SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
- DILEXI TE!
- Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
- „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
- Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
- Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
- Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
- Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
- Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
- Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
- Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
- Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
- Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
| 
'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'vor 8 Stunden in Österreich, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bekannter FPÖ-Politiker Haimbuchner übt deutliche Kritik an Erzbischof Lackner & Co., weil diese ein Problem haben, wenn Politiker Bibelzitate verwendet aber keines, wenn im Pfarrhof die Regenbogen-Fahnen gehisst werde
Linz (kath.net)
Oberösterreichs Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) hat am Wochenende deutliche Kritik an der katholischen Kirche geübt und ihr vorgeworfen, dass diese sich von der Regenbogen-Community vereinnahmen lässt und "im Zeitgeist verhaftet" sei. "In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen." Vor einigen Tagen hatte FPÖ-Chef Herbert Kickl bei einer Parteitagsrede den Hl. Paulus zititiert und daraufhin die üblichen Verbal-Reaktionen aus der katholischen Kirche bekommen. Haimbuchner, der gute Chancen hat, 2027 nächster Landeshauptmann von Oberösterreich zu werden, betont im Gespräch mit der "Presse", dass er gläubiger Christ sei und Mitglieder katholischen Kirche. Er sei auch neun Jahre lang Ministrant seiner Heimatgemeinde. "Meine Kinder werden, so gut es geht, im christlichen Glauben erzogen. Das ist nicht nur eine Glaubens-, sondern auch eine Kulturfrage. Unser Land ist christlich-jüdisch geprägt, und diesen Schatz müssen wir uns bewahren. Grundsätzlich ist Religion aber eine Privatsache." 
Die FPÖ von heute sei seiner Meinung nach nicht mehr antiklerikal wie vor einigen Jahren. An Erzbischof Lackner, der Kritik wegen der Verwendung von Bibel-Zitaten geübt hat, richtet der FPÖ-Politiker aus, dass Bibelzitate nicht nur die Amtskirche sondern auch die FPÖ verwenden dürfe. "Wenn sie das jedoch macht, fühlt sich sofort ein Vertreter der Amtskirche bemüßigt, seinen Senf dazuzugeben. Wenn man aber selbst mit Regenbogen-Fahnen herumläuft und sich von einer anderen, im Prinzip antigläubigen, Community vereinnahmen lässt, gibt es keinen Aufschrei.[..] Ich werde ihm meine persönlichen Worte dazu schriftlich übermitteln, als Mitglied der katholischen Kirche und Beitragszahler."
Haimbuchner, der als deutlich gemäßigter als Herbert Kickl gilt, findet es erstaunlich, dass bei manchen Pfarren in der Diözese Linz nicht die Vatikanfahne sondern die LGBTQ-Fahne gehisst werde. "Es ist schon so, dass bei Kirchen oder in Pfarrhöfen zum Teil nicht mehr die Vatikanfahne gehisst wird, sondern die mühseligen Symbole einer Mainstream-Bewegung. Da sage ich, man lässt sich vereinnahmen." Die Kirche müsse Äquidistanz halten. Dies sage er nicht als Politiker sondern als gläubiger Katholik. "Die Kirche ist leider Gottes sehr im Zeitgeist verhaftet. Das schadet ihr. Ich würde mir mehr Spiritualität wünschen und dass man sich mit dem Glauben an sich beschäftigt. In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen.", betont er.
erzbischof@eds.at
lhstv.haimbuchner@ooe.gv.at
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Vox coelestis vor 2 Stunden | | | Daumen hoch Den würde ich wählen (wenn ich denn könnte)... |  1
| | | Fink vor 4 Stunden | | | Buch der Sprichwörter 6 (Altes Testament), Unkorrektes zum Thema "Soziales" "6 Geh zur Ameise, du Fauler, / betrachte ihr Verhalten und werde weise!
7Sie hat keinen Anführer, / keinen Aufseher und Herrscher
8und doch sorgt sie im Sommer für Futter, / sammelt sich zur Erntezeit Vorrat.
9Wie lang, du Fauler, willst du noch daliegen, / wann willst du aufstehen von deinem Schlaf?
10Noch ein wenig schlafen, noch ein wenig schlummern..." |  1
| | | MariaStehUnsBei vor 6 Stunden | | | Regenbogen Fahnen Die winken uns hier schon lange von den Fahnenmasten des Rathauses und der katholischen Pfarrkirche entgegen. Sogar beim kürzlichen Firmung Besuch des Herrn Weihbischof sah man keine Veranlassung die Fahne vor der Kirche zu entfernen. Im Gegenteil: es gab ein Pressefoto mit dem Bürgermeister, dem Herrn Pfarrer und dem Herrn Weihbischof vor der Kirche mit der Regenbogenfahne im Hintergrund. Dazu der Satz des Herrn Bischofs, dass er sich freue, dass unsere Gemeinde Allen Menschen Respekt zollt. Die anwesenden Zuschauer applaudierten frenetisch und der Herr Weihbischof entschwand freundlich winkend mit dem Klerus und dem Herrn Bürgermeister zum Mittagessen.. Die Lokalpresse überbot sich in der Montagsausgabe mit Lobeshymnen auf den Herrn Weihbischof. Gemeinsamer Tenor: so geht Katholisch heute! Ich befürchte, die Deutsche Kirche wird den Papst „einen guten Mann sein lassen“, aber ihr eigenes Leben führen. |  0
| | | girsberg74 vor 7 Stunden | | | Bessser kann man Heuchelei bei gehobenem kirchlichem Personal nicht illustrieren |  1
| | | Versusdeum vor 7 Stunden | | | Ich auch nicht Gestern wurden wir, immerhin noch vor der Hl. Messe, durch eine Ankündigung mit Genderschluckauf "erfreut". Macht nur weiter so mit Ideologien statt Glaube. Irgendwann treibt Ihr noch alle Gläubigen zu Pius. |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
- DILEXI TE!
- Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
- Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
- Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
- Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
- Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
- Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
- Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
- Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
- Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
- Was macht die Menschenwürde unantastbar?
|