SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
| 
Vatikan verurteilt russische Attacken gegen Zivilbevölkerung in der Ukrainevor 34 Stunden in Aktuelles, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kardinalstaatssekretär Parolin: Keinerlei Rechtfertigung, Tausende Zivilisten dazu zu zwingen, im Dunkeln und in Kälte zu leben - Papst Leo empfängt Kinder aus der Ukraine
Rom (kath.net/KAP/red) Der Vatikan hat Attacken gegen die ukrainische Zivilbevölkerung scharf kritisiert. "Uns erschüttern zutiefst die Nachrichten über Angriffe auf elektrische Anlagen und zivile Infrastrukturen, die das Leben unzähliger Menschen noch weiter erschwert haben", sagte Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin am Donnerstagabend in Rom. Es gebe keinerlei Rechtfertigung, Tausende Zivilisten dazu zu zwingen, im Dunkeln und in der Kälte zu leben, sagte er beim Gedenkgottesdienst für die Opfer des "Holodomor", der vom damaligen Sowjetregime zwischen 1932 und 1933 in der Ukraine verursachten Hungerkatastrophe. "Jede Handlung, die der Zivilbevölkerung die Möglichkeit nimmt, in Würde zu leben, ist eine Beleidigung der Menschheit und ein Affront gegen Gott", sagte Parolin mit Blick auf Russlands aktuellen Krieg gegen die Ukraine. Weiter erinnerte er an die Worte von Papst Leo XIV., die dieser am Dienstag gegenüber Journalisten geäußert hatte: "Leider sterben jeden Tag, jeden Tag Menschen. Man muss auf Frieden drängen, beginnend mit diesem Waffenstillstand und dann durch Dialog", zitierte die Nummer zwei des Vatikans den Papst. 
Vier nach Russland verschleppte Kinder
An der Messe in der Kirche Sant'Andrea della Valle im römischen Zentrum nahmen auch vier ukrainische Kinder teil, die während des Krieges nach Russland verschleppt wurden. An diesem Freitag wollte Leo XIV. die Mädchen und Burschen zwischen 14 und 18 Jahren in Audienz empfangen. In seiner Predigt erinnerte Kardinalstaatssekretär Parolin an die Millionen Männer, Frauen und Kinder, die dem Holodomor vor über 80 Jahren zum Opfer gefallen waren. Nicht die Natur habe dieses Grauen hervorgebracht, "sondern Hass, Ungerechtigkeit, Gleichgültigkeit und Machtmissbrauch". Im laufenden Heiligen Jahr wolle man die Hoffnung erneuern: "für die Opfer von gestern, die Leidenden von heute, für ein Volk, das sich nach Frieden, Freiheit und einer gelassenen Zukunft sehnt". Der Begriff "Holodomor" steht für die Hungersnot in der Ukraine unter dem damaligen sowjetischen Diktator Josef Stalin in den 1930er Jahren. Mehrere Millionen Menschen starben vor allem 1932/33 und an den Folgen der Katastrophe.
Foto: (c) Einige ukrainische Kinder und Frauen, ermordet von Putin in dieser November-Woche 2025!
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich - Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | modernchrist vor 14 Stunden | | | | Da passt haargenau unser Lichtermeer für die Ungeborenen und alle getöteten Kinder dieser Welt, das im Rahmen der MÜNCHNER WOCHEN FÜRS LEBEN mitten auf dem Odeonsplatz stattfinden wird: Mittwoch, 26.11.2025, Aufbau 17.30 Uhr. Abbau um 21 Uhr. Ca. 1000 kleine Lichter, jedes einzelne steht für Aber-Tausende von Kindern pro Jahr, denen man das Leben nahm oder die in jährlichen Katastrophen und im Krieg umkamen. Welche Wolke von unendlichem Leid steht über unserer Welt! Nur einer kann und konnte von solchem Leid und Unrecht und Schmerz erlösen und trösten: Jesus Christus - niemand sonst. Kein Mensch. Nur Gott. |  1
| | | | | LionardoLoredan vor 26 Stunden | | | | Ach, erbarmungswürdige Kinderschicksale, arme Menschen der Ukraine, mir verschlägt es ob Eures Schicksals wieder die Sprache. Gottlob hat sich wenigstens unser Papst Eurer erinnert, auch wenn er für Euch und die unzähligen verschleppten Lebenden und Toten nichts tun kann, außer den Mund auftun. Legion sind wir Schweigenden in unserer Scheinsicherheit.
Beten wir aber, wie unser HERR geboten hat auch für Eure Verbrecher. „Denn sie wissen nicht, was sie tun.“ Unsere ärmsten Schwestern und Brüder. |  0
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
|