Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Angriffe auf Christen in Syrien: Kirchenführer schlagen Alarm

vor 30 Stunden in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kirchenvertreter und Menschenrechtsorganisationen warnen vor gezielten Angriffen durch Islamisten - Forderung nach Schutzgarantien für religiöse Minderheiten vonseiten der neuen Übergangsregierung


Damaskus (kath.net/KAP) Nach wiederholten Übergriffen auf Christen und andere Minderheiten in Syrien wächst die Sorge um deren Sicherheit unter der neuen Übergangsregierung des Landes. Islamistische Gruppen, die teils der Regierung angehören, werden für eine Welle von Entführungen, Morden und Einschüchterungen verantwortlich gemacht. Menschenrechtsorganisationen und Kirchenvertreter warnen, die Gewalt gefährde den fragilen Wiederaufbau des vom Krieg zerrütteten Landes. Besonders betroffen soll die südliche Region Sweida, wo Drusen und Christen leben, sein, informiert das asiatische Nachrichtenportal "Uca News" (Samstag)

Laut der US-Organisation "Save the Persecuted Christians" erreichen rund 90 Prozent der Hilfsgüter, die über Damaskus verteilt werden, Sweida nicht. Die Organisation appellierte an US-Präsident Donald Trump, bei seinem Treffen mit Syriens Präsident Ahmed al-Sharaa am 10. November in Washington - dem ersten Besuch eines syrischen Präsidenten im Weißen Haus - auf einen humanitären Korridor zu drängen.


Erschüttert reagierten Kirchenvertreter auch auf die Ermordung des drusischen Arztes Hamza Shaheen, der Ende Oktober nahe Damaskus entführt und wenige Tage später gefoltert aufgefunden worden war. Erzbischof Jacques Mourad, der die syrisch-katholische Erzdiözese Homs leitet, warnte: "Die Kirche in Syrien stirbt." Immer mehr Christen würden das Land aus Angst vor religiös motivierter Gewalt verlassen. Aktuell steuere Syrien weder religiös noch gesellschaftlich auf mehr Freiheit zu, so Mourad. Nur ein stabiles politisches System und verlässliche Sicherheit könnten die Abwanderung stoppen.

Religionsfreiheitsexpertinnen wie Lauren Homer vom "International Religious Freedom Forum" berichten von gezielten Attentaten und Drohungen in der "Tal der Christen"-Region bei Homs. Bewaffnete Täter hätten Priester und Ordensleute attackiert, Häuser geplündert und Christen mit Vertreibung bedroht. Auch in Sweida und Latakia kam es zuletzt zu Massakern an Minderheiten. Internationale Beobachter werfen der Regierung vor, Minderheiten weder ausreichend zu schützen, noch in den politischen Wiederaufbau einzubeziehen.

Nach Schätzungen des Hilfswerks "Kirche in Not" leben heute rund 540.000 Christen in Syrien - gegenüber 2,1 Millionen vor Beginn des Krieges 2011. Ob das Land nach Jahren der Gewalt wirklich "allen Syrern gehören" wird, so warnen Kirchenvertreter, entscheide sich nun an der Bereitschaft der Regierung, religiöse Vielfalt tatsächlich zu schützen, mahnte Nadine Maenza, Präsidentin des in Washington ansässigen International Religious Freedom Secretariat, gegenüber "Uca News".

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 15 Stunden 
 

Islamisten?

Nun ja, so ganz überraschend kam die Information jetzt nicht gerade. Doch wo sind echte Flüchtlinge heute überhaupt noch sicher? Selbst auf dem Kapellplatz in Altötting stolpert man fast über Merkel-Legos, obwohl der Adventsmarkt noch längst nicht aufgebaut ist.


0
 
 Uwe Lay vor 28 Stunden 
 

Man hätte es voraussagen können!

Das hätte man vorauswissen können, hat doch der ach so schreckliche Diktator Assad die Christen noch vor den Islamisten als überzeugter Laiizist beschützt!
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Beobachtungsstelle: Tausende christenfeindliche Straftaten in Europa
  2. Nigeria: Entführter Seminarist (16) in Geiselhaft verstorben
  3. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  4. Nach fast 24 Jahren Todeszelle in Pakistan: Der Christ Anwar Kenneth (72) ist frei
  5. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  6. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  7. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  8. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  9. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  10. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz