Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  10. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge

Großbritannien: Vierjähriger überlebt Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen

28. September 2024 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Beendigung erfolgte auf richterliche Anordnung. Der Fall werfe ‚herausfordernde Fragen’ für die Gerichte auf, stellte der Richter fest.


London (kath.net/jg)
In Großbritannien hat ein vierjähriger Junge entgegen den Erwartungen der Ärzte überlebt, nachdem „lebenserhaltende Maßnahmen“ beendet wurden. Der Fall hat „herausfordernde Fragen“ für die britischen Gerichte aufgeworfen, die bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Ärzten und Eltern über die Behandlung von Kindern entscheiden müssen, berichtet der Catholic Herald.

Vor einigen Monaten hat der High Court entschieden, dass die lebenserhaltende Beatmung nicht im besten Interesse des Kindes sei, nachdem das Gericht die behandelnden Ärzte angehört hatte. Der Junge ist mit schweren Abnormitäten des Gehirns geboren und sein Gesundheitszustand verschlechterte sich.


Jetzt bezeichnet der Richter den Jungen als „bemerkenswert“, da er nicht nur überlebt hat, sondern sein Gesundheitszustand sogar besser geworden ist. Obwohl er immer noch viele gesundheitliche Probleme hat, konnte er das Krankenhaus mittlerweile verlassen und lebt bei seinen Eltern.

Als die Entscheidung im Januar 2024 getroffen worden sei, habe die Situation ganz anders ausgesehen, argumentiert der Richter heute.

Jetzt sei die Lage eine andere. Der Junge könne an die frische Luft gebracht werden, etwa in den Park. Einige Monate nachdem er die „lebenserhaltenden Maßnahmen“ beendet worden seien, könne er selbst atmen und brauche keinen Katheter mehr, berichtet die BBC.

Die Mutter sagte dem Gericht in einer Stellungnahme, dass ihr Sohn einen neuen Start verdient habe.

Zu den moralischen Bedenken in Fällen wie diesem sagte der Richter, dass die Entscheidung über die Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen keine Entscheidung darüber sei, den Patienten zu töten, sondern eine Entscheidung darüber, ob die Fortsetzung der Behandlung nicht im besten Interesse des Patienten sei.

Der genannte Fall ist der jüngste in einer Reihe von ähnlichen Fällen, die der High Court zu entscheiden hatte, weil die Ärzte und die Eltern unterschiedliche Meinungen über die Behandlung von Kindern vertreten haben. Der Fall sei „höchst ungewöhnlich“ und werfe „herausfordernde Fragen“ für das Gericht auf, stellte der Richter fest. Es sei kein weiterer Fall bekannt, in dem ein Kind Monate überlebt hatte, nachdem die lebenserhaltenden Maßnahmen aufgrund einer Gerichtsentscheidung beendet worden seien.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Großbritannien

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  3. Lebensschützerin in Großbritannien vor Gericht, weil sie Gespräche angeboten hat
  4. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  5. "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik
  6. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  7. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien

Medizin

  1. Kamerun: Pflanzliche Heilmittel gegen Corona zeigen Erfolg
  2. Coronavirus: Kardinal Burke gegen Impfpflicht
  3. China: Mann nach fünf Jahren aus dem Wachkoma zu sich gekommen
  4. Anmerkungen zu den Aussagen von Papst Franziskus über Transsexuelle
  5. Pränataler Test ‚entmenschlicht’ Ungeborene mit Down-Syndrom
  6. Umstrittene Werbekampagne für 'Traumbusen'
  7. Nicht zu sorglos mit der 'Pille danach' umgehen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz