![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillenvor 19 Stunden in Prolife, 1 Lesermeinung Der Attorney General des Bundesstaates wird Planned Parenthood vor, bei der Anwendung von Mifepriston gegen mehrere Vorschriften zu verstoßen und auf diese Weise die Gesundheit von Frauen zu gefährden. Jefferson City (kath.net/LifeNews/jg) Andrew Bailey hat die Klage am 23. Juli eingebracht. Die Klage soll Schadenersatz für betroffene Frauen in Millionenhöhe bringen und Planned Parenthood zur Verantwortung für Praktiken ziehen, die Bailey für eine Gefährdung der Gesundheit von Frauen hält. Er wirft der Organisation vor, sich nicht an die Gesetze des Bundesstaates Missouri zu halten. Unter anderem erstelle Planned Parenthood keine Berichte über Komplikationen bei der Anwendung von Mifepriston und spiele die Risiken des Mittels herunter. Auch dies sei ein Verstoß gegen die geltenden Vorschriften. Bailey verweist auf schriftliche eidesstattliche Erklärungen von Ärzten von Planned Parenthood, die dieses Versäumnis bestätigen. Der Bundesstaat Missouri schreibt allen Einrichtungen, die medikamentöse Abtreibungen durchführen vor, einen Notfallplan für Komplikationen auszuarbeiten und behördlich genehmigen zu lassen. Hintergrund ist eine Studie der Arzneimittelbehörde FDA, die festgestellt hat, dass 4,6 Prozent der Frauen, die Mifepriston anwenden, eine medizinische Notfallversorgung benötigen. Bailey wirft Planned Parenthood vor, diese Bestimmung nicht einzuhalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuUSA
Abtreibung
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |