Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Fällt die CDU erneut um?
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Universität Harvard bildet seit Jahren KPCh-Funktionäre aus – gilt in China als ‚Parteischule‘

27. Juni 2025 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit 2001 gibt es ein Programm der Kennedy School of Government der Universität Harvard in Kooperation mit der Universität Tsinghua für chinesische Führungskräfte. Absolventen steigen bis in die höchsten Führungsebenen Chinas auf.


Cambridge (kath.net/jg)
Die Universität Harvard bildet so viele Funktionäre der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) aus, dass sie in China als die Top-„Parteischule“ außerhalb des Landes gilt. Dies berichtet Apollo News unter Berufung auf einen Artikel des Wall Street Journal.

Die KPCh schickt seit mehr als zwei Jahrzehnten Zentausende Bürokraten und mittlere Verwaltungsbeamte nach Harvard, um diese dort weiterzubilden. Viele von ihnen steigen im Lauf der Jahre in der Hierarchie auf, einige sogar bis ins Politbüro der Kommunistischen Partei, dem zentralen Machtorgan der Volksrepublik China.


Dazu zählt beispielsweise Liu He, ein früherer Vizepremier und bis heute Vertrauter von Xi Jinping, Generalsekretär der KPCh und Staatspräsident Chinas. Liu war Chefunterhändler bei den Handelsgesprächen in der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump. Ein weiterer Absolvent des Harvard-Programms ist Li Hongzhong, ein Mitglied des Politbüros.

Die Universität Harvard hat im Jahr 2001 ein Programm mit dem Titel „Chinas Anführer in Entwicklung“ begonnen, welches „hochrangige lokale und zentrale chinesische Regierungsbeamte darauf vorbereitet, die anhaltenden Herausforderungen der nationalen Reformen Chinas effektiver zu bewältigen“, wie es auf der Internetseite des Programms heißt. Das Programm wird von der Kennedy School of Government der Harvard Universität in Kooperation mit der Universität Tsinghua in China durchgeführt.

Laut Wall Street Journal schreibt die wichtigste Parteizeitung von Shanghai, dass die „Kennedy School of Government der Harvard University in den USA den ersten Platz verdienen“ müsste, wenn „wir die ‚ausländischen Parteischulen‘ der Kommunistischen Partei Chinas bewerten würden“.

Die Universität Harvard ist bereits im Blick der US-Regierung. Außenminister Marco Rubio kündigte an, schärfer gegen Mitglieder der KPCh vorzugehen, die Wissen an amerikanischen Universitäten gewinnen. Man werde „chinesischen Studenten aggressiv die Visa entziehen, auch denen mit Verbindungen zur Kommunistischen Partei Chinas oder denen, die in kritischen Bereichen studieren“, sagte er.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 27. Juni 2025 
 

Überrascht, aber es passt am Ende doch ins Gesamtbild

Seit man erfuhr, dass die USA ausgerechnet bei ihrem größten Konkurrenten China Biowaf fen entwickeln ließen ("gain of function"-Forschung in Wuhan), wundert einen kaum noch etwas. Und wer hätte ein größeres Interesse an der Spaltung und Lähmung der USA als China? Wie viel Geld aus China kommt eigentlich direkt oder indirekt bei den US-"Eliteunis" an?
"Nichts ist unmöglich" (Toyota-Werbeslogan)


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. Armenien: Behörden wollen weiteren Bischof festnehmen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz