. Bischof William Crean werde sich in der folgenden Woche an den Politker wenden.

Eamon Martin, der Erzbischof von Armagh, habe klar festgestellt, dass Politiker, die für das Abtreibungsgesetz stimmen, „mit dem Bösen kooperieren“ und nicht zur Kommunion gehen sollten. Colm Burke müsse dies bekannt sein, weil ihm bereits zweimal die Kommunion verweigert worden sei, erinnerte Gabriel Burke.

Der Politiker behauptete, er habe keine Kenntnis von der Stellungnahme von Erzbischof Martin. Nach seiner Ansicht gebe ihm das Kirchenrecht nicht die Möglichkeit, bestimmte Personen vom Empfang der Kommunion auszuschließen.

Can. 915 des Kirchenrechts lautet: „Zur heiligen Kommunion dürfen nicht zugelassen werden Exkommunizierte und Interdizierte nach Verhängung oder Feststellung der Strafe sowie andere, die hartnäckig in einer offenkundigen schweren Sünde verharren.“

Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  2. 'Mörderische Bastarde'
  3. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
  4. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  5. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  6. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  7. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen

Irland

  1. "Im Laufe der neun Monate hat Jesus Stück für Stück mein Herz verändert und geheilt!"
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Der zukünftige irische Premierminister ist kein Freund der Katholiken
  4. Irland: Wähler lehnen Verfassungsänderung zu Familie und Rolle der Frau ab
  5. Umfrage in Irland: 90 % wollen, dass Frauen Information über Alternativen zur Abtreibung erhalten
  6. Irland: Justizausschuss des Parlaments lehnt Euthanasiegesetz ab
  7. Irischer Bischof kritisiert Verbot von Erstkommunionen und Firmungen






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  3. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  4. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  5. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  6. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. Wer solche Freunde hat
  9. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  10. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  11. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  12. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  13. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  14. Das Seligsprechungsverfahren läuft für den 26-jährigen Sonderschullehrer Luigi Brutti (1984 – 2011)
  15. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz